Einsatz im Innenbereich: Nicht empfehlenswert
Bitumenanstriche und Bitumenbahnen sind für die Anwendung im Innenbereich ungeeignet. Der Hauptgrund dafür ist die mögliche Emission von Schadstoffen. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften können geringe Mengen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in die Raumluft abgegeben werden, was insbesondere bei längerer Exposition in schlecht belüfteten Räumen gesundheitsschädlich sein kann.
Ein weiterer negativer Aspekt betrifft die Materialunverträglichkeit. Baumaterialien und Abdichtungen auf Bitumenbasis können chemische Reaktionen mit anderen innenraumtypischen Materialien eingehen, was zusätzliche Schadstoffausdünstungen und bauliche Schäden zur Folge haben kann. Temperaturveränderungen und mechanische Belastungen erhöhen dieses Risiko.
Durch ihre vollständige Diffusionsdichtheit beeinträchtigen Bitumenprodukte außerdem die Atmungsfähigkeit von Wänden und Böden. Dies kann zur Einschließung von Feuchtigkeit im Inneren führen und langfristig bauliche Schäden sowie Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, umwelt- und gesundheitsfreundlichere Alternativen zu nutzen, die baulich besser für den Innenbereich geeignet sind.
Alternativen für den Innenbereich
Im Innenbereich bieten sich mehrere umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Alternativen zu Bitumenanstrichen an. Diese Materialien sind für verschiedene Anwendungen geeignet und haben oft zusätzliche Vorteile:
- Gussasphaltestrich: Dieser wird zunehmend als Bodenbelag verwendet und bietet Trittschall- sowie Wärmedämmung. Er ist beständig, nicht brennbar und gesundheitlich unbedenklich.
- Natürlicher Kautschuk: Für Abdichtungsaufgaben wie Anschlüsse oder Übergänge eignet sich natürlicher Kautschuk, der elastisch, langlebig und resistent gegen Wasser und Chemikalien ist.
- Mineralische Dichtschlämme: Diese ist ideal zur Abdichtung von Wänden und Böden; sie lässt sich leicht auftragen und ist diffusionsoffen, was eine gesunde Raumluft begünstigt.
- EPDM-Bahnen: Diese synthetischen Gummimaterialien sind eine hervorragende Wahl für größere Abdichtungsprojekte und zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aus.
Durch die Nutzung dieser Alternativen schützen Sie sowohl Ihre Gesundheit als auch die Bausubstanz und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Richtige Vorgehensweise bei Feuchtigkeit im Innenbereich
Bevor Sie Abdichtungsmaßnahmen ergreifen, sollten Sie die genaue Ursache der Feuchtigkeit feststellen. Es kann erforderlich sein, einen Baugrundgutachter oder Fachmann hinzuzuziehen, um die spezifischen Boden- und Wasserverhältnisse sowie eventuelle Schäden zu beurteilen.
Die folgenden Schritte unterstützen Sie dabei, Feuchtigkeitsprobleme zu beheben:
- Ursachenermittlung: Ermitteln Sie die Hauptquelle der Feuchtigkeit, sei es aufsteigendes Grundwasser, Kondensation oder ein Wasserschaden.
- Untergrundvorbereitung: Entfernen Sie losen Putz, Dämmstoffreste und alte Abdichtungsmaterialien gründlich. Unebenheiten wie Risse oder Löcher sollten mit Ausgleichsmörtel ausgeglichen werden.
- Drainage in Betracht ziehen: In einigen Fällen kann eine Drainage sinnvoll sein, um zukünftige Wasserprobleme zu verhindern und langfristig die Trockenheit der Wände zu gewährleisten.
- Hohlkehlen bilden: An Ecken und Kanten sollten Hohlkehlen gebildet werden, um eine sichere und dauerhafte Abdichtung zu ermöglichen. Diese schrägen Übergänge zwischen Wand und Boden oder Wand und Decke ab.
- Sachkundige Auswahl der Abdichtungsmaterialien: Nutzen Sie für den Innenbereich geeignete Produkte und beachten Sie die Verarbeitungshinweise der Hersteller, um optimale Dichtkraft zu gewährleisten.
- Schrittweise Anwendung der Abdichtungsschichten: Tragen Sie die Abdichtungsschichten gemäß den Herstelleranweisungen auf und lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Eine mehrschichtige Abdichtung bietet besseren Schutz.
Durch die Befolgung dieser Schritte sichern Sie eine effektive und langanhaltende Abdichtung Ihres Innenbereichs und schaffen gleichzeitig eine gesundheitlich förderliche Raumumgebung.