Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzständerbauweise

Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen

Von Johanna Bauer | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/blockbau-rahmenbau-und-tafelbau-als-alternativen

Wenn Sie ein Haus bauen möchten, ist die Wahl der Bauweise eine grundlegende Entscheidung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Blockbauweise, Rahmenbauweise und Tafelbauweise voneinander unterscheiden, inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Insbesondere die ökologisch unbedenklichen Baustoffe bei der Tafelbauweise könnten für Sie von Interesse sein.

blockbau-rahmenbau-und-tafelbau-als-alternativen
AUF EINEN BLICK
Welche Alternativen gibt es im Holzbau mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen?
Blockbau, Rahmenbau und Tafelbau sind die drei Alternativen im Holzbau. Blockbauweise bietet hohe Wärmedämmung und behagliches Raumklima, Rahmenbauweise ist ressourcenschonend und benötigt weniger Fachkräfte, Tafelbauweise ermöglicht schnelle Montage und ist ökologisch unbedenklich.

Lesen Sie auch

  • holzbalkendecke-ausgleichen-in-leichtbauweise

    Holzbalkendecke ausgleichen: Effektive Leichtbau-Methoden

  • holztafelbauweise-wandaufbau

    Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen

  • blockbau-konstruktion

    Blockbau-Konstruktion: Techniken, Material und Planung

Blockbauweise

Die Blockbauweise ist die älteste der bekannten Holzbauweisen. Die Schweizer nennen sie Fleckbauweise, wenn das Holz vierkantig abgeflächt („gefleckt“) ist. Bei uns ist in manchen Gegenden auch der Begriff Strickbau noch bekannt.

Bauweise

Beim Hausbau aus Holz ist die Blockbauweise die massivste Bauform. Auf einem Fundament aus sogenannten Fußbäumen – alternativ auch auf einem Stein- oder Betonfundament – werden die einzelnen gesägten Stämme aufeinander gelegt.
An den Hausecken werden sogenannte Verkämmungen angebracht, damit die Hölzer fest miteinander verzahnt sind. Diese Verkämmungen werden in der Fachsprache auch „Zimmer“ genannt. Bei der Konstruktion gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • verzahnte Innenwände, die ebenfalls massiv ausgeführt sind
  • Abschneiden und Verzinken der vorstehenden Ecken, um eine Verkleidung zu erleichtern
  • festes Verbinden der Hölzer untereinander (Nut und Feder, Verdübeln, Vernageln)
  • nachträgliches Abdichten oder die Hölzer nicht bündig dicht aufeinander schlichten

Vor- und Nachteile

Das Blockhaus galt lange Zeit als veraltet, weil es feuergefährlich ist und im Vergleich zu moderneren Bauweisen eher wenig dauerhaft. Im modernen Holzbau kommen heute aber brandfeste Bauweisen zum Einsatz, auch die Dauerhaftigkeit hat sich verbessert.
Heute werden Blockhäuser vor allem als Fertighäuser angeboten, mit bereits vorgefertigten Wänden. Ein interessanter Baustoff ist dabei Polarkieferholz, das eine natürliche temperaturausgleichende Wirkung hat.
Wichtigste Vorteile sind:

  • hohe Wärmedämmfähigkeit (schon bei einschaligen Wänden werden die Vorgaben der EnEV erreicht, Energieeffizienzhaus ist mit wenig Dämmung möglich)
  • behagliches Raumklima (staubfrei, Holzduft)
  • natürlicher Klimaausgleich im Haus

Rahmenbauweise

Für diese Art der Bauweise gibt es unterschiedliche Bezeichnungen: Holzriegelbau und Holzständerbauweise sind im Allgemeinen Synonyme für die Rahmenbauweise. Beim Ständerbau reichen allerdings die Holzständer bis unter das Dach und bilden die hauptsächliche Tragstruktur des Gebäudes.
Die Bauweise kann also auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Balloon Framing mit durchgehenden Wandpfosten vom Erdgeschoss bis unter das Dach (entspricht weitestgehend der Ständerbauweise)
  • Platform Framing, wo stockwerksweise gebaut wird (entspricht der im Mittelalter verbreiteten Rähmbauweise)
  • Light Gauge Steel Framing (Bauweise mit leichten tragenden Stahlrahmen, aber ähnlich wie das Platform Framing aufgebaut, Holzwerkstoffe werden nur mehr zur Beplankung eingesetzt)

Fachwerk

Eine Sonderform des Rahmenbaus ist die Fachwerkskonstruktion. Der durch Ständer und Querverbindungen gebildete Raum wird mit verschiedenen Mauermaterialien ausgefüllt, die Tragfunktion wird allerdings allein vom Fachwerk übernommen.

Vorteile der Rahmenbauweise

  • geringerer Holzverbrauch als bei der Massivbauweise (Blockbau)
  • keine besondere Ausbildung für den Aufbau nötig (weniger Fachkräfte)
  • standardisiertes Baumaterial, dadurch schnellerer Fortschritt, insgesamt weniger Arbeitskräfte nötig
  • weniger Transportgewicht (leichtere Baustoffe)

Tafelbauweise

Die Tafelbauweise findet sich vor allem in derFertighaus-Industrie. Hier werden vorgefertigte „Tafeln“ – ganze Wände und Decken – zum Hausbau eingesetzt.
Häuser in Tafelbauweise können wegen der hohen Rationialisierung der Montage in 1 – 4 Tagen aufgestellt werden. Darin liegt auch ihr wesentlichster Vorteil. Weitere Vorteile sind:

  • gutes Wärmespeichervermögen durch vorgefertigte Elemente
  • ökologisch unbedenkliche Baustoffe als Systembausatz möglich
  • bessere Statik für Sonderkonstruktionen

Nachteilig wirkt sich aber möglicherweise die geringe Individualisierbarkeit und ein geringer Raumverlust durch dickere Wände gegenüber der Massivbauweise aus.

Artikelbild: kyrychukvitaliy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-ausgleichen-in-leichtbauweise
Holzbalkendecke ausgleichen: Effektive Leichtbau-Methoden
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
blockbau-konstruktion
Blockbau-Konstruktion: Techniken, Material und Planung
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-ausgleichen-in-leichtbauweise
Holzbalkendecke ausgleichen: Effektive Leichtbau-Methoden
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
blockbau-konstruktion
Blockbau-Konstruktion: Techniken, Material und Planung
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-ausgleichen-in-leichtbauweise
Holzbalkendecke ausgleichen: Effektive Leichtbau-Methoden
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
blockbau-konstruktion
Blockbau-Konstruktion: Techniken, Material und Planung
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.