Wohin mit dem alten Blech?
Wenn Sie altes Blech entsorgen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die je nach Blechart und -menge variieren können. Hier sind einige Optionen:
1. Wertstoffhof/Recyclinghof:
Wertstoff- und Recyclinghöfe nehmen nahezu alle Arten von Altmetallen an. Diese Option ist ideal für größere Mengen oder sperrige Gegenstände wie Wellblech oder alte Blechdächer. Oftmals ist die Abgabe kostenlos, und das Material wird einem fachgerechten Recyclingprozess zugeführt.
2. Schrotthändler:
Für größere Mengen an Altmetall ist der Gang zum Schrotthändler empfehlenswert. Sie können das Blech entweder selbst dorthin bringen oder einen Abholservice vereinbaren. Viele Schrotthändler bieten hierfür sogar eine Vergütung an, da bestimmte Metalle, wie Zinkblech, besonders wertvoll sind.
3. Mobile Schrotthändler:
In vielen Gemeinden gibt es mobile Schrotthändler, die regelmäßig durch die Straßen fahren und Altmetall direkt vor Ihrer Haustür abholen. Diese sind eine bequeme Lösung, insbesondere für kleinere Mengen oder weniger sperrige Gegenstände.
4. Wertstofftonne/Gelber Sack:
Für Blechverpackungen wie Konservendosen oder Blechdeckel bietet sich die Entsorgung in der Wertstofftonne oder dem Gelben Sack an. Achten Sie darauf, dass nur metallene Verpackungen in diese Behälter gehören und nicht etwa größere Metallgegenstände.
5. Sperrmüll:
In einigen Gemeinden können bestimmte Metallgegenstände wie Backbleche oder kleinere Blechreste über den Sperrmüll entsorgt werden. Prüfen Sie vorher die spezifischen Sperrmüllregelungen Ihrer Gemeinde, um sicherzustellen, dass diese Möglichkeit besteht.
6. Elektrogeräte mit Metallteilen:
Elektrogeräte, die Metall enthalten, wie z. B. Haushaltsgeräte mit Metallteilen, sollten Sie über den Wertstoffhof oder die spezielle Elektroschrottsammlung entsorgen. Diese Geräte enthalten oft wertvolle Rohstoffe, die durch spezifische Recyclingverfahren zurückgewonnen werden können.
Durch die richtige Entsorgung von altem Blech tragen Sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern unterstützen auch den Recyclingkreislauf wertvoller Rohstoffe. Beachten Sie stets die Recyclingvorschriften Ihrer Gemeinde, um Bußgelder zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Material den geeigneten Verwertungsweg nimmt.