Die Reinigung Ihres Besens
Eine gründliche Reinigung Ihres Besens gewährleistet nicht nur eine längere Haltbarkeit, sondern auch hygienische Kehrergebnisse. Mit den folgenden Schritten gelingt Ihnen die Pflege mühelos:
- Grobe Schmutzpartikel entfernen: Klopfen Sie den Besen kräftig aus oder streifen Sie die Borsten über eine Kante, um anhaftenden Schmutz zu lösen.
- Haare und Flusen entfernen: Mithilfe Ihrer Finger oder eines grobzinkigen Kamms, beispielsweise einem Mähnenkamm, lassen sich in den Borsten verfangene Haare und Flusen einfach herausziehen.
- Intensivreinigung: Für eine tiefere Reinigung tauchen Sie den Besen in lauwarmes Wasser und fügen Sie eine kleine Menge Spülmittel oder Kernseife hinzu. Bei Besen mit Rosshaarborsten eignet sich auch Shampoo. Massieren Sie das Reinigungsmittel ein und spülen Sie gründlich nach.
- Desinfektion bei Bedarf: In Produktionsumgebungen, in denen Besen Rückstände von Ölen oder Chemikalien aufnehmen könnten, sollten die Borsten regelmäßig desinfiziert werden. Spezielle Reinigungsmittel helfen hierbei.
- Trocknen: Trocknen Sie den Besen hängend oder stehend ab, wobei die Borsten nicht den Boden berühren, um ein Verformen zu vermeiden.
Besondere Pflege für Naturhaarbesen
Naturhaarbesen, wie solche mit Borsten aus Rosshaar oder Ziegenhaar, bedürfen spezieller Pflege, um ihre Effektivität und Langlebigkeit zu gewährleisten:
- Erstbehandlung: Vor der ersten Nutzung sollten die Borsten in lauwarmem Wasser eingeweicht werden, dem ein Esslöffel Salz beigemischt ist. Diese Behandlung kräftigt die Borsten und vermindert das Risiko des Ausfallens.
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Naturhaarbesen nach jeder Benutzung gründlich von grobem Schmutz, indem Sie ihn ausklopfen oder über eine scharfe Kante streifen. Verwickelte Haare und Flusen können Sie leicht mit einem grobzinkigen Kamm entfernen.
- Vermeidung von Feuchtigkeit: Verwenden Sie den Besen nicht auf feuchten Böden, da Feuchtigkeit die Borsten schädigen und die Reinigungsleistung beeinträchtigen kann.
- Trocknung: Trocknen Sie den Besen stets hängend oder stehend, ohne dass die Borsten den Boden berühren, um ein Verformen und Verklumpen der Borsten zu verhindern.
Die Besenharke – ein nützliches Werkzeug
Eine Besenharke ist ein praktisches Hilfsmittel zur effizienten Reinigung Ihres Besens. Mit ihren stabilen Metallzinken lassen sich hartnäckige Schmutz- und Staubpartikel mühelos aus den Besenborsten entfernen. Dieses Werkzeug eignet sich besonders gut für Besen mit dichterem Borstenbesatz, wie etwa Naturhaar- oder Rosshaarborsten.
- Schmutz durchharken: Führen Sie die Zinken der Harke vom Borstenansatz bis zu den Spitzen durch die Borsten, um festgesetzte Verschmutzungen zu lockern und zu entfernen.
- Restlichen Schmutz abschaben: Nutzen Sie die Schaberkante der Harke, um gelöste Schmutzpartikel von der Oberfläche der Borsten zu entfernen.
- Korrekter Einsatz: Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, bis der Besen frei von Schmutzresten ist. Reinigen Sie bei starker Verschmutzung auch die Besenharke selbst.
Die richtige Aufbewahrung
Eine sorgfältige Aufbewahrung Ihres Besens ist entscheidend, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Hängende Aufbewahrung verhindert, dass sich die Borsten verformen oder abnutzen. Eine Wandhalterung oder spezielle Reinigungsstation ist hierfür ideal.
Der Aufbewahrungsort sollte trocken und frostfrei sein. Feuchtigkeit und Kälte können Borsten schädigen, indem sie spröde werden oder sich verformen. Vermeiden Sie auch direkte Sonneneinstrahlung, da Kunststoffteile beschädigt werden können.
Lagerung in einem Gartenhäuschen oder einer Garage ist empfehlenswert, um unangenehme Gerüche und die Ansammlung von kleinen Tierchen in den Borsten zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps zur Besenpflege
Um die Lebensdauer Ihres Besens zu erhöhen und stets ein optimales Kehrergebnis zu erzielen, sollten Sie einige zusätzliche Pflegehinweise beachten:
- Regelmäßige Entfernung von Ablagerungen: Zwischen den Borsten sammeln sich häufig Flusen, Haare und anderer feiner Schmutz. Tragen Sie Handschuhe und entfernen Sie die Verunreinigungen mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm.
- Vorsicht bei der Reinigung von Naturborsten: Verwenden Sie für Rosshaarborsten Shampoo und für andere Naturhaarborsten ein Wasserbad mit Salmiak, um die Borsten zu reinigen und zu stärken.
- Trocknungstipps: Nach jeder Reinigung sollten die Borsten vollständig trocknen. Hängen Sie den Besen auf, sodass die Borsten nicht den Boden berühren, um ein Verformen und Verklumpen zu vermeiden.
- Regelmäßige Tiefenreinigung: Einmal jährlich empfiehlt sich eine gründliche Waschung der Besenborsten in lauwarmem Wasser mit Spülmittel oder Kernseife, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
- Pflege von Schrubbern und Handfegern: Auch diese Reinigungswerkzeuge profitieren von regelmäßiger Pflege. Bei starker Verschmutzung sollten sie ebenfalls ausgekämmt und gründlich gereinigt werden.
Mit diesen Anleitungen bleibt Ihr Besen in gutem Zustand und sorgt zuverlässig für saubere Böden, wodurch ein hygienischeres Zuhause gewährleistet wird.