Wie Sie Ihre Bettwäsche richtig waschen
Um eine langlebige und saubere Bettwäsche zu gewährleisten, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten:
- Vorbereitung: Drehen Sie Ihre Bettbezüge vor dem Waschen auf links. Dies schützt die Farben und verhindert, dass Drucke verblassen. Zudem verhindert es, dass sich Fusseln im Gewebe festsetzen.
- Reißverschlüsse und Knöpfe schließen: Schließen Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe, um Schäden und Verfangen anderer Wäscheteile zu vermeiden.
- Trennung: Waschen Sie Bettwäsche getrennt von anderer Kleidung, damit sie ausreichend Platz in der Trommel hat und nicht mit groben Stoffen wie Jeans oder Handtüchern zusammenkommt, die die Fasern beanspruchen.
- Waschmaschine nicht überladen: Lassen Sie etwa eine Handbreit Platz in der Trommel, damit sich die Wäsche frei bewegen kann und gründlich gereinigt wird.
Mit diesen grundlegenden Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Bettwäsche verlängern und stets ein angenehmes Schlafgefühl genießen.
Die optimale Waschtemperatur für Ihre Bettwäsche
Die Wahl der richtigen Waschtemperatur ist entscheidend für die Hygiene und Langlebigkeit Ihrer Bettwäsche. Beachten Sie dabei das Material:
- Baumwolle: Robust und meistens bei 60°C waschbar, um Bakterien und Milben zu entfernen. Weiße Bettwäsche kann bis 95°C gewaschen werden.
- Leinen: Empfindlich, daher bei maximal 40°C waschen.
- Satin: Viskose- und Seidesatin verträgt nur bis 40°C, Baumwollsatin kann bis 60°C gewaschen werden.
- Seide: Sehr empfindlich, bei 30°C im Schonwaschgang waschen.
- Mikrofaser und Jersey: Pflegeleicht und bei 60°C waschbar.
Ein Hygienespüler ist bei niedrigen Waschtemperaturen sinnvoll, um Keime zu entfernen. Achten Sie immer auf die Pflegehinweise des Herstellers.
Das richtige Waschprogramm für jedes Material
Die Auswahl des passenden Waschprogramms ist wichtig für die Qualität Ihrer Bettwäsche:
- Baumwolle und Biber: Nutzen Sie das Koch- oder Buntwäscheprogramm. Verwenden Sie Color- oder Feinwaschmittel.
- Leinen, Mikrofaser und Satin: Schon- oder Feinwaschgang benutzen, mit speziellen Feinwaschmitteln.
- Wolle und Seide: Spezielle Woll- oder Handwaschprogramme verwenden, mit Fein- oder Wollwaschmitteln.
Nach dem Waschen sollten Baumwolle und Leinen im Trockner getrocknet werden, während empfindlichere Materialien wie Seide und Wolle an der Luft trocknen sollten.
Wie oft sollten Sie Ihre Bettwäsche waschen?
Die Wechselhäufigkeit Ihrer Bettwäsche variiert je nach Lebensstil und persönlichen Bedürfnissen:
- Allergiker und Asthmatiker: Wöchentlich waschen, um Allergene zu reduzieren.
- Personen mit starkem Schwitzen: Wöchentlicher Wechsel, vor allem im Sommer.
- Haustierbesitzer: Wöchentlich wechseln, falls Tiere im Bett schlafen.
- Nacktschläfer: Wöchentlicher Wechsel, da mehr Hautkontakt besteht.
Nach Krankheiten sollten Sie die Bettwäsche sofort wechseln und gründlich bei hohen Temperaturen waschen. Für Gästebetten gilt: nach jedem Besuch wechseln.
Bettwäsche nach Farben sortieren
Um Verfärbungen zu vermeiden, sollten Sie Bettwäsche nach Farben sortieren:
- Weiße Bettwäsche: Separat waschen, mit Waschmitteln, die optische Aufheller oder Bleiche enthalten.
- Dunkle Bettwäsche: Mit speziellem Waschmittel für dunkle Textilien waschen.
- Bunte Bettwäsche: Helle und dunklere Farbtöne trennen und mit einem Colorwaschmittel waschen.
Neue intensivier gefärbte Bettwäsche beim ersten Waschen separat behandeln, und Farbfangtücher verwenden, um Farbübergänge zu verhindern.
Flecken entfernen
Schnelles Handeln bei Flecken ist entscheidend:
- Blutflecken: Mit kaltem Wasser ausspülen, Zitronensäure einweichen, dann enzymhaltiges Waschmittel verwenden.
- Urin- und Kotflecken: Gallseife auftragen, einwirken lassen, dann bei hoher Temperatur waschen.
- Erbrochenes: Mit kaltem Wasser ausspülen, mit Waschmittel behandeln und bei 60°C waschen.
- Kaffee- und Teeflecken: Abtupfen, mit Flüssigwaschmittel vorbehandeln und warm ausspülen, dann bei 40-60°C waschen.
- Rotweinflecken: Mit Salz bestreuen, mit Gallseife behandeln und bei 60°C waschen.
Vermeiden Sie das Reiben von Flecken und benutzen Sie kaltes Wasser für die Vorbehandlung.
Waschmittel und Waschprogramm nach Material
Die Wahl des richtigen Waschmittels und -programms hängt vom Material der Bettwäsche ab:
- Baumwolle: Colorwaschmittel für Buntes, Vollwaschmittel für Weißes. Bei 60°C waschen, Weißes bei bis zu 95°C.
- Kunstfaser: Color- oder Vollwaschmittel bei 40-60°C im Schonwaschgang.
- Mikrofaser: Color- oder Vollwaschmittel, bei 40-60°C im Koch- oder Buntwäscheprogramm.
- Leinen: Feinwaschmittel, bunte Varianten bei 40°C, weiße bei bis zu 90°C.
- Feinbiber/Biber und Frottee: Fein- oder Wollwaschmittel, bunt bei 60°C, weiß bei bis zu 95°C.
- Seersucker: Feinwaschmittel, bei bis zu 40°C im Schonwaschgang.
- Linon: Fein- oder Wollwaschmittel, bunt bei 60°C, weiß bei 95°C.
- Mako-Satin/Satin: Fein- oder Wollwaschmittel, maximal 40°C im Feinwaschgang.
- Wolle/Seide: Fein- oder Wollwaschmittel, maximal 30°C im Fein-, Woll- oder Seidenwaschgang.
- Jersey: Color- oder Vollwaschmittel, bei 40-60°C im Schonwaschgang.
- Nicki: Fein- oder Wollwaschmittel, bis 40°C im Schonwaschgang.
Zusätzliche Tipps zur Pflege Ihrer Bettwäsche
Für eine langfristige Erhaltung Ihrer Bettwäsche:
- Wäschestärke: Verleiht der Bettwäsche mehr Griffigkeit.
- Essig als Weichspülerersatz: Macht die Wäsche weich, ohne Rückstände zu hinterlassen.
- Natürliche Bleichmittel: Soda hilft, weiße Bettwäsche aufzuhellen.
- Gallseife: Zur schonenden Vorbehandlung von Flecken verwenden.
- Farbfangtücher: Reduzieren das Risiko von Verfärbungen.
- Ordentliche Lagerung: Lagern Sie Bettwäsche trocken und gut belüftet.
Mit diesen zusätzlichen Tipps bewahren Sie die Qualität und Weichheit Ihrer Bettwäsche über einen längeren Zeitraum und sorgen für hygienische Frische. Achten Sie dabei stets auf die spezifischen Hinweise des Herstellers.