Rost am Besteck: Ursachen und Lösungen
Rost auf Ihrem Besteck kann durch mehrere Faktoren ausgelöst werden. Häufig entsteht er durch den sogenannten Flugrost, der sich von anderen rostenden Teilen in der Spülmaschine überträgt. Beschädigte Geschirrkörbe oder rostende Schrauben an Töpfen und Pfannen sind mögliche Quellen. Achten Sie deshalb darauf, dass alle Teile in Ihrer Spülmaschine tatsächlich spülmaschinengeeignet und rostfrei sind.
Ein weiterer Faktor ist die Salzkonzentration im Spülwasser. Ein schlecht verschlossener Salzbehälter oder verschüttetes Salz können das Spülwasser salzhaltig machen, was Rost begünstigt. Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter fest verschlossen ist, um diesen Effekt zu vermeiden.
Säurehaltige Speisereste wie Ketchup oder Senf greifen die Edelstahloberfläche an, wenn sie zu lange auf dem Besteck verbleiben. Entfernen Sie diese Rückstände deshalb möglichst schnell nach dem Essen.
Auch das Leitungswasser kann Rost verursachen, vor allem, wenn es eisenhaltig ist. Alte Rohrleitungen aus verzinktem Stahl können ebenfalls zur Rostbildung beitragen. Hier kann ein Wasserfilter Abhilfe schaffen.
Beachten Sie folgende Maßnahmen zur Vermeidung von Rost:
- Entfernen Sie sorgfältig Speisereste vor dem Spülen.
- Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Spülmaschine und tauschen Sie defekte Teile aus.
- Justieren Sie die Salzkonzentration im Spülwasser regelmäßig.
- Vermeiden Sie den Kontakt zwischen unterschiedlichen Metallarten während des Spülens.
Rost entfernen: Bewährte Methoden
Es gibt verschiedene Methoden, um Rost von Ihrem Besteck zu entfernen, die Sie einfach zu Hause anwenden können:
1. Natron- und Essigpaste herstellen:
Mischen Sie Natron und Essig zu einer Paste und tragen Sie diese auf die rostigen Stellen auf. Lassen Sie die Paste 30 Minuten einwirken, spülen Sie das Besteck gründlich ab und trocknen Sie es.
2. Zitronensaft und Salz:
Bestreuen Sie die rostigen Stellen mit Salz und reiben Sie sie mit einer in Zitronensaft getränkten Serviette ab. Spülen und trocknen Sie das Besteck danach.
3. Cola-Bad für stark betroffene Teile:
Legen Sie das Besteck für mindestens eine Stunde in ein Cola-Bad. Spülen Sie es anschließend gründlich ab und trocknen Sie es.
4. Kartoffelwasser als natürlicher Reiniger:
Lassen Sie das Wasser vom Kartoffelkochen abkühlen und legen Sie das Besteck 15 Minuten hinein. Spülen und polieren Sie es danach.
5. Alufolie und Soda:
Geben Sie einige Streifen Alufolie, einen Teelöffel Soda und Ihr Besteck in einen Topf mit Wasser. Erhitzen Sie es leicht, lassen Sie es abkühlen und trocknen Sie das Besteck danach gründlich ab.
6. Essig für hartnäckigen Rost:
Weichen Sie das Besteck in einer Essig-Wasser-Mischung (Verhältnis 1:1) ein und lassen Sie es mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken. Spülen und trocknen Sie es danach.
Mit diesen Techniken entfernen Sie Rost effektiv und stellen den Glanz und die Funktionalität Ihres Bestecks wieder her. Achten Sie darauf, das Besteck nach der Behandlung gründlich zu trocknen, um erneute Rostbildung zu verhindern.
Rosten vorbeugen: Tipps für die Spülmaschine und Besteckpflege
Um Rost an Ihrem Besteck und in der Spülmaschine zu verhindern, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Spülmaschine korrekt befüllen: Achten Sie darauf, dass ausschließlich spülmaschinengeeignetes Besteck und Geschirr in die Maschine gelangt. Vermeiden Sie rostende Gegenstände wie beschädigte Töpfe oder Pfannen.
- Salzgehalt kontrollieren: Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung Ihrer Spülmaschine für die richtige Menge an Regeneriersalz. Verschüttetes Salz sofort mit einem feuchten Tuch aufwischen.
- Ordnungsgemäßes Einräumen: Platzieren Sie Besteck und Geschirr so, dass keine verschiedenen Metallarten in Kontakt kommen, um elektrochemische Reaktionen zu verhindern.
- Vorspülen bei salz- und säurehaltigen Rückständen: Entfernen Sie Lebensmittelrückstände wie Ketchup oder Senf vor dem Einräumen, um die Oberfläche Ihres Bestecks zu schützen. Alternativ nutzen Sie ein Vorspülprogramm.
- Regelmäßige Überprüfung der Maschine: Kontrollieren Sie den Zustand Ihrer Spülmaschine regelmäßig und tauschen Sie beschädigte Teile wie Besteckkörbe zeitnah aus.
- Sofortiges Trocknen: Nehmen Sie das Besteck nach dem Spülgang sofort heraus und trocknen Sie es gründlich ab. Bei längerer Feuchtigkeit besteht die Gefahr von Flugrostbildung.
- Richtige Lagerung: Lagern Sie Ihr Besteck an einem sauberen und trockenen Ort. Für Silberbesteck empfiehlt sich eine zusätzliche Abdeckung mit Servietten oder Tüchern, um die Feuchtigkeit zu minimieren. Kreide oder Salz in der Besteckschublade können überschüssige Feuchtigkeit aufsaugen.
Mit diesen Maßnahmen vermeiden Sie Rostbildung und sichern die Langlebigkeit sowie den Glanz Ihres Bestecks.