Die Wahl der richtigen Bitumen-Dickbeschichtung für Ihren Keller
Die Wahl der passenden Bitumen-Dickbeschichtung für Ihren Keller hängt von den spezifischen Anforderungen ab, die durch Bodenbeschaffenheit, Wasserbelastung und bauliche Besonderheiten bestimmt werden. Diese Schlüsselfaktoren unterstützen Sie bei der Entscheidung:
Zusammensetzung und Modifizierung
Bitumen-Dickbeschichtungen können kunststoff- oder latexmodifiziert sein, um die Elastizität und Rissüberbrückung zu verbessern, besonders in feuchten Umgebungen.
Ein- oder Zwei-Komponenten-System
Beschichtungen gibt es als Ein-Komponenten-Systeme (1K) und Zwei-Komponenten-Systeme (2K):
- 1K-Systeme: Direkt einsatzbereit und einfach anzuwenden, jedoch mit längerer Trocknungszeit.
- 2K-Systeme: Diese Systeme erfordern das Mischen der Komponenten vor der Anwendung, härten jedoch schneller aus und bieten höhere Belastbarkeit und bessere Wetterfestigkeit.
Wassereinwirkungsklassen gemäß DIN 18533
Stellen Sie sicher, dass die Bitumen-Dickbeschichtung für die Wassereinwirkungsklasse Ihrer Anwendung geeignet ist, wie z.B. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser (W1-E) oder Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel (W4-E).
Zusätzliche Eigenschaften
Viele Bitumen-Dickbeschichtungen bieten vorteilhafte Eigenschaften wie hohe Elastizität für frostbedingte Bodenschwankungen, schnelle Trocknungszeit und Beständigkeit gegen chemische Einflüsse.
Anwendungsbereiche und Verarbeitung
Einige Beschichtungen sind speziell zur Befestigung von Dämmplatten und Dränagematten optimiert und können entweder per Hand oder Spritzverfahren aufgetragen werden.
Vorbereitung des Untergrunds
Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die Abdichtung Ihres Kellers. Reinigen Sie die Kellerwände von Schmutz, losem Material, Staub, alten Anstrichen und Zementleim, um die Haftung der Bitumen-Dickbeschichtung zu sichern. Füllen Sie Risse und Unebenheiten mit geeigneten Materialien wie Dichtschlämmen oder Zementmörtel und tragen Sie an den Übergängen zwischen Boden und Wand Hohlkehlen auf.
Vor dem Auftragen der Bitumen-Dickbeschichtung ist eine Grundierung unerlässlich, um die Haftung zu verbessern. Je nach Zustand des Untergrunds verwenden Sie eine spezielle Bitumengrundierung oder einen Bitumen-Voranstrich. Stark saugfähige Untergründe sollten vorgenässt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund frostfrei, tragfähig, feinporig und trocken ist. Bei drückendem Wasser empfiehlt es sich, die Kelleraußenwände zusätzlich mit flexiblen Dichtschlämmen abzudichten und gegebenenfalls eine Drainage zu installieren, um Staunässe zu vermeiden.
Indem Sie diese Vorbereitungsmaßnahmen sorgfältig durchführen, schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen für eine dauerhafte und effektive Kellerabdichtung.
Methode: Abdichtung mit 1K Bitumen-Dickbeschichtung
Eine 1K Bitumen-Dickbeschichtung ist einsatzbereit und benötigt kein Mischen. Diese kunststoffmodifizierten Bitumenemulsionen sorgen für eine flexible, wasserdichte und rissüberbrückende Abdichtung.
Vorgehensweise
- Anmischen der Komponenten: Mischen Sie die Bitumenemulsion und die Pulverkomponente gemäß den Herstelleranweisungen.
- Erste Schicht auftragen: Tragen Sie die Mischung auf die vorbereitete und grundierte Kelleraußenwand auf. Schichtdicke sollte ca. 3 bis 4 mm betragen.
- Gewebe einarbeiten: In stark belasteten Bereichen ein Gewebe in die erste Schicht einarbeiten, um die Rissüberbrückung zu verbessern.
- Zweite Schicht auftragen: Nach kurzer Trocknungszeit die zweite Schicht auftragen.
Konkrete Anweisungen
- Schichtstärken: Minimale Gesamtschichtdicke von 3 mm, bei mäßiger Belastung durch drückendes Wasser bis zu 4 mm.
- Verarbeitungstemperaturen: Zwischen +5°C und +30°C arbeiten.
- Schutzmaßnahmen: Schützen Sie die Beschichtung vor Regen und mechanischen Beschädigungen bis zur vollständigen Aushärtung.
Indem Sie diese Schritte befolgen, erreichen Sie eine zuverlässige Abdichtung Ihres Kellers.
Methode: Abdichtung mit 2K Bitumen-Dickbeschichtung
Eine 2K Bitumen-Dickbeschichtung kombiniert eine Bitumenemulsion mit einer pulverförmigen Komponente und bietet schnellere Aushärtungs- und höhere Beständigkeitseigenschaften.
Zusätzliche Maßnahmen für eine optimale Kellerabdichtung
Neben der Bitumen-Dickbeschichtung sollten zusätzliche Maßnahmen implementiert werden, um eine umfassende Abdichtung sicherzustellen:
- Fenster und Türen abdichten: Verwenden Sie spezielle Abdichtungsbänder und -folien.
- Dämmplatten verankern: Bringen Sie nach der Dickbeschichtung Dämmplatten an, die zur Wärmedämmung beitragen.
- Kapillarschutzschicht: Installieren Sie eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte.
- Dichtmanschetten: Nutzen Sie Dichtmanschetten an Rohrdurchführungen, um Eindringstellen zu versiegeln.
- Innenabdichtung: Besonders feuchte Keller können zusätzlich von innen abgedichtet werden, beispielsweise mit wasserdichter Schlämme.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen bleibt Ihr Keller dauerhaft trocken und schützt die Bausubstanz langfristig.