Rohrbestellung und Planung
Bevor Sie mit der Bestellung beginnen, ist eine detaillierte Planung erforderlich, um eine reibungslose Installation sicherzustellen. Beachten Sie folgende Schritte:
1. Präzise Vermessung und Materialbestimmung: Ermitteln Sie die genauen Maße der Rohre, einschließlich Nennweiten, Rohrlängen und Sondergrößen. Stellen Sie sicher, dass das Material den hydraulischen und statischen Anforderungen entspricht.
2. Erforderliche Informationen zur Bestellung:
- Rohr-Spezifikationen: Bestimmen Sie die minimalen und maximalen Höhen der Überdeckung sowie die Bodenart des Einfüllmaterials und dessen Raumgewicht.
- Grabenparameter: Legen Sie die Grabenbreite auf Höhe des Rohrscheitels und die Art des Grabens fest. Berücksichtigen Sie eventuelle Einflüsse durch Verkehrslast und Grundwasser.
- Auflagerbedingungen: Definieren Sie den Auflagertyp und bestimmen Sie den notwendigen Auflagerwinkel.
3. Statische Berechnung und Sicherheitsfaktoren: Führen Sie eine statische Berechnung durch und kalkulieren Sie eine Sicherheitsreserve ein.
4. Lagerhaltung und Logistik: Planen Sie die Lagerung und den Transport der Rohre, um Transportschäden zu vermeiden.
5. Sonderfälle und zusätzliche Anforderungen:
- Besondere Lastfälle: Analysieren Sie zusätzliche Belastungen durch Bauwerke.
- Frostschutz und Temperaturschutz: Treffen Sie Maßnahmen zum Schutz der Rohre bei extremen Temperaturen.
Eine gründliche Planung und präzise Angabe aller relevanten Parameter sind entscheidend, um die bestellten Betonrohre optimal zu verlegen.
Überprüfung an der Baustelle
Nach Ankunft der Betonrohre auf der Baustelle sollten Sie folgende Kontrollen durchführen:
- Scheitelüberdeckung: Stellen Sie sicher, dass die minimale und maximale Überdeckung eingehalten wird.
- Grabenbreite: Kontrollieren Sie die tatsächliche Grabenbreite auf Höhe des Rohrscheitels.
- Auflagerbedingungen und Auflagerwinkel: Überprüfen Sie, ob die Rohre auf einem stabilen Untergrund aufliegen und der Auflagerwinkel den Vorgaben entspricht.
- Einfache Anpassungen vornehmen: Seien Sie bereit, schnell Anpassungen vorzunehmen, um Abweichungen zu korrigieren.
- Beschaffenheit des Einfüllmaterials: Vergewissern Sie sich, dass das Einfüllmaterial den Vorgaben entspricht.
- Sicherheitsaspekte bei der Verdichtung: Achten Sie darauf, dass das Verdichtungsgerät die richtigen Bedingungen erfüllt, insbesondere die Mindestüberschüttungshöhe.
- Hydrostatische Bedingungen: Überwachen Sie den Grundwasserspiegel und die Wasserdichtigkeit der Umgebung.
- Einflüsse durch angrenzende Strukturen: Prüfen Sie die Auswirkungen nahegelegener Bauwerke oder Versorgungsleitungen.
Durch systematische Überprüfung stellen Sie sicher, dass die verlegten Rohre den Anforderungen entsprechen und funktionsfähig bleiben.
Rohrlieferung, Abladen und Lagern
Bei der Anlieferung der Betonrohre überprüfen Sie die Rohre auf Transportschäden. Verwenden Sie geeignete Hebezeuge zum Abladen und vermeiden Sie Schlagbeanspruchungen. Lagern Sie die Rohre mindestens 60 cm vom Grabenrand entfernt und sorgen Sie für eine stabile Lagerung. Schützen Sie die Rohre vor Witterungseinflüssen, indem Sie sie im Sommer vor starker Sonne und im Winter vor Frost schützen. Lagern Sie Dichtungsmaterialien idealerweise in Innenräumen.
Rohrverlegung: Auflagerausbildung
Für eine stabile Verlegung der Betonrohre ist die richtige Auflagerausbildung essentiell. Vermeiden Sie das Auflockern der Grabensohle. Bei bereits aufgelockertem Boden ersetzen Sie diesen durch nichtbindigen Boden, den Sie maschinell verdichten.
Vorgehen bei verschiedenen Bodenverhältnissen
- Grober Kies, fester Boden, Fels: Erstellen Sie ein Auflager aus Sand, Kies oder Beton.
- Sandbettverlegung: Die Dicke des Sandbettes sollte mindestens 10 cm plus 1/10 der Rohrnennweite betragen.
- Betonauflager: Bei Rohren ohne Fuß sollte das Betonauflager mindestens 5 cm plus 1/10 der Rohrnennweite dick sein.
Rohrparameter und Anforderungen
- Muffeneinbettung: Besonders wichtig bei Glockenmuffenrohren.
- Auflagerwinkel: Halten Sie den spezifizierten Winkel ein.
- Einbinden von Abzweigen: Planen Sie alle benötigten Abzweige direkt bei der Verlegung mit ein.
Verwenden Sie bei Anschlüssen an Schächte kürzere Passstücke oder direkte Rohrverbindungen mit Rollringanschluss, um eine flexible Verbindung zu gewährleisten.
Verlegen und Herstellen der Rohrverbindung
- Vorbereitung der Rohre und Arbeitsfläche: Säubern und trocknen Sie die Rohrflächen und tragen Sie Gleitmittel auf.
- Verlegung der Rohre: Verwenden Sie geeignete Hebezeuge zum sicheren Einlassen der Rohre in den Graben.
- Herstellung der Rohrverbindung: Nutzen Sie Rollring- oder Gleitringdichtungen und achten Sie darauf, die Rohre zentriert zu verbinden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Kontrolle der Verbindung: Überprüfen Sie die Position des Dichtungsrings und die verbleibende Spaltbreite zwischen den Stirnflächen der Rohre.
Durch sorgfältiges Arbeiten gewährleisten Sie die lange Lebensdauer und Dichtigkeit des Rohrsystems.
Prüfung der Rohrleitung
Zur Sicherstellung der Funktionalität der verlegten Betonrohre ist eine gründliche Prüfung erforderlich:
Optische Prüfung
Überprüfen Sie die planmäßige Lage der Rohre und Verbindungen.
Dichtheitsprüfung
Führen Sie die Wasserdichtheitsprüfung an der nicht überschütteten Leitung durch und beachten Sie dabei die Sicherung der Rohrleitung.
- Achten Sie auf schädliche Temperaturdifferenzen und füllen Sie die Leitung langsam und luftfrei.
- Halten Sie den Wasserstand während der Prüfung mit einem Standrohr konstant.
- Die Leitung gilt als wasserdicht, wenn die Wasserzugabe die zulässigen Werte während der Prüfdauer nicht überschreitet.
Fehlerbehebung
Beheben Sie festgestellte Mängel sofort und wiederholen Sie die Prüfung. Dokumentieren Sie alle Ergebnisse gründlich, um die Dichtheit der Rohrleitung offiziell zu bestätigen.
Einbau der Rohrleitung
Für eine stabile und langlebige Verlegung ist das richtige Einbau- und Verdichtungsmaterial entscheidend. Verwenden Sie im Bereich der Leitungszone steinfreies, gut verdichtbares Material.
Schritte zum Einbau
1. Materialvorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass das Einbaumaterial keine Steine oder organischen Stoffe enthält.
2. Schichtenweise Verdichtung:
Befüllen und verdichten Sie den Graben schichtweise gleichmäßig.
3. Vermeidung von einseitiger Verfüllung:
Füllen Sie den Graben symmetrisch auf beiden Seiten der Rohre auf.
4. Geeignetes Verdichtungsgerät auswählen:
Nutzen Sie Handstampfer, leichte Stampfgeräte oder Vibrationsplatten, abhängig vom Bodentyp.
5. Einbetten der Rohre:
Betten Sie die Rohre nach der Dichtheitsprüfung ein.
Zusätzliche Maßnahmen
Schutz vor Frost:
Decken Sie offene Schächte bei Frostgefahr ab.
Vermeidung von starker mechanischer Beanspruchung:
Verwenden Sie vorbereitetes, steinfreies Material zum Überschütten und entfernen Sie Schalungen vollständig.
Achtung bei Einschlämmen:
Schlämmen Sie die Einfüllung nur, wenn der Bodentyp dies erlaubt.
Diese Schritte gewährleisten eine stabile und dauerhafte Verlegung von Betonrohren.