Welche Blechdachplatten gibt es und wo kann ich sie kaufen?
Wenn Sie auf der Suche nach der passenden Blechdachplatte für Ihr Projekt sind, haben Sie zahlreiche Optionen zur Auswahl, die sich durch ihre Materialeigenschaften, Profile und Beschichtungen auszeichnen. Hier sind die hauptsächlichen Typen von Blechdachplatten und einige Tipps, wo Sie diese erwerben können:
Arten von Blechdachplatten
- Trapezbleche: Diese sind besonders stabil und tragfähig. Sie sind in verschiedenen Profilhöhen und Blechstärken verfügbar.
- Wellbleche: Mit ihrer wellenförmigen Struktur bieten Wellbleche eine kostengünstige und einfache Lösung. Sie sind ideal für Behelfsbauten wie Carports oder Schuppen.
- Dachpfannenprofile: Diese Platten imitieren das Aussehen klassischer Dachziegel und verbinden Ästhetik mit den Vorteilen eines Blechdachs, wie Langlebigkeit und geringes Gewicht.
- Sandwichplatten: Diese bestehen aus zwei Blechschichten mit einer dazwischenliegenden Dämmung. Sie bieten hervorragende Wärmedämmung und Schallschutz, weshalb sie sich besonders für Wohnhäuser eignen.
- Glattbleche: Glattbleche bieten eine ebene Oberfläche und werden häufig für moderne Bauvorhaben verwendet. Sie sind in verschiedenen Farben und Beschichtungen erhältlich.
Kaufmöglichkeiten
- Baumärkte und Fachhändler: Besuchen Sie örtliche Baumärkte oder spezialisierte Fachhändler für Dachmaterialien, die eine breite Palette an Blechdachplatten anbieten. Größere Händler bieten oft auch Zuschnittservices an.
- Online-Anbieter: Viele Online-Shops bieten eine große Auswahl an Blechdachplatten in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Achten Sie auf Bewertungen und nutzen Sie Vergleichsplattformen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Einige Anbieter bieten auch Mengenrabatte und Sonderaktionen an.
- Direkt beim Hersteller: Insbesondere für größere Projekte kann es sich lohnen, direkt beim Hersteller zu bestellen. Hier haben Sie oft die Möglichkeit, spezifische Anforderungen wie Maßanfertigungen oder Sonderbeschichtungen zu besprechen.
Tipps für den Kauf
- Vergleich von Beschichtungen und Farben: Achten Sie darauf, dass die Platten eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen und in einer für Sie passenden Farbe verfügbar sind. Beschichtungen wie 25 µm Polyester oder 60 µm TTHD bieten langfristigen Schutz.
- Beratung und Service: Viele Anbieter bieten fachkundige Beratungen und Hilfestellungen rund um die Auswahl und Montage der Blechdachplatten an. Nutzen Sie diese Services, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Material für Ihr Projekt wählen.
Durch eine sorgfältige Auswahl und den Kauf qualitativ hochwertiger Blechdachplatten stellen Sie sicher, dass Ihr Dach langlebig und beständig ist.
Vorbereitung für die Montage der Blechdachplatten
Damit die Montage der Blechdachplatten sorgfältig und effizient verläuft, sind einige vorbereitende Schritte unerlässlich. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Prüfung der Unterkonstruktion: Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion des Dachs eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt. Sie muss stabil und eben sein, um eine gleichmäßige Verlegung der Blechdachplatten zu gewährleisten. Gerade bei älteren Dachstrukturen ist eine gründliche Überprüfung entscheidend.
2. Materialien und Werkzeuge bereitlegen: Zählen Sie den genauen Materialbedarf anhand der Dachfläche und kalkulieren Sie auch einen kleinen Zuschuss für Verschnitt und Überlappungen ein. Stellen Sie sicher, dass die dafür notwendigen Komponenten und Werkzeuge bereitliegen. Folgende Gerätschaften und Utensilien werden dafür benötigt:
- Messwerkzeug und Markiergerät
- Bohrmaschine und Schraubenzieher
- Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Arbeitshandschuhe)
- Zusätzliche Bedarfsartikel wie Dichtstoffe, geeignete Schrauben, Abdeckfarbe sowie ein Schneidewerkzeug (zum Beispiel eine Blechschere oder Kreissäge)
3. Sicherheitsmaßnahmen beachten: Bei Arbeiten auf dem Dach spielen Sicherheitsaspekte eine herausragende Rolle. Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung und rutschfeste Schuhe, nutzen Sie bei Arbeiten in höheren Lagen zudem geeignete Absturzsicherungen.
4. Dachvorbereitung: Überprüfen Sie die Dachfläche auf Unregelmäßigkeiten und beseitigen Sie mögliche Schmutzablagerungen, Moos oder alte Nägel, die die Montage behindern könnten. Eine saubere und glatte Oberfläche erleichtert die korrekte Ausrichtung und Befestigung der Blechdachplatten.
5. Schnittkanten vorbehandeln: Sollte ein Zuschnitt der Blechdachplatten notwendig sein, verwenden Sie Werkzeuge, die die Beschichtung der Platten nicht beschädigen. Nach dem Zuschnitt ist es wichtig, die Schnittkanten mit einem Schutzlack zu behandeln, um Korrosion zu verhindern. Vermeiden Sie den Einsatz von Winkelschleifern, da durch die Hitzeentwicklung die Schutzbeschichtung zerstört werden kann.
Indem Sie diese vorbereitenden Schritte sorgfältig durchführen, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und langlebige Dachmontage.
Montage der Blechdachplatten
Für eine erfolgreiche Montage der Blechdachplatten sind detaillierte Planung und präzises Arbeiten erforderlich. Hier sind die wesentlichen Schritte zusammengefasst:
- Plattenausrichtung: Beginnen Sie stets an der Traufe und arbeiten Sie sich nach oben vor. Legen Sie das erste Blech an der vorgesehenen Position der Unterkonstruktion aus und achten Sie darauf, dass es exakt ausgerichtet ist.
- Überlappung der Platten: Sorgen Sie für eine ausreichende Überlappung. Bei längeren Dachsparren sollten die Bleche mindestens 150 mm überlappen, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
- Befestigung: Verwenden Sie spezielle, selbstschneidende Schrauben, vorzugsweise aus Edelstahl oder Zink, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Platzieren Sie die Schrauben in den Wellenbergen der Bleche und achten Sie auf gleichmäßige Abstände für eine gleichmäßige Spannungsverteilung.
- Dichtungen: Nutzen Sie elastisches Dichtungsmaterial oder vorlackierte Kalotten aus Aluminium, um Anschlüsse und Durchdringungen effektiv abzudichten. Diese Maßnahmen erhöhen die Dichtigkeit und verringern das Risiko von Wasserschäden.
- Zuschnitt der Platten: Sollten Anpassungen notwendig sein, schneiden Sie die Platten mit einer Blechschere oder einer Stichsäge bei niedriger Geschwindigkeit zu. Vermeiden Sie Winkelschleifer, da diese die Schutzbeschichtung beschädigen können. Tragen Sie anschließend einen Schutzlack auf die Schnittkanten auf, um Korrosion zu verhindern.
- Schutzmaßnahmen und Pflege: Zum Abschluss der Montage können Sie die Bleche mit einem Schutzlack versiegeln, um deren Haltbarkeit zu erhöhen. Reinigen Sie nach der Montage alle Metallspäne und sonstigen Rückstände gründlich, um Rostbildung zu verhindern.
Indem Sie sich genau an diese Schritte halten, stellen Sie sicher, dass Ihr Blechdach stabil, langlebig und wetterfest wird.
Pflege und Wartung Ihres Blechdachs
Ihr Blechdach erfordert zwar nicht viel Pflege, regelmäßige Wartungsmaßnahmen sind jedoch entscheidend, um die Lebensdauer und Funktionalität des Daches zu maximieren. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie beachten sollten:
- Regelmäßige Inspektionen: Untersuchen Sie Ihr Dach mindestens zweimal im Jahr gründlich auf Risse, Beulen oder lose Teile. Durch frühzeitiges Erkennen und Beheben solcher Schäden können größere Reparaturen vermieden werden.
- Entfernung von Schmutz und Bewuchs: Halten Sie das Dach frei von Laub, Moos und Algen, die sich ansammeln und die Dachoberfläche angreifen können. Besonders nach Stürmen oder im Herbst sollten Sie das Dach gründlich reinigen.
- Korrosionsschutz: Überprüfen Sie regelmäßig die Beschichtung Ihres Blechdachs auf Abnutzung. Eine fachgerechte Nachbeschichtung kann dabei helfen, Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer des Dachs zu verlängern.
- Überprüfung der Dachentwässerung: Stellen Sie sicher, dass Regenrinnen und Abläufe nicht verstopft sind. Dies verhindert Wasserrückstau und mögliche Wasserschäden.
- Baumschnitt: Schneiden Sie Äste, die in die Nähe des Dachs ragen, regelmäßig zurück. Herabfallende Äste können die Dacheindeckung beschädigen und die Ansammlung von Laub fördern.
- Arbeiten durch Fachkräfte: Für komplexere Inspektionen und notwendige Reparaturen sollten Sie immer eine Fachkraft hinzuziehen. Dies gewährleistet, dass alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden und Ihr Dach stets in einwandfreiem Zustand bleibt.
Durch die kontinuierliche Pflege und Wartung Ihres Blechdachs können Sie sicherstellen, dass es nicht nur optisch ansprechend bleibt, sondern auch seine Schutzfunktion optimal erfüllt. Eine gut durchgeführte Wartung spart auf lange Sicht Kosten und sorgt für eine nachhaltige Nutzung Ihres Dachs.