Kostenbeispiel: Bio Kläranlage
Beispielsituation:
- Pflanzenkläranlage
- 4 EW
- vorhandene Mehrkammergrube zur Vorklärung
- Einbau und Anschluss durch Fachbetrieb
- Kosten für Planung und wasserrechtliche Genehmigung nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Kläranlage | 3.150 EUR |
Einbau/Anschluss | 3.300 EUR |
Gesamtkosten | 6.450 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anlagentyp
- Anlagenkosten
- Einbau- und Anschlusskosten
- Kosten im laufenden Betrieb
Anlagentyp
Bei biologischen Kleinkläranlagen muss man grundlegend zwischen zwei Anlagentypen unterscheiden:
- der Pflanzenkläranlage und der
- technischen Kleinkläranlage
Pflanzenkläranlagen. Bei vorhandenem Gefälle arbeiten Pflanzenkläranlagen auch völlig stromlos (keine Pumpe erforderlich). Die biologische Reinigung übernimmt dabei ein bepflanzter Bodenkörper (freie Fläche in einer Größe ab 20 m² erforderlich). Eine vorhandene Mehrkammergrube zur Vorklärung ist meist Voraussetzung, ansonsten erhöhen sich die Einbaukosten.
Pflanzenkläranlagen werden nicht überall genehmigt, die Entscheidung darüber, wo sie zugelassen werden, obliegt der Unteren Wasserbehörde. Sie stellen jedoch eine interessante, naturnahe und in vielen Gärten wegen der sichtbaren Bepflanzung auch optisch attraktive Alternative dar.
Technische Kleinkläranlagen. Im Bereich der technischen Anlagen gibt es verschiedene Anlagentypen. Am häufigsten eingesetzt werden heute SBR-Anlagen, aber auch Tropfkörper-Anlagen oder Festbett-Anlagen sind grundsätzlich möglich.
Aufgrund der technisch ausgereiften Entwicklung und der weitgehend standardisierten Ausführung werden technische Kleinkläranlagen (anders als Pflanzenkläranlagen) fast immer ohne Probleme genehmigt.
Anlagenkosten
Pflanzenkläranlagen als Bausatz. Sie stellen die kostengünstigste Form der Kleinkläranlage dar. Bausätze zum Selbstbau für das Einfamilienhaus werden ab rund 1.000 bis 1.500 EUR angeboten.
Pflanzenkläranlagen. Die Anlage selbst kostet in üblichen Dimensionierungen für ein Einfamilienhaus gewöhnlich zwischen 2.500 und 3.500 EUR. Pumpenanlagen (bei fehlendem Gefälle auf dem Grundstück sind häufig sogar noch geringfügig günstiger).
Technische Kleinkläranlagen. Die Anschaffungskosten für eine technische Kleinkläranlage liegen – unabhängig vom Anlagentyp und der individuellen Ausführung – beim Einfamilienhaus gewöhnlich zwischen 3.000 und 4.500 EUR.
Dimensionierung. Als Maß für die Größe (Dimensionerung) einer Kleinkläranlage dient der EW-Wert (Einwohnergleichwert). Er gibt an, für wie viele Personen im Haushalt die Kleinkläranlage maximal ausgelegt ist. Die kleinste mögliche Größe ist 4 EW.
Höhere Reinigungsklasse. Für die meisten Anlagen wird lediglich Reinigungsklasse C (Standardklasse) verlangt, in einzelnen Fällen auch Reiniugngsklasse N (Nitrifikation).
Höhere Reinigungsklassen (D, D+P, D+H) werden nur in sehr sensiblen Bereichen vorgeschrieben – etwa wenn das gereinigte Abwasser in ein Badegewässer eingeleitet werden soll oder besonderer Gewässer- und Bodenschutz erforderlich ist. Höhere geforderte Reinigungsklassen können die Anlagenkosten zusätzlich verteuern.
Einbau- und Anschlusskosten
Einbau- und Anschlusskosten bei Pflanzenkläranlagen. Die Einbaukosten richten sich auch nach der Größe der Anlage. Beim Einfamilienhaus ist gewöhnlich mit Einbau- und Anschlusskosten zwischen 2.000 und 5.000 EUR zu rechnen. Maßgeblich für die Kosten sind daneben auch die örtlichen Gegebenheiten und das Vorhandensein einer Mehrkammergrube und eines ausreichenden Gefälles.
Einbau- und Anschlusskosten bei technischen Kleinkläranlagen. In üblichen Fällen ist mit Einbau- und Anschlusskosten zwischen 3.000 und 5.000 EUR beim Einfamilienhaus zu rechnen. Ausschlaggebend für die Kosten sind dabei auch:
- die örtlichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit der Einbaustelle, Grundwassersituation)
- die Art der Anlage (SBR, Tropfkörper, etc.)
- die erforderlichen Anschlusslängen
- der individuell gegebene Einbau-Aufwand im Einzelfall
Kosten im laufenden Betrieb
Die Betriebskosten für eine Kleinkläranlage setzen sich zusammen aus den anfallenden Wartungskosten, den Kosten für die regelmäßige Schlammentsorgung und – bei mit Pumpen betriebenen Anlagen – geringen jährlichen Stromkosten.
Wartungskosten. Bei technischen Kleinkläranlagen richten sich die Wartungskosten nach dem Typ der Anlage, gewöhnlich ist mit jährlichen Kosten zwischen 200 und 350 EUR zu rechnen. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags können die Kosten geringfügig niedriger liegen.
Bei Pflanzenkläranlagen fallen etwas geringere Wartungskosten an. Gewöhnlich liegen sie bei 100 – 150 EUR jährlich.
Schlammentsorgung. Der anfallende Klärschlamm muss 1 – 2 mal jährlich abgepumpt und entsorgt werden. Die Kosten für die Schlammentsorgung richten sich nach der vorhandenen Schlammmenge und liegen gewöhnlich zwischen 25 und 55 EUR pro m³. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Klärschlammentsorgung: Kosten.
Bei Pflanzenkläranlagen fallen häufig etwas geringere Schlammmengen an als bei technischen Kläranlagen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Technische Kleinkläranlage
- 6 EW
- hoher Einbau-Aufwand
- problematische Bodenbeschaffenheit
- Zugang zur Einbaustelle eingeschränkt
- Kosten für Planung und Genehmigung nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Kleinkläranlage | 4.260 EUR |
Einbau/Anschluss | 5.050 EUR |
Gesamtkosten | 9.310 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Pflanzenkläranlage (Pumpenanlage)
- 4 EW
- Einbau und Anschluss durch Fachbetrieb
- teilweise Eigenleistung
- Kosten für Planung und wasserrechtliche Genehmigung nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Pflanzenkläranlage | 2.750 EUR |
Einbau/Anschluss | 2.370 EUR |
Gesamtkosten | 5.120 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Eigenleistungen beim Einbau: besonders Erdarbeiten
- Wartungsvertrag abschließen: geringere Wartungskosten, häufig auch bevorzugte Störungsbehebung
- Pflanzenkläranlage in Betracht ziehen: sehr geringe Kosten bei Selbstbau (Bausatz), geringere Kosten im laufenden Betrieb
FAQ
Was kostet eine Bio Kläranlage?
In unserem Beispiel kostet der Bau der Bio Kläranlage (Pflanzenkläranlage) 6.450 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind der Anlagentyp (Pflanzenkläranlage / technische Kläranlage als SBR-Anlage, Festbettanlage, Tropfkörper-Anlage, etc.), die Dimensionierung der Anlage (EW = Einwohnergleichwert) sowie der individuell gegebene Einbauaufwand und die vorliegenden örtlichen Gegebenheiten im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man beim Einbau der Kleinkläranlage Eigenleistungen erbringt (besonders Erdarbeiten). Das Abschließen eines Wartungsvertrags senkt die regelmäßigen Wartungskosten etwas. Gegebenenfalls sollte man den Bau einer Pflanzenkläranlage in Betracht ziehen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.