Besen aufhängen leicht gemacht – So geht’s
Das Aufhängen von Besen schützt nicht nur die Borsten vor Abnutzung, sondern sorgt auch für eine aufgeräumte Gartenhütte oder Garage. Beachten Sie folgende Schritte:
1. Vorbereitung: Überlegen Sie, welche Besen und Reinigungsgeräte aufgehängt werden sollen und wie viel Platz an der Wand zur Verfügung steht. Dadurch können Sie die Anzahl der benötigten Halterungen besser planen.
2. Montageort wählen: Wählen Sie eine ausreichend stabile Wand, die das Gewicht der Besen problemlos tragen kann. Vermeiden Sie feuchte oder unebene Wände, um die Haltbarkeit der Halterung zu gewährleisten.
3. Montage vorbereiten:
- Geschraubte Halterungen: Markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand und setzen Sie die Dübel ein.
- Selbstklebende Halterungen: Reinigen Sie die Fläche gründlich und trocknen Sie sie ab, um optimale Haftung zu gewährleisten.
4. Halterung anbringen:
- Geschraubte Halterungen: Schrauben Sie die Halterung fest in die Dübel, ziehen Sie leicht daran, um die Stabilität zu prüfen.
- Selbstklebende Halterungen: Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebestreifen ab und drücken Sie die Halterung mindestens 30 Sekunden fest an die Wand. Warten Sie einige Stunden, bevor Sie den Besen aufhängen, um die volle Klebekraft zu erreichen.
5. Besen aufhängen: Platzieren Sie den Besenstiel in die Halterung, sodass die Borsten frei hängen und nicht den Boden berühren, um ihre Form zu behalten.
Durch diese Schritte können Sie Ihre Besen ordentlich verstauen und ihre Lebensdauer verlängern.
Besenhalterung mit Stielhalterung und Haken
Eine vielseitige Besenhalterung ermöglicht es Ihnen, sowohl Besenstiele als auch kleinere Reinigungsutensilien effizient und ordentlich zu verstauen. Diese Halterungen kombinieren feste Stielhalterungen mit flexibel einsetzbaren Haken.
Merkmale und Vorteile:
- Kombinierte Aufbewahrung: Die Stielhalterungen ermöglichen das einfache Einschieben und Entnehmen der Besenstiele. Die ausziehbaren Haken bieten zusätzlichen Platz für Handfeger, Kehrschaufeln oder Putzlappen.
- Stabilität: Diese Modelle bestehen aus strapazierfähigen Materialien und bieten hohen Halt. Einige Varianten können ein Gewicht von bis zu 7 kg tragen. Die Anti-Rutsch-Funktion sorgt für sicheren Halt.
Montageanleitung:
- Vorbereitung: Wählen Sie die Position der Halterung an einer stabilen Wand, die das Gewicht der Geräte tragen kann.
- Bohrlöcher markieren: Markieren Sie die Stellen für die Bohrlöcher anhand der Montageschablone.
- Montage: Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein. Schrauben Sie die Halterung fest an die Wand.
Eine gut durchdachte Besenhalterung hilft Ihnen, Ihr Gartenhaus oder Ihre Garage ordentlich und funktional zu gestalten.
Einzelne Gerätehalter
Einzelne Gerätehalter bieten eine flexible Lösung, um Besen und andere Stielgeräte aufzuhängen. Sie können diese Halter individuell an den gewünschten Stellen montieren.
Merkmale und Vorteile:
- Anpassungsfähigkeit: Diese Halter können genau dort platziert werden, wo es für Sie am besten passt. Sie eignen sich ideal für unterschiedliche Abstände zwischen den Geräten.
- Material: Häufig bestehen sie aus strapazierfähigem Federstahl oder Edelstahl und können Stiele mit Durchmessern von 17 bis 35 mm aufnehmen.
- Montageoptionen: Es gibt selbstklebende und geschraubte Varianten. Selbstklebende Modelle sind praktisch für glatte Oberflächen, während geschraubte Modelle für größere Stabilität sorgen.
Montageanleitung:
- Vorbereitung: Bestimmen Sie den gewünschten Montageort und stellen Sie sicher, dass die Wand stabil genug ist.
- Selbstklebende Halter: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebestreifen ab und drücken Sie den Halter für etwa 30 Sekunden fest an die Wand. Warten Sie idealerweise 24 Stunden, bevor Sie den Halter benutzen.
- Geschraubte Halter: Markieren Sie die Bohrlöcher, bohren Sie sie und setzen Sie die Dübel ein. Schrauben Sie die Halterungen fest.
Einzelne Gerätehalter ermöglichen eine aufgeräumte und funktionale Ordnung in Ihrem Gartenhaus oder Ihrer Garage.
Gerätehalter-Leiste/Schiene
Die Gerätehalter-Leiste, auch als Geräteschiene bekannt, ermöglicht es Ihnen, mehrere Besen und Gartengeräte übersichtlich zu verstauen. Diese Lösung ist besonders praktisch, da die einzelnen Halter an der Leiste verschoben werden können.
Merkmale und Vorteile:
- Platzsparend: Durch die horizontale Anordnung an der Wand wird kein Bodenplatz benötigt.
- Flexibilität: Verschiebbare Halter passen sich individuell den Gerätegrößen an.
- Material: Häufig bestehen die Schienen aus Aluminium oder robustem Kunststoff. Die Tragkraft variiert je nach Modell und sollte vor dem Kauf überprüft werden.
- Übersichtlichkeit: Die klare Struktur bietet eine schnelle Erfassung aller Geräte.
Montageanleitung:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine stabile Wand, die das Gewicht aller zu hängenden Geräte tragen kann.
- Markierung: Halten Sie die Leiste an die Wand und markieren Sie die Bohrlöcher.
- Bohren und Dübel setzen: Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die passenden Dübel ein.
- Leistenmontage: Schrauben Sie die Gerätehalter-Leiste fest an die Wand.
- Halterungen anbringen: Befestigen Sie die Halter an der Schiene und passen Sie die Positionen an.
Mit einer Gerätehalter-Leiste schaffen Sie eine organisierte Umgebung, in der alle Besen und Gartengeräte ihren festen Platz haben.
Selbstklebende Besenhalter
Selbstklebende Besenhalter bieten eine einfache Möglichkeit, insbesondere leichtere Besen und Reinigungsgeräte an glatten Oberflächen zu befestigen, ohne Bohren zu müssen.
Einsatzbereiche und Vorteile:
- Für verschiedene Oberflächen: Diese Halter haften zuverlässig auf Holz, Kunststoff, Keramik, Fliesen, Metall und Glas.
- Tragkraft: Die meisten Modelle können Gewichte bis zu 5 kg tragen.
- Rückstandslose Entfernung: Hochwertige Klebehalter lassen sich ohne Rückstände entfernen.
- Schnelle Installation: Die Montage erfordert kein Werkzeug und ist blitzschnell.
Montageanleitung:
- Vorbereitung: Reinigen Sie die gewählte Fläche gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Anbringen des Klebestreifens: Ziehen Sie die Schutzfolie der Klebefläche ab.
- Positionierung: Drücken Sie den Besenhalter für mindestens 30 Sekunden fest an die gewünschte Stelle.
- Trocknungszeit: Warten Sie idealerweise 24 Stunden, bevor Sie den Besen aufhängen.
Anwenderhinweise:
- Vermeiden von Tapezierungsflächen: Der Kleber haftet nicht gut auf Tapeten oder stark strukturierten Wänden.
- Feuchtigkeitsschutz: Einige Modelle sind wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig und eignen sich daher auch für Bereiche wie Badezimmer oder Küchen.
Selbstklebende Besenhalter sind besonders nützlich für temporäre Lösungen oder für Mietwohnungen, in denen bohren keine Option ist.
Die Wahl der richtigen Methode
Bei der Auswahl der optimalen Methode zum Aufhängen Ihrer Besen und Gartengeräte sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen:
- Tragkraft: Für schwere Geräte sind geschraubte Modelle ideal, während für leichtere Geräte selbstklebende Halterungen ausreichen.
- Beschaffenheit der Oberfläche: Auf glatten Oberflächen haften selbstklebende Modelle gut, während auf unebenen Wänden geschraubte Halterungen besser geeignet sind.
- Anzahl und Verteilung der Geräte: Für mehrere Geräte sind Gerätehalter-Leisten oder große Schienen ideal, da sie flexibel anpassbar sind.
- Material und Design: Wählen Sie das Material passend zu Ihrem Einrichtungsstil. Übliche Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff bieten lange Haltbarkeit.
- Montagemöglichkeiten: Berücksichtigen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten und die Beschaffenheit der Wand. Selbstklebende Modelle sind ideal für temporäre Lösungen, während geschraubte Halterungen für dauerhafte Installationen besser geeignet sind.
Diese Kriterien helfen Ihnen dabei, eine praktische und langlebige Lösung für die Aufbewahrung Ihrer Besen und Gartengeräte zu finden, sodass Ihre Garage oder Ihr Gartenhaus ordentlich bleibt.