Kostenbeispiel: Betonschneiden
Beispielsituation:
- Querschnittsfläche 1,2 Qm²
- Sonderverrechnung da unter 2 Qm²
- Anfahrtsentfernung
- Wandschnitt in Beton, geringe Bewehrungsdichte
- Stromversorgung und Wasserversorgung bauseits gewährleistet
- benötigtes Gerüst wird bauseits gestellt
- Bauschuttentsorgung durch den Auftraggeber
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt/Einrichtung | 159 EUR |
Abdeckung 30 m² | 105 EUR |
Wandschnitt (1,2 Qm²) | 502,50 EUR |
Regiearbeiten | 243 EUR |
statische Begutachtung | 750 EUR |
Gesamtkosten | 1.759,50 EUR |
gesamt je Qm² | 1.466,25 EUR pro Qm² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Querschnitts-Fläche
- Zuschläge
- Baustoff
- Eingesetzte Geräte
- Schnittart
- Baustelleneinrichtung
- Abdeckarbeiten
- Zusätzliche Arbeiten
Querschnitts-Fläche
Kostenberechnung erfolgt nach Querschnittsfläche. Die Berechnung der Kosten erfolgt immer nach Schnittlänge und Schnitttiefe. Werden beide miteinander multipliziert, erhält man die Größe der Schnittfläche. Sie wird, um sie von Quadratmeterangaben bei Flächen unterscheiden zu können, mit der Abkürzung „Qm²“ (mit großem Q) versehen.
Übliche Schnittkosten. Die Kosten für Schnittleistungen bewegen sich im Allgemeinen zwischen 200 und 500 EUR pro Qm² (Querschnittsflächenberechnung).
Geringfügig niedrigere Kosten für Estrichfugen. Lediglich das Schneiden von Dehnfugen (z. B. in Estrichen) ist mit 80 – 140 EUR pro Qm² etwas günstiger.
Zuschläge
Für spezielle Schnitte werden Zuschläge verrechnet. Für bestimmte Schnittarten und Schnitte in bestimmten Materialien können auf den ursprünglichen Preis Zuschläge erfolgen.
Je nach Schnitt können solche Zuschläge bis zu 75 % Aufschlag auf den Schnittpreis bedeuten.
Abend-, Wochenend- und Feiertagszuschläge. Arbeiten, die nachts nach 20:00 Uhr, am Wochenende oder am Sonn- und Feiertag durchgeführt werden, werden wie bei den meisten anderen Gewerken ebenfalls Zuschläge bis zu 100 %, an besonderen Feiertagen auch bis zu 200 % in Rechnung gestellt.
Baustoff
Schnitte in Stahlbeton sind teurer. Bei Schnitten in Stahlbeton können die Kosten etwas höher liegen, sie steigen mit der Bewehrungsdichte. Üblicherweise liegt der Zuschlag bei höher bewehrtem Stahlbeton bei rund 20 – 50 EUR pro Qm².
Schnitte in härterem Beton sind teurer. Auch bei härteren Betonen (höhere Betongüte) können geringe Zuschläge fällig werden.
Eingesetzte Geräte
Größere Schnitttiefen erfordern Seilsägen. Bei größeren Schnitttiefen kommen meist statt Wandsägen leistungsfähige Seilsägen zum Einsatz.
Höhere Kosten für den Einsatz von Seilsägen. Die Kosten für Schnitte beim Einsatz einer Seilsäge können um 100 – 200 EUR pro Qm² höher liegen als beim üblichen Einsatz von Wandsägen.
Schnittart
Besonders teure Schnitte sind Überkopf-Schneidarbeiten und Schrägschnitte. Auch beim Bündigsägen und für Trennschnitte kommen häufig höhere Kostensätze zum Einsatz.
Überkopf-Arbeiten. Für Überkopf-Arbeiten, die auch sehr anstrengend sind, werden gewöhnlich Zuschläge von bis zu 75 % verlangt.
Schrägschnitte. Schrägschnitte erfordern einen hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand und sind umständlich durchzuführen – und deshalb ebenfalls mit Zuschlägen von bis zu 30 % versehen.
Bündigsägen. Bündigsägen wird gewöhnlich mit bis zu 20 % Zuschlag verrechnet.
Trennschnitte. Trennschnitte werden nur äußerst selten durchgeführt (etwa wenn ein Balkon sauber abgetrennt werden soll). Die Kosten dafür können gegebenenfalls etwas höher liegen.
Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtung wird meist als Pauschale verrechnet. Die Einrichtung der Baustelle wird von vielen Unternehmen über eine Kostenpauschale verrechnet.
Übliche Höhe von Baustelleneinrichtungs-Pauschalen. Pauschalen für die Baustelleneinrichtung bewegen sich gewöhnlich im Bereich von 100 – 200 EUR.
Sind Seilsägearbeiten nötig, liegen die verlangten Pauschalen für die Baustelleneinrichtung gewöhnlich zwischen 200 und 300 EUR.
Verrechnung nach Zeitaufwand ist möglich („Regie-Arbeiten“). Eine Verrechnung nach tatsächlichem Aufwand ist prinzipiell ebenfalls möglich.
Übliche Stundensätze für Regie-Arbeiten liegen zwischen 50 und 100 EUR pro Stunde, werden Regie-Arbeiten für ein Säge-Team verrechnet, ist von 100 – 200 EUR pro Stunde auszugehen.
Weitere mögliche Regie-Arbeiten. Als Regie-Arbeiten werden gewöhnlich Arbeiten verrechnet wie: das Umsetzen des Geräts zwischen Gebäuden, Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, größere Verlegearbeiten für die Strom- und Wasserversorgung, Arbeitshöhen über der üblichen Raumhöhe (2,50 m), Markierungsarbeiten, etc.
Abdeckarbeiten
Abdeckarbeiten werden meist als Pauschale verrechnet. Abdeckarbeiten werden häufig als Pauschale für die abzudeckende Fläche berechnet, die Kosten bewegen sich dann zwischen 2 und 5 EUR pro m².
Abrechnung über Zeitaufwand („Regie-Arbeiten“) ist prinzipiell möglich. Auch für Abdeckarbeiten ist prinzipiell eine Abrechnung über den tatsächlichen Zeitaufwand möglich.
Über das übliche Maß hinausgehende Arbeiten beim Abdecken können ebenfalls über Regiestunden zusätzlich verrechnet werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Statische Begutachtung und Berechnung
- Gerüstaufbau
- Stromversorgung
- Sicherungs- und Absperrarbeiten
- Bauschuttentsorgung
Statische Begutachtung und Berechnung
Besonders beim Herstellen von Ausschnitten in tragenden Wänden und in Decken ist zuvor eine statische Begutachtung zwingend erforderlich.
Übliche Kosten für einfache Begutachtungen (unproblematische Fälle). Für statische Begutachtungen ist in einfachen und unproblematischen Fällen mit Kosten von 350 bis 500 EUR zu rechnen.
Höhere Kosten (aufwendige Begutachtung, problematische Fälle). Ist eine aufwendige Begutachtung oder eine Begutachtung in einem problematischen Fall erforderlich, können Kosten von bis zu 1.500 EUR anfallen.
Gerüstaufbau
Meist eigene Gerüste, Stellung durch Auftraggeber kann verlangt werden. Wenn benötigt werden gewöhnlich eigene Gerüste verwendet, einige Unternehmen verlangen bei Arbeiten bis 2,50 m auch die Stellung eines geeigneten Gerüsts durch den Auftraggeber.
Verrechnung über Gerüstpauschale ist üblich. Die Verrechnung erfolgt üblicherweise als Pauschale je Gerüst. Die Höhe der verlangten Pauschale liegt gewöhnlich zwischen 50 und 150 EUR.
Umsetzen des Geräts auf dem Gerüst verursacht Extrakosten. Das Umsetzen des Geräts von einem Gerüst auf das andere oder auch nur auf eine höhere Gerüst-Ebene wird zusätzlich mit einer Pauschale in meist der gleichen Höhe (50 – 150 EUR) verrechnet.
Stromversorgung
Bei fehlender Stromversorgung erfolgt Generatoreinsatz. Stehen am Arbeitsort keine Drehstromanschlüsse mit ausreichender Leistungsfähigkeit zur Verfügung, wird selbst ein Generator mitgebracht.
Übliche Kosten für Generatoreinsatz. Auch dafür können Kosten in Rechnung gestellt werden. Gewöhnlich werden Tagespauschalen zwischen 100 und 250 EUR für den Generator verlangt.
Sicherungs- und Absperrarbeiten
Sind Sicherungsarbeiten erforderlich, werden diese gewöhnlich gesondert in Rechnung gestellt. Die Höhe der Kosten richtet sich nach der Art der Sicherungsarbeiten und dem individuell anfallenden Aufwand.
Bauschuttentsorgung
Die Entsorgung des anfallenden Bauschutts muss gewöhnlich über den Auftraggeber auf dessen Kosten durchgeführt werden.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Deckenschnitt Stahlbeton, 1,2 Qm²
- Sonderverrechnung da unter 2 m²
- hohe Bewehrungsdichte
- Überkopfarbeiten
- Stromversorgung wird vom Fachbetrieb gestellt (Generator)
- benötigtes Gerüst wird bauseits gestellt
- Bauschutt wird vom Auftraggeber entsorgt
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt/Einrichtung | 189 EUR |
Abdeckung 30 m² | 135 EUR |
Deckenschnitt (1,2 Qm²) | 569,50 EUR |
Überkopfzuschlag | 427,13 EUR |
Gerät versetzen | 95 EUR |
Regiearbeiten Team | 292,50 EUR |
Generator-Pauschale | 250 EUR |
statische Berechnung | 1.250 EUR |
Gesamtkosten | 3.208,13 EUR |
gesamt je Qm² | 2.673,44 EUR pro Qm² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Wandschnitt in Mauerwerk, 1,2 Qm²
- Stromversorgung und Wasserversorgung bauseits gewährleistet
- statisch unproblematisch
- problemlose Durchführung
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt/Einrichtung | 125 EUR |
Abdeckung 30 m² | 75 EUR |
Wandschnitt (1,2 Qm²) | 344 EUR |
Regiearbeiten | 125 EUR |
statische Begutachtung | 350 EUR |
Gesamtkosten | 1.019 EUR |
gesamt je Qm² | 849,17 EUR je Qm² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Angebotsvergleiche
- Pauschalvereinbarungen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Angebotsvergleiche
Immer mehrere Angebote vergleichen. Bei erforderlichen Wandschnitt- und Deckenschnittarbeiten sollten im Vorfeld immer mehrere Angebote eingeholt und sorgfältig verglichen werden.
Angebote sind nur mit ausführlichen Angaben zielführend. Die Bitte um ein Angebot sollte immer unter genauer Angabe der benötigten Schnitte (Qm², alternativ Schnitttiefe und Schnittlänge, zu durchtrennender Baustoff) und der Umgebungsbedingungen (Strom- und Wasserversorgung, Baustellenbedingungen) erfolgen.
Andernfalls sind Angebote nicht wirklich zielführend und gerade bei Betonschnitten kaum miteinander vergleichbar.
Pauschalvereinbarungen treffen
In vielen Fällen lohnt es sich, einen möglichst günstigen Pauschalpreis zu verhandeln. Das gilt insbesondere:
- wenn mehrere Schnitte erforderlich sind
- wenn eine relativ große Schnittfläche vorliegt (über 5 – 10 Qm²)
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
Beispiel kostet der Einbau eines Fensters 1759,50 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Schnittfläche (Qm²), das zu durchtrennende Material und die Art der durchzuführenden Schnitte (Wandschnitt, Deckenschnitt, Trennschnitt, Fugenschnitt). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man im Vorfeld mehrere Angebote einholt und sorgfältig vergleicht und gegebenenfalls günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.