Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenbahn

So wird ein Mauerwerk mit Bitumenbahnen abgedichtet

Von Svenja Leymann | 2. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “So wird ein Mauerwerk mit Bitumenbahnen abgedichtet”, Hausjournal.net, 02.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/bitumenbahn-mauerwerk

Bitumen kommt als Abdichtung für viele verschiedene Bauteile infrage – vom Flachdach bis zur Bodenplatte. Auch auf dem Mauerwerk werden Bitumenbahnen als Horizontalsperre eingesetzt. Alles Wissenswerte zum Thema lesen Sie in diesem Kurzratgeber.

bitumenbahn-mauerwerk
Bitumen können auch zur Abdichtung des Fundaments zum Einsatz kommen
AUF EINEN BLICK
Bitumen auf Mauerwerk – geht das?
Um erdberührendes Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, wird eine sogenannte Horizontalsperre errichtet. Dafür können unterschiedliche Abdichtungsmaterialien verwendet werden – unter anderem auch Bitumenbahnen.

Lesen Sie auch

  • sperrfolie-fundament

    Fundament: Die richtige Sperrfolie finden & verlegen

  • sperrfolie-mauerwerk

    Sperrfolie im Mauerwerk: Schutz vor Feuchtigkeit hoch 10

  • abdichtung-holzbalken-mauerwerk

    Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!

Was ist eine Mauersperrbahn?

Bei einer Mauersperrbahn handelt es sich um eine wasserabweisende Schicht, die als „Horizontalsperre“ oder als „Feuchtigkeitssperre“ bezeichnet wird und den unteren Teil des Mauerwerks vor eindringendem Wasser schützt. Insbesondere die Kellerwände, die einem hohen Erddruck ausgeliefert sein können, müssen vor der darin enthaltenen Feuchtigkeit geschützt werden.

Als Mauersperrbahn wird gerne Bitumen eingesetzt. Als Bitumenbahnen oder als flüssige Bitumendickbeschichtung entsteht so eine Schutzschicht auf dem Mauerwerk, die die Poren des Materials schließt und Feuchtigkeit draußen hält.

Welche Bitumenbahnen eignen sich fürs Mauerwerk?

Damit die Abdichtungsbahn auf dem Mauerwerk wirksam und langlebig ist, sollten Sie bei der Auswahl der Bitumenbahnen auf einige wichtige Eigenschaften achten. Das Dichtungsmaterial sollte eine bituminöse Oberfläche besitzen und mindestens 3 mm dick sein. Neben klassischen Schweißbahnen, die unter Hitze verlegt werden, bieten sich auch selbstklebende bzw. kaltklebende Varianten an.

Einige Bitumenbahnen sind außerdem mit einer Trägereinlage verstärkt und bieten noch mehr Stabilität. In Deutschland kommen sie aber eher auf dem Dach zum Einsatz.

Wie werden Mauersperrbahnen aus Bitumen verlegt?

Sorgen Sie zuerst für eine saubere und staubfreie Oberfläche, bevor Sie die Bitumenbahnen auf die richtige Länge zuschneiden. Dafür können Sie einfach eine Schere oder ein Cuttermesser verwenden. Tragen Sie danach eine Grundierung als Voranstrich auf und platzieren Sie die Bahnen auf dem Mauerwerk.

Wichtig ist, dass sie bündig mit den Grundmauersteinen der Bodenplatte abschließen – ansonsten könnte Feuchtigkeit eindringen. Die Bitumenschweißbahnen werden dann mit einem Gasbrenner an der Unterseite verflüssigt und angedrückt. Sie müssen um 5 bis 10 cm überlappen.

Tipp: Nachträgliche Bitumenabdichtung
Während eine klassische Querschnittsabdichtung aus Bitumen inzwischen zu fast jedem Neubau dazugehört, sind ältere Gebäude nicht immer gegen Feuchtigkeit abgesichert. Das macht sich beispielsweise an einer feuchten Kellerwand bemerkbar. Solche Bauwerke können nachträglich mit einer Mauerwerkssperre ausgestattet werden, wofür ein aufwendiges chemisches Injektionsverfahren notwendig ist.

Artikelbild: OttoPles/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrfolie-fundament
Fundament: Die richtige Sperrfolie finden & verlegen
sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie im Mauerwerk: Schutz vor Feuchtigkeit hoch 10
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-bitumenbahn
Horizontalsperre: Bitumenbahn richtig auswählen & verlegen
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Effektive Abdichtung: Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrfolie-fundament
Fundament: Die richtige Sperrfolie finden & verlegen
sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie im Mauerwerk: Schutz vor Feuchtigkeit hoch 10
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-bitumenbahn
Horizontalsperre: Bitumenbahn richtig auswählen & verlegen
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Effektive Abdichtung: Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrfolie-fundament
Fundament: Die richtige Sperrfolie finden & verlegen
sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie im Mauerwerk: Schutz vor Feuchtigkeit hoch 10
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre aus Folie: Schutz vor aufsteigender Feuchte
horizontalsperre-bitumenbahn
Horizontalsperre: Bitumenbahn richtig auswählen & verlegen
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Effektive Abdichtung: Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
bitumenbahn-erdreich
Bitumenbahn im Erdreich: So gelingt die perfekte Abdichtung
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich Außenwand: So schützen Sie Ihr Zuhause
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.