Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterrahmen

Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um

Von Franz Gruber | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bienen-im-fensterrahmen

Wildbienen nisten sich gerne in geschützten Hohlräumen ein, und Fensterrahmen bieten diesen Schutz. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Bienen sicher umsiedeln und präventive Maßnahmen ergreifen, um eine zukünftige Ansiedlung zu verhindern.

bienen-im-fensterrahmen
Bienen am Fensterrahmen dürfen nicht entfernt werden

Warum nisten sich Bienen im Fensterrahmen ein?

Bienen, insbesondere Wildbienen wie die rote Mauerbiene, wählen Fensterrahmen als Nistplätze, weil sie ihnen mehrere Vorteile bieten:

  • Windgeschützte Nistplätze: Fensterrahmen und angrenzende Bauteile sind oft vor Wind und Wetter geschützt, was für die Brutpflege wichtig ist.
  • Vorhandene Strukturen: Elemente wie Rolladenkästen oder Löcher im Mauerwerk bieten ideale Bedingungen für den Nestbau.
  • Sicherer Lebensraum: Moderne oder defekte Fensterrahmen bieten Schutz vor Witterung und Fressfeinden, was besonders in urbanen Gebieten wertvoll ist.

Lesen Sie auch

  • bienen-im-haus

    Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können

  • hummeln-im-fensterrahmen

    Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun

  • wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen

    Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?

Wildbienen leben häufig solitär oder in kleinen Gruppen und suchen jährlich neue Nistplätze. Der Fensterrahmen bietet durch Öffnungen wie Lüftungslöcher ideale Bedingungen für den Nestbau und die Aufzucht der Nachkommen.

Bienen im Fensterrahmen – Was tun?

Wenn Sie Bienen in Ihrem Fensterrahmen entdecken, sollten Sie ruhig bleiben und die folgenden Schritte beachten.

1. Fachkundige Umsiedlung der Bienen

Da Bienen unter Naturschutz stehen, dürfen sie nicht getötet oder eigenständig umgesiedelt werden. Kontaktieren Sie einen örtlichen Imkerverein oder eine Naturschutzbehörde, um eine erfahrene Bienenspezialistin oder einen erfahrenen Bienenspezialisten zu finden. Dieser kann die Umsiedlung fachkundig vornehmen, ohne das Nest zu beschädigen.

2. Standort reinigen und desinfizieren

Nach der Umsiedlung sollten Sie den Fensterrahmen gründlich reinigen. Verwenden Sie natürliche Reinigungsmittel, um Rückstände und Gerüche zu entfernen, die neue Bienen anlocken könnten.

3. Vorbeugung gegen erneute Besiedlung

Um eine erneute Ansiedlung zu verhindern, sollten alle potenziellen Zugänge sorgfältig abgedichtet werden:

  • Lüftungs- und Abwasseröffnungen: Schließen Sie diese mit speziellem Insektenschutzgewebe, das die Funktionalität des Fensters erhält.
  • Risse und Spalten: Untersuchen und reparieren Sie mögliche Schlupfwinkel im und um den Fensterrahmen. Verwenden Sie geeignete Dichtungsmaterialien, um Löcher und Ritzen zu verschließen.
  • Insektenschutzgitter: Bringen Sie an allen Fenstern Insektenschutzgitter an. Diese verhindern das Eindringen von Bienen und anderen fliegenden Insekten.

4. Alternative Nistplätze anbieten

Bieten Sie alternative Nistmöglichkeiten in Ihrem Garten an, um die Bienen von Ihrem Heim fernzuhalten. Wildbienenhotels und Nisthilfen sind effektive Lösungen, die Sie gezielt platzieren sollten.

Mit Bienen im Garten leben

Gestalten Sie einen bienenfreundlichen Garten, um die Bestäubung Ihrer Pflanzen zu fördern und gleichzeitig einen Lebensraum für Bienen zu schaffen:

  • Vielfältige Pflanzenarten: Integrieren Sie einheimische Blumen, Kräuter und Sträucher. Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen, bieten das ganze Jahr über Nektar und Pollen.
  • Unterschlupfmöglichkeiten schaffen: Stellen Sie natürliche Materialien wie Totholz, Steine oder hohle Pflanzenstängel bereit, die Nistmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden bieten.
  • Bienentränken aufstellen: Bieten Sie saubere Wasserquellen in flachen Schalen mit Steinen oder Korken, damit die Bienen sicher landen und trinken können.
  • Bodennistplätze: Lassen Sie einige Gartenbereiche unbewachsen oder leicht mit Sand oder Lehm bedeckt, um erdnistenden Wildbienenarten geeignete Nistplätze zu bieten.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die Bienen in Ihrer Umgebung unterstützen und gleichzeitig vermeiden, dass sie im Fensterrahmen Ihres Hauses nisten.

Artikelbild: Csar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bohrloecher-im-fensterrahmen
Bohrlöcher im Fensterrahmen: So vermeiden Sie Schäden & Ärger
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
schlitze-im-fensterrahmen
Fensterschlitze: So wichtig sind sie für trockene Räume
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
wespennest-im-balkongelaender
Wespennest im Balkongeländer: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bohrloecher-im-fensterrahmen
Bohrlöcher im Fensterrahmen: So vermeiden Sie Schäden & Ärger
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
schlitze-im-fensterrahmen
Fensterschlitze: So wichtig sind sie für trockene Räume
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
wespennest-im-balkongelaender
Wespennest im Balkongeländer: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bohrloecher-im-fensterrahmen
Bohrlöcher im Fensterrahmen: So vermeiden Sie Schäden & Ärger
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
schlitze-im-fensterrahmen
Fensterschlitze: So wichtig sind sie für trockene Räume
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
wespennest-im-balkongelaender
Wespennest im Balkongeländer: Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.