Die Bodenplatte verlängern
Wenn die Bodenplatte zu klein ist, können Sie durch das Anstückeln der bestehenden Fläche eine wirksame Vergrößerung erzielen. Diese Methode ist vor allem dann praktisch, wenn keine außergewöhnlichen Lasten zu erwarten sind.
Durchführung
1. Vorbereitung:
- Entfernen Sie angrenzende Drainage und Dämmung.
- Reinigen Sie die bestehende Betonoberfläche gründlich und rauen Sie diese mit einem geeigneten Werkzeug auf.
2. Verbindung schaffen:
- Bohren Sie in regelmäßigen Abständen Löcher in die bestehende Bodenplatte.
- Platzieren Sie Bewehrungsstahl in den gebohrten Löchern und befestigen Sie diesen mit Mörtel oder Kleber.
3. Stahlverstärkung:
Verbinden Sie die eingebrachten Bewehrungsstähle mit zusätzlicher Stahlbewehrung, um eine stabile Verbindung zwischen alter und neuer Platte zu gewährleisten.
4. Betonieren:
- Bringen Sie eine Sauberkeitsschicht auf. Erneuern Sie Dämmung und Drainage.
- Tragen Sie ein geeignetes Bindemittel auf die aufgeraute Fläche auf, um die Haftung des neuen Betons zu verbessern.
- Gießen und verdichten Sie den neuen Beton sorgfältig.
Wichtige Hinweise
- Statik und Planung: Lassen Sie die Verlängerung unter der Aufsicht eines Statikers durchführen. Er legt die erforderlichen Bewehrungsdurchmesser und Verankerungslängen fest.
- Abdichtung: Sorgen Sie für eine gute Abdichtung des Übergangs zwischen alter und neuer Bodenplatte, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Dokumentation: Fotografieren Sie jeden Arbeitsschritt und dokumentieren Sie alle verwendeten Materialien und Verfahren.
Partielle Unterfangung
Die partielle Unterfangung ist eine präzise Methode, um kleinere Abweichungen bei einer zu kleinen Bodenplatte zu korrigieren. Dabei wird die Stabilität abschnittsweise verbessert.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
Identifizieren Sie die betroffenen Bereiche der Bodenplatte und entfernen Sie dortige Aufbauten oder Überdeckungen.
2. Abschnittsweise Arbeit:
Graben Sie abschnittsweise unter der bestehenden Bodenplatte. Entfernen Sie das alte Bodenmaterial ohne die Stabilität der angrenzenden Bereiche zu gefährden.
3. Neuer Fundamentstreifen:
Gießen Sie einen neuen Betonstreifen unter dem freigelegten Abschnitt und verstärken Sie ihn mit Bewehrungsstahl gemäß den Anweisungen des Statikers. Lassen Sie den Beton abbinden und aushärten, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
4. Wiederholung und Abschluss:
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die nächsten Abschnitte, bis die gesamte Unterseite der Bodenplatte verstärkt ist. Achten Sie dabei auf lückenlose Verbindungen.
Wichtige Hinweise
- Statik und Sicherheit: Arbeiten Sie immer unter der Aufsicht eines qualifizierten Statikers, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.
- Sorgfalt und Präzision: Führen Sie jede Phase mit höchster Sorgfalt aus, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
- Dokumentation: Halten Sie den Fortschritt der Arbeiten durch Fotos und detaillierte Aufzeichnungen fest.
Kompletter Rückbau und Neubau
Ein vollständiger Rückbau und anschließender Neubau der Bodenplatte kann in bestimmten Fällen die nachhaltigste Lösung sein. Dieser Schritt ist jedoch kostspielig und zeitintensiv und erfordert sorgfältige Planung.
Vorgehensweise
1. Abbrucharbeiten:
Entfernen Sie die vorhandene Bodenplatte vollständig und entsorgen Sie den entstehenden Bauschutt fachgerecht.
2. Grundlagen schaffen:
Führen Sie eine gründliche Begutachtung des Baugrunds durch, um sicherzustellen, dass dieser tragfähig und unbeschädigt ist.
3. Neuer Aufbau:
Erstellen Sie die neue Bodenplatte gemäß den korrigierten, aktuellen Bauplänen. Achten Sie auf die Einhaltung korrekt berechneter Maße für Bewehrungsstähle, Verankerungslängen und Fundamentstreifen, um ausreichende Tragfähigkeit sicherzustellen.
Wichtige Hinweise
- Statik und Sicherheit: Ziehen Sie einen Statiker hinzu, um die fachgerechte Planung und Durchführung sicherzustellen, wobei alle baulichen Anforderungen eingehalten werden.
- Kostenkontrolle: Klären Sie im Vorfeld alle Kostenpunkte mit der ausführenden Baufirma und stellen Sie sicher, dass die Planung und Umsetzung festpreislich vereinbart sind.
- Qualitätssicherung: Überwachen Sie den gesamten Prozess durch detaillierte Dokumentation und regelmäßige Baubesprechungen, um Fehler zu minimieren und die Qualität der Arbeit sicherzustellen.
Zusätzliche Maßnahmen
Neben den Hauptmethoden zur Korrektur einer zu kleinen Bodenplatte können ergänzende Maßnahmen die strukturelle Integrität weiter unterstützen:
- Verstärkung der Randstreifenfundamente: Verstärken Sie bei schwacher oder unzureichender Bewehrung die Randstreifenfundamente durch zusätzlichen Bewehrungsstahl und spezielle Betonmatten.
- Dämmung und Abdichtung: Verwenden Sie Dämmfolien und -netze, um Wärmebrücken zu verhindern und den energetischen Standard zu erhalten. Achten Sie darauf, dass alle Anschlussstellen sorgfältig abgedichtet werden.
- Versprungsausgleich: Nivellieren Sie ungleichmäßige Überhänge der Bodenplatte mit speziellem Dichtmörtel oder passender Dämmung, um eine gleichmäßige Auflage zu ermöglichen.
- Qualitätssicherung: Führen Sie regelmäßige Kontrollen und systematische Dokumentation durch. Halten Sie schriftliche Aufzeichnungen und genaue Messprotokolle, um die Qualität der Arbeit sicherzustellen und mögliche Gewährleistungsansprüche zu unterstützen.
Durch sorgfältige Umsetzung dieser Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre erweiterte oder korrigierte Bodenplatte sowohl funktional als auch sicher ist.