Vier Wandtypen und Dämmsysteme
Wie die Wände eines Blockhauses gedämmt werden, hängt vom Aufbau ab. Ein- und zweischalige Wände bieten unterschiedliches Dämmen an. Die Blockbaukonstruktion braucht außerdem teilweise passende Materialstärken, um ausreichende Dämmwirkung zu entfalten.
Es gibt vier Konstruktionsvarianten für die Wärmedämmung der Wände:
Einschalige Wand mit innen aufgebrachter Dämmung hinter einer Wandverkleidung
Die horizontalen Balken oder Stämme bilden die Außenwand. Von innen werden Platten auf eine Dämmschicht aufgebracht, die aus gepressten Faserplatten besteht.
Einschalige Wand mit außen aufgebrachter Dämmung unter einer Fassadenverkleidung
Die Dämmung wird auf der Außenseite der Wand aufgebracht und durch wetterfeste Fassadenplatten verkleidet. Mineralwolle ist ein geeigneter Dämmstoff.
Einschalige Wand mit zwischen den Stämmen oder Balken eingebrachter Dämmung
Die horizontal liegenden Balken oder Stämme brauchen eine Mindestdicke von ab etwa dreißig Zentimeter. Die Dämmung besteht aus Füllstoff, der zwischen die einzelnen Elemente eingebracht wird. Rundhölzer oder Stämme besitzen dafür längslaufende Nuten.
Zweischaliger Aufbau mit dazwischen eingebrachter Dämmschicht
Beim Doppelblock werden zwei identische Schalen parallel aufgebaut. Zwischen den beiden Wänden entsteht ein Hohlraum, der mit Dämmstoff, auch Schüttware wie Korkraspel, aufgefüllt werden kann.
Besondere Aufgabe beim Isolieren von Schall
Wie bei jedem anderen Haus gibt es auch beim Blockhaus neuralgische Punkte, an denen sich Kälte-, Schall- und Wärmebrücken bilden können:
- Fenster- und Türrahmen
- Verankerung am Boden und Fundament
- Verbindung zum Dach
- Verschränkte Eckverbindungen
Insbesondere bezüglich Schall besteht einer der Nachteile eines Blockhauses in der großen Hellhörigkeit. Holz bildet eine wirksame Membran für Schallwellen. Beim Dämmen müssen Bauteile zum Isolieren möglichst entkoppelt werden. Das kann mit Stopfmaterialien wie Flachs und Hanf ermöglicht werden, die in Fugen, Ritzen und Unterbrechungen zwischen Bauteilen platziert werden. Für die mechanische Stabilität lassen sich beispielsweise Gummi- und Kautschukbänder einsetzen, die Schallfortpflanzung unterbinden.