Warum Bitumen-Alternativen?
Das wachsende Interesse an Bitumen-Alternativen lässt sich auf mehrere wesentliche Gründe zurückführen. Die Verfügbarkeit und die Kosten von Bitumen sind stark von der Produktion von Erdölprodukten wie Benzin und Diesel abhängig. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sinkt die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen, was zu einem Rückgang der Bitumenproduktion führen wird. Dies könnte Lieferengpässe und steigende Preise für herkömmliches Bitumen verursachen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist der ökologische Fußabdruck von Bitumen. Die Herstellung ist CO₂-intensiv und verursacht jährlich etwa 30 Megatonnen CO₂-Emissionen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für Bauunternehmen dar, die ihre CO₂-Bilanzen verbessern und klimaneutral arbeiten möchten.
Zusätzlich spielt die Sicherheit bei der Verarbeitung von Bitumen eine wichtige Rolle. Die traditionelle Verarbeitung erfordert hohe Temperaturen und birgt gesundheitliche Risiken für die ausführenden Arbeiter.
Angesichts dieser Herausforderungen gewinnen Alternativen zu Bitumen an Attraktivität. Sie bieten die Möglichkeit, Bauvorhaben nachhaltiger, sicherer und kosteneffizienter zu gestalten.
Reaktivabdichtungen
Reaktivabdichtungen bieten eine moderne, vielseitige Alternative zu herkömmlichen Bitumenabdichtungen. Diese Materialien kombinieren mineralische Mörtel mit dichtenden Kunststoffzusätzen und sind dadurch flexibler und widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen. Sie eignen sich besonders für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen wie Kellerwänden und Bodenplatten.
Vorteile von Reaktivabdichtungen
- Hohe Rissüberbrückung: Sie können Spannungsrisse überbrücken und sorgen so für dauerhafte Dichtheit.
- Witterungsunabhängige Verarbeitung: Die Abdichtungen härten schnell aus und sind UV-, frost- und alterungsbeständig.
- Diffusionsoffen: Sie lassen Feuchtigkeit aus dem Baukörper entweichen, was vor allem im Kellerbereich vorteilhaft ist.
- Einfache Anwendung: Das Material ist weniger klebrig und zäh als Bitumen und erfordert weniger spezialisierte Ausrüstung.
Vorgehensweise
- Vorbereitung: Reinigen und trocknen Sie den Untergrund.
- Trennlage: Verlegen Sie eine Schutzschicht aus Kunststoff-Vlies.
- Verlegung: Legen Sie die Bahnen lose auf die Trennlage und fixieren sie nach Bedarf mechanisch oder mit Klebstoff.
- Abdichtung: Schweißen oder verkleben Sie die Nähte und Anschlussverbindungen sorgfältig.
EPDM-Dachbahnen
EPDM-Dachbahnen (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) sind eine hochwertige und langlebige Alternative zu Bitumenbahnen, speziell geeignet für Flachdächer und leicht geneigte Dächer.
Vorteile von EPDM-Dachbahnen
- Langlebigkeit: Nutzen Sie die über 50-jährige Nutzungsdauer für langfristigen Schutz.
- Beständigkeit: Profitieren Sie von hoher Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen, Ozon und zahlreiche Chemikalien.
- Elastizität: EPDM verformt sich und kehrt in seine ursprüngliche Form zurück, was die Gefahr von Rissen minimiert.
- Umweltfreundlichkeit: Das Material ist recycelbar und setzt keine schädlichen Chemikalien frei.
Kunststoffbahnen
Kunststoffbahnen bieten eine flexible und widerstandsfähige Alternative zu Bitumen, insbesondere für Flachdächer.
Vorteile von Kunststoffbahnen
- Thermische und chemische Beständigkeit: Sie sind resistent gegen hohe Temperaturen und zahlreiche Chemikalien.
- Flexibilität und geringes Gewicht: Kunststoffbahnen passen sich leicht an verschiedene Untergründe an und sind einfach zu handhaben.
- Witterungsunabhängigkeit: Sie können nahezu unabhängig von den Wetterbedingungen verlegt werden.
- Geringes Brandrisiko: Die Verarbeitung erfordert keine offenen Flammen.
Biotumen
Biotumen ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Bitumen, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und den CO₂-Ausstoß reduziert.
Herstellung und Zusammensetzung
Biotumen wird durch das Mischen von Asphaltenen und Maltenen hergestellt. Diese bestehen aus pulverisiertem Kohlenwasserstoff-Harz und einem Extrakt aus Cashewschalen. Der kalte Mischprozess reduziert Emissionen und Produktionswärme.
Vorteile von Biotumen
- Klimafreundlichkeit: Biotumen speichert CO₂ und reduziert damit Treibhausgase beträchtlich.
- Ressourcenschonung: Es nutzt keine erdölbasierten Stoffe und mindert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen.
- Langlebigkeit: In Tests zeigte Biotumen eine höhere Haltbarkeit als herkömmliches Bitumen.
- Vielseitigkeit: Es kann im Straßenbau, bei Dachabdichtungen, im Brückenbau und bei Pipeline-Beschichtungen eingesetzt werden.
PCI Barraseal Turbo
Die flexible mineralische Dichtschlämme PCI Barraseal Turbo ist eine bitumenfreie Alternative für den Hoch- und Tiefbau, besonders geeignet für erdberührte Bauwerke.
Vorteile von PCI Barraseal Turbo
- Erhöhte Rissüberbrückung: Sie gewährleistet langfristige Dichtheit.
- Schnelle Trocknung: Die Materialien binden schnell ab und beschleunigen den Bauprozess.
- Mehrfachanwendung: Sie ist vielseitig einsetzbar, auch über Geländeoberkante hinaus und lässt sich überputzen und überstreichen.
Anwendungsschritte
- Untergrundvorbereitung: Reinigen und bereiten Sie den Untergrund gründlich vor.
- Erstauftrag: Tragen Sie die erste Lage der Dichtschlämme auf. Verwenden Sie an kritischen Stellen ein Dichtband.
- Zweitauftrag: Nach Trocknung der ersten Lage erfolgt die zweite Schicht.
- Endbearbeitung: Über Geländeoberkante hinaus kann die Abdichtung verputzt oder gestrichen werden.
Durch den Einsatz von PCI Barraseal Turbo tragen Sie zu einer sicheren, umweltfreundlichen und effizienten Bauweise bei, die sowohl ökologischen als auch praktischen Anforderungen gerecht wird.