Was sind Bewegungsfugen und warum sind sie wichtig?
Bewegungsfugen, auch Dehnfugen genannt, sind gezielt geplante Zwischenräume in Baukonstruktionen, die es verschiedenen Bauteilen ermöglichen, sich unabhängig voneinander zu bewegen. Diese Fugen sind bei Flachdächern besonders relevant, da die großen Flächen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und Spannungen entstehen können.
Bewegungsfugen kompensieren Bewegungen und Längenänderungen, die unter anderem durch Temperaturänderungen, Setzungen des Baugrundes und das Schrumpfen oder Ausdehnen von Materialien verursacht werden. Ohne diese Fugen könnten Spannungen zu Rissen und anderen strukturellen Schäden führen. Sie tragen maßgeblich zur Integrität und Dichtheit des Flachdachs bei, indem sie strukturelle Schwächen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern, was wiederum Schäden wie Korrosion oder Schimmelbildung nach sich ziehen könnte.
Durch eine sorgfältige Planung und korrekte Ausführung von Bewegungsfugen können Sie sicherstellen, dass Ihr Flachdach den Anforderungen der Zeit und den wechselhaften Umweltbedingungen standhält.
Die Ausführung von Bewegungsfugen
Die Art der Ausführung von Bewegungsfugen hängt entscheidend von der Verlegungsart der Dachabdichtung ab – entweder verklebt oder lose verlegt.
Verklebte Dachabdichtung
Bei der verklebten Dachabdichtung müssen Bewegungsfugen in allen Schichten integriert werden. Hierbei sind folgende Aspekte besonders wichtig:
- Dampfsperre: Bewegungsfugen sollten bereits in dieser Schicht vorgesehen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Dämmung und Abdichtung: Diese Schichten müssen ebenfalls Fugen aufweisen, um die Beweglichkeit der darunterliegenden Konstruktion zu unterstützen. Die Abdichtung der Fuge wird oft mithilfe von Dämmstoffkeilen oder Aufkantungen aus der wasserführenden Ebene gehoben.
Jeder durch Fugen getrennte Bereich der Dachfläche benötigt ein eigenes Entwässerungssystem, um zu verhindern, dass Wasser sich an einer Stelle sammelt und Schäden verursacht. Bewegungsfugen können zudem durch Hilfskonstruktionen wie Winkelbleche stabilisiert werden, was bei größeren oder häufig auftretenden Bewegungen zusätzlichen Schutz bietet.
Lose verlegte Dachabdichtung
Bei einer lose verlegten Dachabdichtung ist das Material flexibel genug, um Bewegungen aufzunehmen und so Spannungen und Risse zu vermeiden. Daher sind spezielle Bewegungsfugen hier in der Regel nicht erforderlich.
Praktische Tipps
- Anordnung und Größe planen: Stellen Sie sicher, dass die Bewegungsfugen den baukonstruktiven Erfordernissen entsprechend geplant werden.
- Unabhängige Entwässerung: Jede durch Fugen getrennte Dachfläche sollte ein eigenes Entwässerungssystem besitzen.
- Qualifizierte Fachkräfte: Beauftragen Sie qualifizierte Dachdecker:innen mit der Ausführung der Bewegungsfugen, um deren Langlebigkeit zu garantieren.
Zusätzliche Hinweise zur Ausführung
Um die Funktionalität und Langlebigkeit von Bewegungsfugen auf Flachdächern sicherzustellen, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten:
Witterungsbedingungen
Arbeiten an Bewegungsfugen sollten nur bei geeigneten Wetterbedingungen durchgeführt werden. Idealerweise werden Abdichtungen bei trockener Witterung und Temperaturen über 5°C verlegt, um negative Einwirkungen auf die Funktionalität und Haltbarkeit zu vermeiden.
Materialwahl für Dehnfugen
Wählen Sie Materialien, die den erwarteten Bewegungen und Beanspruchungen standhalten. Für häufige Bewegungen, wie sie durch tägliche Temperaturwechsel entstehen, sind elastische Materialien geeignet. Für seltener vorkommende Bewegungen, wie jahreszeitliche Temperaturschwankungen oder Setzungen, können stabilere, aber dennoch flexible Materialien verwendet werden.
Ausbildung der Fuge
Es ist wichtig, dass die Abdichtung der Fuge aus der wasserführenden Ebene herausgehoben wird. Dies kann durch die Anhebung der Fuge auf Dämmstoffkeilen oder durch ähnliche Konstruktionen erreicht werden, um das Eindringen von Wasser und potenzielle Schäden zu verhindern.
Kontinuierliche Überprüfung und Wartung
Regelmäßige Inspektionen der Bewegungsfugen sind notwendig, um deren Funktionalität sicherzustellen. Überprüfen Sie die Fugen insbesondere nach extremen Wetterereignissen auf mögliche Beschädigungen und führen Sie gegebenenfalls Reparaturen durch. Eine gute Wartung trägt erheblich zur Lebensdauer und Dichtheit Ihres Flachdachs bei.
Fachgerechte Ausführung und Dokumentation
Sorgen Sie dafür, dass die Bewegungsfugen von qualifizierten Fachkräften installiert werden. Eine genaue Dokumentation der verwendeten Materialien, Methoden und durchgeführten Arbeiten ist hilfreich für zukünftige Wartungen und mögliche Schadensfälle.
Durch die Berücksichtigung dieser Hinweise gewährleisten Sie, dass Ihr Flachdach den Anforderungen standhält und langfristig vor Schäden geschützt bleibt.