Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

Bitumen bei Regen verarbeiten: So gelingt’s!

Von Markus Schneider | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumen bei Regen verarbeiten: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/bitumen-bei-regen

Bitumen ist ein zuverlässiger Schutz für viele Flächen im Garten, doch Nässe während der Verarbeitung kann problematisch sein. Dieser Artikel erklärt, wie Sie bei Regen reagieren und Folgeschäden an der Bitumen-Beschichtung vermeiden.

bitumen-bei-regen
Ist der Bitumen schon getrocknet, kann ihm der Regen nichts anhaben

Was tun, wenn Bitumen nass wird?

Wenn Ihr Bitumen bei Regen nass wird, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um Schäden zu begrenzen:

  1. Überprüfen Sie die Beschichtung: Prüfen Sie, wie viel Regen auf die frische Bitumen-Beschichtung gefallen ist. Bei leichtem Regen könnte die Bitumenschicht noch weitgehend intakt geblieben sein. Bei starkem oder anhaltendem Regen können jedoch Schäden an der Abdichtung auftreten.
  2. Entfernen Sie überschüssiges Wasser: Verwenden Sie einen Nass-Trockensauger oder manuelle Hilfsmittel wie Eimer und Schwämme, um Wasser vorsichtig von der Bitumenschicht zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
  3. Begutachten Sie die betroffenen Stellen: Kontrollieren Sie die Flächen auf Anzeichen von Auflösung oder Verfärbung. Bröselige oder hellbraune Bereiche sind kritisch und weisen auf eine Beeinträchtigung der Beschichtung hin.
  4. Lassen Sie die Schicht trocknen: Die Bitumen-Beschichtung muss vollständig trocknen, was je nach Schichtdicke und Wetterbedingungen mehrere Tage dauern kann. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche während dieser Zeit nicht feucht bleibt.
  5. Reparieren Sie schadhafte Bereiche: Reparieren Sie beschädigte Stellen, indem Sie eine neue Schicht Bitumen auftragen. Die Schicht sollte mindestens 3 mm dick sein, um eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
  6. Schützen Sie die Fläche: Decken Sie die betroffene Fläche mit einer wasserdichten Folie oder Plane ab, um sie vor weiteren Wettereinflüssen zu schützen. Fixieren Sie die Abdeckung gut, damit sie bei Wind nicht verrutscht.

Lesen Sie auch

  • bitumen-streichen

    Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn

    Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?

  • Bitumen trocknen wie lange

    Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!

Arbeiten unterbrechen und später fortsetzen

Wenn während der Anwendung von Bitumen starker Regen einsetzt, müssen Sie die Arbeit sofort unterbrechen und folgende Schritte ausführen:

  1. Stellen Sie die Arbeiten ein: Unterbrechen Sie die Arbeiten sofort, um Schäden an der Bitumen-Beschichtung zu vermeiden.
  2. Sichern Sie bereits behandelte Bereiche: Decken Sie die bereits aufgetragenen Bitumenschichten mit wasserdichten Abdeckungen wie Planen oder Folien ab, um weiteres Eindringen von Wasser zu verhindern.
  3. Warten Sie die Trocknung ab: Lassen Sie sowohl die Bitumenschicht als auch den Untergrund vollständig trocknen. Je nach Wetterbedingungen und Schichtdicke kann dies mehrere Tage dauern.
  4. Untersuchen Sie die Oberfläche: Überprüfen Sie nach der Trocknung die Oberfläche auf Schäden oder Verunreinigungen. Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
  5. Bereiten Sie die Übergangsbereiche vor: Behandeln Sie trockene Kanten und Übergänge mit einem geeigneten Voranstrich, um eine nahtlose Verbindung zwischen den neuen und bereits getrockneten Schichten zu gewährleisten.
  6. Setzen Sie die Arbeiten fort: Tragen Sie die Bitumen-Beschichtung wie gewohnt auf und beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers.

Vorbeugende Maßnahmen

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um Ihre Bitumen-Beschichtung optimal vor Regen zu schützen:

  1. Bereiten Sie den Untergrund vor: Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund trocken und sauber ist. Ein gut vorbereiteter Untergrund minimiert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und sorgt für eine bessere Haftung.
  2. Überwachen Sie die Wetterbedingungen: Beobachten Sie die Wettervorhersage und vermeiden Sie Arbeiten an Tagen mit hoher Regenwahrscheinlichkeit.
  3. Arbeiten Sie bei geeigneten Temperaturen: Vermeiden Sie das Auftragen von Bitumen bei extremen Temperaturen. Kälte verlängert die Trocknungszeit, während Hitze dazu führen kann, dass die obere Schicht zu schnell aushärtet.
  4. Sichern Sie sich gegen plötzliche Regenschauer ab: Halten Sie jederzeit wasserdichte Abdeckungen wie Planen oder Folien bereit, um Ihre Arbeitsflächen bei einem unerwarteten Regenschauer schnell schützen zu können. Diese sollten groß genug und fest verankert sein, um die gesamte beschichtete Fläche zu bedecken.
  5. Schützen Sie die Randbereiche: Nutzen Sie chemische Verdunstungshemmer oder andere geeignete Abdichtungen, um das Risiko von Rissen und unvollständiger Trocknung zu minimieren. Dies ist besonders wichtig an Übergängen und Kanten, die anfälliger für Nässeeinwirkung sind.

Durch diese präventiven Maßnahmen können Sie die Haltbarkeit und Wirksamkeit Ihrer Bitumen-Beschichtung deutlich erhöhen. Eine sorgfältige Planung und proaktive Handhabung gewährleisten den langfristigen Schutz Ihrer Arbeiten.

Artikelbild: russieseo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg
bitumen-isolierung
Bitumen-Isolierung: So schützen Sie Ihr Haus wirksam
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
Bitumenanstrich
Teeranstrich verboten? So dichten Sie richtig mit Bitumen ab:
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg
bitumen-isolierung
Bitumen-Isolierung: So schützen Sie Ihr Haus wirksam
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
Bitumenanstrich
Teeranstrich verboten? So dichten Sie richtig mit Bitumen ab:
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Sind Bitumen Dickbeschichtungen eine Alternative zur Schweißbahn
Dickbeschichtung vs. Schweißbahn: Was ist besser?
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
bitumen-isolieranstrich-verputzen
Bitumen-Isolieranstrich verputzen: Der richtige Weg
bitumen-isolierung
Bitumen-Isolierung: So schützen Sie Ihr Haus wirksam
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
Bitumenanstrich
Teeranstrich verboten? So dichten Sie richtig mit Bitumen ab:
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-temperatur
Die ideale Temperatur für Dichtschlämme: Tipps & Hinweise
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.