Kostenbeispiel: Betonhaus
Beispielsituation:
- Betonhaus als Fertighaus, zweigeschossig
- Wohnfläche 130 m²
- Preisniveau: durchschnittlich
- Bodenplatte (kein Kellerbau)
- Grundstücksgröße 1.300 m², durchschnittlicher Grundstückspreis
- Gestaltung des Außenbereichs: durchschnittliche Ausführung
- Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 474.500 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 64.057,50 EUR |
Bodenplatte | 12.025 EUR |
Kaufpreis Fertighaus | 362.700 EUR |
Baunebenkosten | 61.659 EUR |
Außenanlage | 29.978 EUR |
Gesamtkosten | 1.004.919,50 EUR |
ohne Grundstückskosten | 466.362 EUR |
Baukosten je m² Wfl. | 3.587,40 EUR pro m² |
Alle Kosten für ein Betonhaus
Individuell geplantes Massivhaus aus Beton. Beton als Baumaterial ist nie ganz aus der Mode gekommen. Viele Massivhäuser aus Beton sind dabei im sachlichen Bauhausstil entworfen und stellen eine Form sehr hochwertiger Architektur dar. Wegen der zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten die Beton als Baustoff erlaubt, können Betonhäuser aber in nahezu jedem gewünschtem architektonischen Stil ausgeführt werden.
Die Baukosten richten sich dabei immer nach der individuellen Gestaltung des Hauses – durchschnittlich bewegen sie sich zwischen 2.500 und 4.500 EUR pro m² Wohnfläche, mit hohem Aufwand gestaltete Häuser können auch noch darüber liegen.
Betonhaus als Fertighaus. Häuser aus Betonfertigteilen sind das „klassische“ Fertighaus und in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die für den Osten früher so typische „Platte“ stellt den ersten Versuch dar, ein Fertighaus aus im Werk vorgefertigten Betonfertigteilen zu errichten. Ein ähnliches Bauprinzip wurde schon in den 70ern auch für Einfamilienhäuser umgesetzt, insgesamt wurden allerdings nur wenige solcher Häuser gebaut. Moderne Beton-Fertighäuser sind heute eine sehr interessante Möglichkeit des Hausbaus.
Die Preise bewegen sich im Durchschnitt zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche, hängen aber immer stark von der individuellen Ausführung des Hauses im Einzelfall ab.
Neben den reinen Baukosten sind beim Hausbau noch zahlreiche weitere Kosten mit zu berücksichtigen: Grundstückskosten (samt 10 – 15 % Kaufnebenkosten), Baunebenkosten, Kosten für Bodenplatte oder Keller, Kosten für die Gestaltung des Außenbereichs und schließlich Kosten für die Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) und Einrichtung des Hauses.
Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen für jeden Hausbau samt Kosten finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.
Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
- Bauteile in geringer Stärke möglich
- lange Bauzeit durch Trocknungszeiten
- Wiederverkaufswert
Bauteile in geringer Stärke möglich
Stahlbeton ist enorm belastbar und gleichzeitig auch bei Temperaturwechsel hoch formstabil und spannungsfrei. Durch die hohe Belastbarkeit können Bauteile in sehr geringer Stärke ausgeführt werden – was Platz und Kosten spart.
Lange Bauzeit durch Trocknungszeiten
Beton muss sehr sorgfältig getrocknet werden und benötigt lange Trocknungszeiten. Beim Massivbau aus Beton kann das in vielen Fällen zu langen bis sehr langen Bauzeiten führen. Beim Fertighausbau fällt dieses Problem allerdings weg, dort, die meist sehr kurze Bauzeit gehört sogar zu den ausgesprochenen Kostenvorteilen des Fertighausbaus.
Wiederverkaufswert
Der Hausbau aus Beton steht unter ökologischen Aspekten nicht ganz zu unrecht immer wieder einmal in Kritik: die Herstellung von Beton setzt unvermeidlich unglaubliche Mengen an CO₂ frei, die Betonherstellung stellt dabei eines der größten und am schwierigsten zu lösenden Problemfelder bei angestrebten Reduktion der weltweiten CO₂-Emissionen dar. Ein weiteres, mit der Betonherstellung direkt verbundenes Problem ist die mittlerweile problematisch werdende Verknappung von Bausand.
Einem (sichtbar) vollständig aus Beton gefertigtem Haus wird dabei von vielen Käufern nur wenig Sympathie entgegengebracht, auch bei hochwertigen architektonischen Gestaltungen. Zumal Beton auch nicht mit hohem Wohnkomfort überzeugen kann –Feuchtigkeitsprobleme sind bei Betonbauten nicht unbedingt die Ausnahme. Daneben hat Beton – anders als viele Naturbaustoffe – von sich aus ein nur sehr geringes Wärmespeichervermögen, Betonwände brauchen also eine leistungsfähige Dämmung. Das wirkt sich etwas auf die Wiederverkaufspreise aus, auch wenn die theoretische Nutzungsdauer durch die Stabilität des Betons durchaus hoch ist.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Betonhaus im Bauhausstil, zweigeschossig
- nach individuellen Vorgaben geplant, hochwertige Bauausführung
- Wohnfläche 130 m²
- Preisniveau: durchschnittlich
- Kellerbau (voll unterkellert)
- Grundstücksgröße 1.300 m², hoher Grundstückspreis
- Gestaltung des Außenbereichs: aufwendig
- Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 994.500 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 134.257,50 EUR |
Kellerbau | 40.950 EUR |
Baukosten | 533.000 EUR |
Baunebenkosten | 101.270 EUR |
Außenanlage | 68.874 EUR |
Gesamtkosten | 1.872.851 EUR |
ohne Grundstückskosten | 744.094 EUR |
Baukosten je m² Wfl. | 5.723,80 EUR pro m² |
Kosten reduzieren beim Betonhaus
Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:
- beim Massivhaus kostenbewusst planen: aufwendige Gestaltungen können im Einzelfall sehr teuer werden
- bei Fertighausmodellen Preise vergleichen: häufig erhebliche Preisunterschiede zwischen ähnlichen Modellen
- bei Fertigbauweise Ausbauhaus in Betracht ziehen: Innenausbau ganz oder teilweise in Eigenregie, dafür erhebliche Preisnachlässe beim Ausbauhaus möglich
- bei nachweisbaren Eigenleistungen „Muskelhypothek“ nutzen: bis zu 15 % der Gesamtbausumme können als Eigenleistung gewertet werden, wenn entsprechende Eigenleistungen erbracht werden, das verbessert häufig die Finanzierungssituation erheblich
FAQ
Was kostet ein Betonhaus?
In unserem Beispiel fallen für den Bau des Betonhauses von 3.587,40 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Kosten richten sich auch beim Betonhaus immer stark nach der individuellen Ausführung – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Bauweisen?
Bei der Bauzeit haben Massivbauten aus Beton einen Nachteil gegenüber anderen Bauformen, bei Fertigbauweise fällt dieser Nachteil aber weg. Bei vielen Gebäuden muss auch ein geringerer Wiederverkaufswert hingenommen werden. Zu den Vorteilen beim Bauen mit Beton gehört etwa die sehr geringe nötige Bauteilstärke, auch bei hoch belastbaren Bauteilen. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich beim Betonhaus Kosten sparen?
Beim Fertighaus aus Beton sollten unbedingt umfassend Preise verglichen werden, bei Bereitschaft zu Eigenleistungen ist ein Ausbauhaus häufig eine interessante Möglichkeit. Beim Massivbau aus Beton sollte möglichst kostenbewusst geplant werden. Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.