Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei

Von Uwe Hoffman | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Linoleum im Keller: So gelingt die Verlegung feuchtigkeitsfrei”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-keller-linoleum

Linoleum im Keller erfordert sorgfältige Planung wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Dieser Artikel erklärt die Vorbereitung des Untergrunds, die Verlegung und geeignete Alternativen.

bodenbelag-keller-linoleum
Für trockene, beheizte Keller ist Linoleum eine gute Wahl

Linoleum im Keller: Die Herausforderung Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeit im Keller ist eine der größten Herausforderungen, wenn es um die Verlegung von Linoleum geht. Keller sind oft mit hoher Luftfeuchtigkeit und aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich konfrontiert, was problematisch für Linoleum sein kann. Da Linoleum hauptsächlich aus natürlichen Materialien wie Leinöl, Korkmehl und Jute besteht, reagiert es besonders empfindlich auf Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch

  • warmer-bodenbelag-keller

    Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

  • atmungsaktiver-bodenbelag-keller

    Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?

  • bodenbelag-keller-feucht

    Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden

Ein feuchter Keller führt dazu, dass das Jutegewebe in Linoleum aufquillt, was Falten und eventuell Verrottung verursacht. In älteren Gebäuden, wo die Bodenplatte oft Feuchtigkeit durchlässt, verstärkt sich dieses Problem. Eine fehlende Dampfsperre kann daher für das Linoleum fatal sein. Temperaturschwankungen im Keller können das Material ebenfalls beeinträchtigen.

Um die Verlegung von Linoleum im Keller zu ermöglichen, sollten Sie sicherstellen, dass der Raum trocken ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit und verwenden Sie ggf. Luftentfeuchter. Auch die Belüftung spielt eine entscheidende Rolle, um das Klima im Keller stabil zu halten. Bei extrem gefährdeten Bereichen wie Wasch- oder Vorratskellern empfiehlt es sich, auf Linoleum zu verzichten und alternative Bodenbeläge in Betracht zu ziehen.

Kellerboden trockenlegen: So geht’s

Damit Ihr Linoleumboden im Keller optimal und langlebig bleibt, ist ein trockener Untergrund entscheidend. Folgende Schritte helfen Ihnen bei der Trockenlegung des Kellerbodens:

1. Bodenbeschaffenheit analysieren

Prüfen Sie die Beschaffenheit des Kellerbodens, ob es sich um Beton, Estrich oder Ziegel handelt. Jeder Bodentyp erfordert unterschiedliche Maßnahmen, um trockengelegt zu werden.

2. Feuchtigkeitssperre installieren

Eine Feuchtigkeitssperre wie eine Bitumenbahn oder Kunststofffolie ist notwendig, um aufsteigende Feuchtigkeit zu blockieren. Achten Sie darauf, dass die Sperre lückenlos verlegt wird.

3. Estrich- oder Betonschicht auftragen

Eine Schicht Estrich oder Beton sorgt für eine stabile und glatte Basis für das Linoleum. Bei der Verwendung von Beton sollten keine Hohlräume entstehen, um eine optimale Trocknung zu gewährleisten.

4. Keller richtig lüften

Lüften Sie den Keller in den kühleren Morgen- und Abendstunden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. So verhindern Sie Kondensation an den Wänden.

5. Feuchtigkeitsmessung

Vor der Verlegung des Linoleums muss der Kellerboden vollständig trocken sein. Ein Feuchtigkeitsmessgerät hilft Ihnen dabei. Die Restfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 2 bis 3 % betragen.

Diese Schritte gewährleisten einen optimal vorbereiteten Kellerboden für die Verlegung von Linoleum.

Linoleum verlegen: Schritt für Schritt

Nachdem der Kellerboden vollständig trocken ist, können Sie mit der Verlegung des Linoleumbodens beginnen. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Verlegung:

Vorbereitung

Lassen Sie das Linoleum etwa 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Dies erleichtert die Handhabung und sorgt dafür, dass sich das Material an die Raumtemperatur anpasst.

1. Untergrund vorbereiten

Der Untergrund muss eben, sauber und fest sein. Entfernen Sie lose Teile und reinigen Sie die Fläche gründlich. Unebenheiten gleichen Sie mit Spachtelmasse aus, größere Löcher und Risse müssen repariert werden.

2. Linoleum zuschneiden

Rollen Sie das Linoleum aus und lassen Sie es akklimatisieren. Schneiden Sie das Material mit einem scharfen Messer und Schneidelineal passgenau zu und lassen Sie an den Rändern einen kleinen Abstand zur Wand.

3. Linoleum auslegen

Breiten Sie das zugeschnittene Linoleum aus und korrigieren Sie eventuelle Kanten und Ecken.

4. Linoleum verkleben

Klappen Sie das Linoleum an einer Seite zurück und tragen Sie den Kleber gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf. Drücken Sie das Linoleum Stück für Stück in den Kleber und glätten Sie es mit einer Bodenwalze. Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Hälfte.

5. Fugen verschweißen

Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen. Verschweißen Sie die Fugen im Linoleum mit einem Schweißgerät und Schmelzdraht, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

6. Abschließende Arbeiten

Streichen Sie den gesamten Boden nochmals mit einer Walze glatt. Flachere Übergänge zu anderen Bodenbelägen können mit geeigneten Schienen gestaltet werden.

Diese methodische Vorgehensweise stellt sicher, dass Ihr Linoleumboden nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Alternative Bodenbeläge für den Keller

Falls Ihr Kellerraum für Linoleum ungeeignet ist, bieten sich verschiedene andere Bodenbeläge an, die sich besser für feuchte Kellerräume eignen:

Fliesen:

Fliesen sind langlebig und wasserbeständig. Sie sind in vielen Designs erhältlich und leicht zu reinigen. Wählen Sie rutschfeste Fliesen, um Unfälle zu vermeiden.

PVC:

PVC-Böden sind wasserabweisend und pflegeleicht. Sie sind preiswert und einfach zu verlegen. Achten Sie darauf, dass Feuchtigkeit von unten keinen Schaden anrichtet, indem Sie entweder eine Dampfsperre einbauen oder den PVC-Boden vollflächig verkleben.

Vinyl:

Vinylböden sind robust, wasserfest und pflegeleicht. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und eignen sich für potenziell feuchte Räume, vorausgesetzt, der Untergrund ist gut abgedichtet.

Beton:

Ein versiegelter Betonboden ist eine kostengünstige und sehr haltbare Alternative. Er eignet sich besonders für funktionale Kellerräume. Eine Versiegelung verbessert das Aussehen und erleichtert die Reinigung.

Unabhängig von der Wahl des Bodenbelags ist die Kontrolle der Feuchtigkeit im Keller entscheidend. Eine gute Abdichtung und regelmäßige Belüftung sind unerlässlich, um Schimmelbildung zu vermeiden und die Langlebigkeit Ihres Bodenbelags zu gewährleisten.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmer-bodenbelag-keller
Warmer Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Atmungsaktiver Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
fliesen-im-keller-verlegen
Fliesen im Keller verlegen: Anleitung für Einsteiger
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
teppich-im-keller
Teppich im Keller: Warum er keine gute Idee ist & Alternativen
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: So gelingt die Verlegung
laminat-im-keller-verlegen
Laminat im Keller verlegen: So gehts richtig
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
parkett-im-keller
Parkett im Keller: Voraussetzungen und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.