Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonprodukte

Betonkrebs: Ursachen, Vermeidung und Sanierung

Von Christian Schideck | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonkrebs: Ursachen, Vermeidung und Sanierung”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonkrebs

Betonkrebs, eine chemische Reaktion im Beton, kann zu erheblichen Schäden an Bauwerken führen. Dieser Artikel erklärt die Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Betonkrebs.

betonkrebs

Was ist Betonkrebs und wie entsteht er?

Betonkrebs bezeichnet die durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) verursachten Schäden an Betonbauwerken. Diese chemische Reaktion tritt auf, wenn alkaliempfindliche Gesteinskörnungen im Beton mit den alkalischen Bestandteilen des Zements und eindringender Feuchtigkeit reagieren. Die drei wesentlichen Faktoren, die zur Entstehung von Betonkrebs beitragen, sind:

  1. Alkaliempfindliche Gesteinskörnungen: Einige Gesteine, die zur Betonherstellung genutzt werden, enthalten Kieselsäure.
  2. Feuchtigkeit: Permanente oder häufige Feuchtigkeitseinwirkung auf den Beton ist erforderlich, um die chemische Reaktion zu ermöglichen.
  3. Hoher Alkaligehalt im Zement: Zement mit einem hohen Anteil an Alkalien (wie Natrium- und Kaliumionen) verstärkt die Reaktion.

Lesen Sie auch

  • Beton zerstören

    Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!

  • Bodenanker einbetonieren

    Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt

  • Betonkernaktivierung Vorteile und Nachteile

    Betonkernaktivierung: Vorteile und Nachteile im Überblick

Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, bildet sich im Inneren des Betons ein quellfähiges Gel, das Wasser aufnimmt und einen Druck im Beton erzeugt. Dieser Druck führt zu Rissen, Abplatzungen und strukturellen Schäden. Da sich diese Schäden oft erst nach Jahren zeigen, sind sie meist unerwartet und schwerwiegend. Besonders gefährdet sind Bauwerke, die dauerhaft mit Feuchtigkeit in Kontakt stehen, wie Straßenbeläge, Brücken und Tunnel.

Vermeidung von Betonkrebs: So schützen Sie Ihre Bauwerke

Betonkrebs kann durch gezielte Präventivmaßnahmen effektiv vermieden werden. Folgende Schritte helfen Ihnen, Ihre Bauwerke langfristig vor Schäden zu schützen:

  1. Verbesserung der Betondeckung: Eine dickere Betonschicht auf der Stahlbewehrung hilft, schädliche Einflüsse abzuwehren. Spritzbeton, Betonersatzsysteme oder Spritzmörtel können hierbei hilfreich sein.
  2. Regelmäßige Inspektionen: Planen Sie regelmäßige visuelle Inspektionen Ihrer Bauwerke ein, um frühzeitig potenzielle Schäden zu erkennen. Ein intelligentes Inspektionssystem kann dabei die notwendigen Daten erfassen und analysieren.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bauwerke durch geeignete Abdichtungen vor Feuchtigkeit geschützt sind. Drainagen und wasserabweisende Beschichtungen können die Feuchtigkeitsaufnahme minimieren.
  4. Vermeidung schädlicher chemischer Einflüsse: Verwenden Sie Schutzanstriche, um das Eindringen von Kohlendioxid und anderen chemischen Schadstoffen zu verhindern. Diese Anstriche können die Carbonatisierung und Chloridkorrosion wirksam einschränken.
  5. Verwendung hochwertiger Materialien: Setzen Sie nur hochwertige und gründlich geprüfte Materialien ein. Insbesondere bei Gesteinskörnungen sollten Sie sicherstellen, dass diese nicht alkaliempfindlich sind.

Indem Sie diese Maßnahmen konsequent umsetzen, können Sie das Risiko von Betonkrebs erheblich reduzieren und die Lebensdauer Ihrer Bauwerke verlängern.

Sanierung von Betonkrebs: Möglichkeiten und Grenzen

Wenn Betonkrebs identifiziert wird, kann eine schnelle und gezielte Sanierung den Schaden begrenzen und die Lebensdauer der betroffenen Bauwerke verlängern. Die Sanierungsoptionen variieren je nach Schweregrad der Schäden und den Anforderungen des Bauwerks. Folgende Methoden stehen zur Verfügung:

  1. Reparatur und Bewehrungszugabe: Oberflächliche Schäden können durch das Abtragen betroffener Betonschichten und das Auftragen von neuem, alkaliunempfindlichem Beton behoben werden. Verstärkungselemente können die strukturelle Integrität erhöhen.
  2. Injektionsverfahren: Bei tiefergehenden Rissen können spezielle Injektionsmittel eingebracht werden, die die Risse abdichten und das Eindringen von Wasser verhindern, wodurch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion verlangsamt wird.
  3. Komplettersatz betroffener Bauteile: In schwerwiegenden Fällen, in denen der Beton stark geschädigt ist, kann es notwendig sein, das Bauteil vollständig zu ersetzen. Dies ist besonders bei stark belasteten Bauwerken wie Brücken oder Autobahnen wichtig.
  4. Textilbewehrter Beton: Eine moderne Technik zur Verstärkung beschädigter Druckglieder ist die Verwendung von textilbewehrtem Beton, der die Festigkeit und Haltbarkeit erhöht.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf Betonkrebs sofort zu handeln und einen Fachbetrieb oder einen Sachverständigen zu konsultieren. Frühzeitige Inspektion und Diagnose können die Sanierungskosten senken und größere strukturelle Schäden verhindern. Aufgrund der Eigenschaften des alten Betons und der ökologischen Verträglichkeit der verwendeten Materialien sind wiederholte Instandsetzungsmaßnahmen manchmal notwendig, um langfristige Lösungen zu gewährleisten.

Indem Sie diese Sanierungsoptionen nutzen und den Zustand Ihrer Betonbauwerke regelmäßig überwachen, können Sie die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Konstruktionen signifikant verlängern.

Artikelbild: SJP Stock/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Betonkernaktivierung Vorteile und Nachteile
Betonkernaktivierung: Vorteile und Nachteile im Überblick
trockenbeton-oder-estrichbeton
Trockenbeton oder Estrichbeton: Welcher Beton ist der richtige?
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aufbau
Betonboden-Aufbau: Anleitung für Heimwerker
Stahlbetonbalken
Richtige Planung von Stahlbetonbalken: Tipps und Richtlinien
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Betonkernaktivierung Vorteile und Nachteile
Betonkernaktivierung: Vorteile und Nachteile im Überblick
trockenbeton-oder-estrichbeton
Trockenbeton oder Estrichbeton: Welcher Beton ist der richtige?
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aufbau
Betonboden-Aufbau: Anleitung für Heimwerker
Stahlbetonbalken
Richtige Planung von Stahlbetonbalken: Tipps und Richtlinien
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Betonkernaktivierung Vorteile und Nachteile
Betonkernaktivierung: Vorteile und Nachteile im Überblick
trockenbeton-oder-estrichbeton
Trockenbeton oder Estrichbeton: Welcher Beton ist der richtige?
Betonmauer verblenden
Betonmauer verblenden: Ideen & Anleitung für die Verschönerung
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aufbau
Betonboden-Aufbau: Anleitung für Heimwerker
Stahlbetonbalken
Richtige Planung von Stahlbetonbalken: Tipps und Richtlinien
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Waschbetonplatten streichen
Waschbetonplatten streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.