Kostenbeispiel: Blower Door Test
Beispielsituation:
- Blower Door Test beim Einfamilienhaus
- Wohnfläche 140 m² in 2 Geschossen
- n50-Zertifizierungsmessung, Prüfbericht, Fotodokumentation
- zusätzliche Leckageortung mittels Thermografie
Posten | Preis |
---|---|
Fahrtkosten | 86,50 EUR |
Pauschalpreis | 365 EUR |
Nebenarbeiten | 230 EUR |
Gesamtkosten | 681,50 EUR |
Kostenbestandteile
- Umfang der Untersuchungen
- Zeitpunkt der Durchführung
- Gegebenheiten am Gebäude
- Zusatzkosten
Modern gedämmte Gebäude müssen luftdicht sein. Über Leckagen in der Gebäudehülle könnte sonst warme Luft und damit wertvolle Wärmeenergie entweichen, die über die Heizungsanlage wieder teuer ersetzt werden muss, dadurch steigen am Ende die Heizkosten.
Auch EnEV und Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordern eine weitgehende Luftdichtigkeit von Gebäuden, besonders bei Effizienzhäusern (z. B. KfW-40-Haus, Passivhaus) gelten besonders strenge Anforderungen, die zwingend eingehalten werden müssen -hier darf es auf keinen Fall Schwachstellen oder Fehlstellen mit höherer Luftdurchlässigkeit geben. Darunter würde auch das Raumklima leiden.
Ablauf des Blower Door Tests. Der Blower-Door Test wird in zwei Phasen durchgeführt – einmal mit Unterdruck und danach mit Überdruck. Grundlage für die Durchführung des Messverfahrens (Differenzdruckmessung) und die Feststellung einer ausreichenden Luftdichtheit sind die DIN EN 13829 sowie in der DIN EN ISO 9972 .
Bei der Unterdruck-Messung sind die Türen mit einer luftdurchlässigen Plane versehen, die Fenster geschlossen. Die im Haus befindliche Luft wird mithilfe eines Ventilators herausgesogen, es entsteht ein Druck in der Größenordnung von etwa Windstärke 5 (50 Pa, „n50-Wert“). Danach wird der entstehende Unterdruck schrittweise erhöht, bis ein Maximaldruck von 60 – 100 Pa (Pascal) erreicht ist (gebäudeabhängig). Eine festgestellte hohe Luftwechselrate (n50 > 6 beim Passivhaus, n50 >1,5 bei Gebäude mit oder n50 > 3 bei Gebäuden ohne Lüftungsanlage) bei dieser Messung deutet auf Leckagen oder Undichtigkeiten in der Gebäudehülle hin.
Die nachfolgende Überdruck-Messung kehrt den Ablauf um: der Ventilator arbeitet nun als Gebläse und bläst Luft in das Gebäude hinein. Auch dabei deutet eine hohe Luftwechselrate auf ein vorhandenes Leck hin.
Die Messergebnisse werden protokolliert, danach findet eine gezielte Leckageortung mithilfe von Thermografie oder Rauch statt. Durch beide Methoden ist eine exakte Ortung des Lecks in der Außenhülle des Gebäudes möglich, auch kleine Undichtigkeiten können so aufgespürt werden. Zeigt die vorherige Messung allerdings keine erhöhten Luftwechselraten an, kann diese Suche sehr kurz ausfallen oder auch ganz entfallen.
Die gefundenen Schwachstellen werden im Messprotokoll notiert und präzise aufgelistet, gewöhnlich erfolgt auch eine Fotodokumentation. Nach erfolgter Leckagesuche muss eine fachgerechte Behebung der erkannten Schwachstellen ((häufig im Bereich der Fensteröffnungen oder im Bereich von Wanddurchdringungen oder an Bauteilgrenzen) durch Fachhandwerker erfolgen, oder die zuvor tätigen Gewerke müssen ihre vorgenommenen Arbeiten entsprechend nachbessern.
Kostenrahmen für einen Blower Door Test. Der übliche Kostenrahmen für einen Blower Door Test beim Einfamilienhaus bewegt sich gewöhnlich zwischen 300 und 800 EUR, die genauen Kosten werden allerdings von zahlreichen Kostenfaktoren bestimmt.
Umfang der notwendigen Untersuchungen
Umfang der Leckortung. Für die Kosten spielt natürlich eine Rolle, ob und wie viele Lecks aufgespürt und dokumentiert werden müssen. Ein an vielen Stellen undichtes Gebäude verursacht einen deutlich höheren Untersuchungsaufwand, zudem ist die Lokalisierung bei einem massiven Luftstrom aus dem Gebäude deutlich aufwendiger und komplizierter – damit ist im Einzelfall auch mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.
Untersuchungsumfang. Die einzelnen Untersuchungsschritte sind in den entsprechenden Normen genau festgelegt – dennoch werden oft einzelne Schritte ausgelassen, vor allem dann, wenn es sich nicht um einen zertifizierten Prüfer handelt. Wer als Prüfer ausreichend qualifiziert ist, lässt sich auf der Internetseite des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) feststellen.
Zeitpunkt der Durchführung
Die Kosten liegen deutlich niedriger, wenn ein Blower Door Test bereits während der Bauphase (baubegleitend) durchgeführt wird. Auch die nachfolgenden Kosten für das Beheben der einzelnen Baumängel (Abdichten) ist dann häufig geringer als beim abgeschlossenen Bau mit vollständig fertiggestellten Innenausbau.
Gegebenheiten am Gebäude
Besonders die Größe des Gebäudes und die Zahl der vorhandenen Tür- und Fensteröffnungen bestimmen weitgehend die zu erwartenden Kosten. Das Maß an vorhandenen Undichtigkeiten wirkt sich aber deutlich stärker auf die zu erwartenden Kosten aus als die Gebäudegegebenheiten.
Zusatzkosten
Fahrtkosten. Für die Anfahrt des Messdienstleisters kommen meist Fahrtkosten hinzu. Gewöhnlich gilt hier „Fahrtzeit = Arbeitszeit“, das heißt für den Zeitaufwand der Anfahrt wird der übliche Stundensatz verrechnet.
Nebenarbeiten. Preise werden gewöhnlich als einen Pauschalpreis für einen bestimmten Leistungsumfang (z. B. inkl. 30 min. Leckageortung), gegebenenfalls abhängig von der Hausgröße, angeboten. Alle darüber hinausgehenden Arbeiten werden meist nach Stunden berechnet, übliche Stundensätze liegen zwischen 90 und 160 EUR pro Stunde.
Zusätzlich zur Pauschale können nicht selten auch übliche Leistungen separat abgerechnet werden:
- thermografische Analyse (oft 100 – 250 EUR)
- Nebelgenerator-Einsatz (oft 100 – 150 EUR)
- Messgeräte-Einbau (oft 50 – 100 EUR)
- Volumenberechnung / Hüllflächenberechnung beim Haus (oft 50 – 100 EUR)
Abdichtung. Abhängig vom Ergebnis des Prüfberichts müssen die gefundenen Leckagen im Nachgang auch noch abgedichtet werden. Beim Neubau kann man dafür gegebenenfalls die zuvor tätigen Gewerke zur Nachbesserung verpflichten (Hilfe vom Architekten oder Bausachverständigen in Anspruch nehmen).
Handelt es sich um einen Bestandsbau (Altbau), müssen die erforderlichen Arbeiten selbst veranlasst und auch bezahlt werden. Auch hier helfen Bausachverständige bei der Maßnahmenplanung und Kostenschätzung für die Beseitigung der gefundenen Bauschäden.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Blower Door Test beim Einfamilienhaus
- Wohnfläche 230 m² in 2 Geschossen
- n50-Zertifizierungsmessung, Prüfbericht, Fotodokumentation
- Leckageortung, Nachbesserung, weiterer Test nach erfolgten Nachbesserungsarbeiten
Posten | Preis |
---|---|
Fahrtkosten ges. | 175 EUR |
Pauschalpreis | 499 EUR |
Nebenarbeiten | 190 EUR |
erneuter Test | 499 EUR |
Gesamtkosten | 1,363 EUR |
Kosten reduzieren
Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:
- Test frühzeitig durchführen lassen: deutlich geringere Kosten für den Test und geringere Kosten für die Behebung von Schadstellen (luftdurchlässigen Stellen)
- ausschließlich zertifizierte Anbieter wählen: Gültigkeit des Nachweises (z. B. für KfW-Förderung), saubere und normgerechte Durchführung des Tests sorgt für aussagekräftige Ergebnisse
- mehrere Angebote vergleichen: Pauschalkosten je nach Energieberater oft deutlich unterschiedlich, Leistungsumfang und separat zu bezahlende Nebenarbeiten sind ebenfalls von Energieberater zu Energieberater oft unterschiedlich
- Gewerke zur Nachbesserung verpflichten: bei kürzlich durchgeführten Arbeiten besteht Anspruch auf Nachbesserung, gegebenenfalls fachliche Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen einholen (Bausachverständiger)
FAQ
Welche Kosten verursacht ein Blower Door Test?
In unserem Beispiel fallen für den Blower Door Test Kosten von 681,50 EUR an. Die Gesamtkosten können abhängig von Gebäudeart, Gebäudegröße und energetischem Zustand des Gebäudes allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten?
Die Kosten hängen grundlegend vom Umfang und dem Aufwand für den Test ab, damit mittelbar auch von der Größe und dem energetischen Zustand des Gebäudes. Der Umfang der erforderlichen Nebenarbeiten und der Aufwand für die nachfolgenden Beseitigung der gefundenen Baumängel (luftdurchlässige Stellen) sollte ebenfalls in die Gesamtkosten miteinkalkuliert werden. Bei Nichtbestehen ist ein weiterer Test erforderlich, die ursprünglichen Kosten verdoppeln sich dann also. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?
Um die Kosten niedrig zu halten, sollten Blower Door Tests immer möglichst frühzeitig (bereits in der Bauphase) durchgeführt werden. Vor der Durchführung des Tests sollten möglichst mehrere Angebote eingeholt und verglichen werden. Für die Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber den zuvor tätigen Gewerken kann man sich bei einem Bausachverständigen auch fachliche Unterstützung einholen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.