Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Bodentiefe Fenster: Fensterbank Außen – Materialien & Tipps

Von Franz Gruber | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Bodentiefe Fenster: Fensterbank Außen – Materialien & Tipps”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodentiefe-fenster-fensterbank-aussen

Außenfensterbänke bei bodentiefen Fenstern bieten nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit, sondern prägen auch maßgeblich die Optik der Fassade. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionen, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten von Außenfensterbänken, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihr Bauvorhaben zu bieten.

bodentiefe-fenster-fensterbank-aussen
Bodentiefe Fenster können eine Außen-Fensterbank haben, müssen aber nicht

Außenfensterbank – ein Muss oder kann man darauf verzichten?

Eine Außenfensterbank hat zahlreiche wichtige Funktionen, die über ästhetische Aspekte hinausgehen. Sie leitet Regenwasser von der Fassade weg, schützt so vor Feuchtigkeitsschäden und trägt zur Vermeidung von Verschmutzungen bei. Zudem bietet sie Platz für Blumenkästen oder Dekoelemente.

Lesen Sie auch

  • bodentiefe-fenster-fensterbank-innen

    Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen

  • fensterbank-aussen-material

    Materialien für die Außenfensterbank

  • fensterbrett-oder-fensterbank

    Fensterbrett oder Fensterbank: Was ist der Unterschied?

Funktionale Aufgaben der Außenfensterbank

Eine Außenfensterbank leitet Regenwasser per Gefälle von der Fassade weg und verhindert Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk. Dank der Abtropfkante oder Wassernase wird das Wasser direkt abgeleitet, was Verschmutzungen und unschöne Wasserflecken vermeidet. Außerdem bietet sie Platz für Pflanzkästen oder Dekorationsobjekte, die den Außenbereich verschönern.

Bau und Montage

Für eine effektive Wasserableitung sollte die Außenfensterbank einen Überstand von mindestens vier Zentimetern haben und mit einem Gefälle von mindestens fünf Grad eingebaut werden. Ideal sind robuste und witterungsbeständige Materialien wie Naturstein, Aluminium oder verzinkter Stahl. Eine fachgerechte Montage durch ein Fachunternehmen wird empfohlen, um eine optimale Abdichtung und Vermeidung von Kältebrücken zu gewährleisten.

Alternative Überlegungen

Sollten Sie auf eine klassische Außenfensterbank verzichten, können stufenlose Übergänge zur Terrasse, Drainagestreifen oder Trockenbeete eine Alternative darstellen. Diese Optionen gewährleisten einen effektiven Wasserabfluss und können zudem das Mikroklima um das Haus verbessern.

Möglichkeiten der Gestaltung ohne klassische Außenfensterbank

Wenn Sie eine klassische Außenfensterbank nicht integrieren möchten, gibt es kreative Alternativen, die sowohl funktional sind als auch ästhetisch überzeugen. Achten Sie dabei stets auf einen effektiven Wasserabfluss und die Harmonie mit der Gesamtarchitektur.

  1. Flächenbündige Sitzbank außen: Diese integrierte Sitzgelegenheit kann aus Materialien wie Holz oder Stein bestehen und sollte gut abgedichtet sein, um Feuchtigkeitsschäden an der Fassade zu vermeiden.
  2. Begrünte Streifen: Ein schmaler Streifen mit bodendeckenden Pflanzen oder Stauden sorgt für einen natürlichen Wasserabfluss und dient als dekorative Schmuckleiste.
  3. Dekorative Stuckleisten: Styropor-Stuckleisten sind leicht anzubringen, witterungsbeständig und bieten eine stilvolle Umrandung für schmale oder schwer zugängliche Stellen.
  4. Abgeschlossene Kiesfläche: Ein schmaler Kiesstreifen vor den bodentiefen Fenstern verhindert das Spritzen von Regenwasser an die Fassade und ermöglicht eine einfache Drainage.

Diese kreativen Alternativen können die Funktion einer klassischen Außenfensterbank ersetzen und dabei die Optik Ihres Gebäudes individuell gestalten. Achten Sie bei der Umsetzung auf gut durchdachte Abdichtungen und angemessene Gefälle.

Außenfensterbank bei bodentiefen Fenstern: Eine Entscheidungshilfe

Die Wahl einer Außenfensterbank bei bodentiefen Fenstern ist eine Entscheidung, die ästhetische und funktionale Aspekte berücksichtigt. Hier finden Sie eine Übersicht zu geeigneten Materialien und wichtigen Planungshinweisen.

Geeignete Materialien und Eigenschaften

  1. Aluminium: Dieses Material ist witterungsbeständig, pflegeleicht und leicht, kann sich jedoch bei extremen Temperaturen ausdehnen.
  2. Naturstein: Naturstein ist robust, langlebig und ästhetisch ansprechend, allerdings teurer und schwerer als andere Materialien.
  3. Beton: Beton ist preiswert und individuell gestaltbar, sollte jedoch gut versiegelt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Wichtige Planungshinweise

Achten Sie auf die Trittsicherheit der Fensterbank, besonders bei Nässe. Ein Gefälle von mindestens fünf Grad und ein Überstand von mindestens vier Zentimetern sind wichtig, um das Regenwasser effektiv abzuleiten. Eine gute Abdichtung zur Fassade und geeignete Dämmung zur Vermeidung von Wärmebrücken sind unverzichtbar. Bei bodentiefen Fenstern kann die Fensterbank auch als Trittfläche genutzt werden, sodass eine ausreichende Materialstärke notwendig ist, um entsprechende Stabilität zu gewährleisten.

Entscheidung für eine Außenfensterbank – diese Möglichkeiten haben Sie

Die Wahl der richtigen Außenfensterbank ist entscheidend, da sie funktional und ästhetisch sein sollte. Hier sind verschiedene Möglichkeiten:

  1. Natursteinfensterbänke: Naturstein ist robust und langlebig, jedoch teuer und schwer. Eine sorgfältige Montage ist notwendig, um hohe Stabilität und korrekte Abdichtung sicherzustellen.
  2. Aluminiumfensterbänke: Aluminium ist leicht, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, bietet jedoch weniger Isolationseigenschaften und kann sich verformen.
  3. Betonfensterbänke: Beton ist kostengünstig und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Oberflächenbearbeitungen. Er muss gut versiegelt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Die richtige Montage

Eine fachgerechte Installation ist essenziell, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Verwenden Sie Dämmmaterial wie Mineralwolle, um Wärmebrücken zu vermeiden, und bringen Sie bei Fensterbänken aus Metall ein Antidröhnband an, um Geräusche durch Regen oder Hagel zu minimieren. Ein Gefälle von mindestens fünf Grad und ein Überstand von mindestens vier Zentimetern sind notwendig, damit Regenwasser effizient ablaufen kann.

Zusätzlich zu den klassischen Außenfensterbänken können auch integrierte Sitzbänke, Kiesstreifen oder Pflanzstreifen eine ansprechende Gestaltung Ihrer bodentiefen Fenster ermöglichen. Berücksichtigen Sie diese Möglichkeiten und Materialien sorgfältig, um eine Lösung zu finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch zu Ihrem Bauvorhaben passt.

Materialauswahl – diese Möglichkeiten haben Sie

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Außenfensterbank ist entscheidend für die Erfüllung sowohl ästhetischer als auch funktionaler Anforderungen. Hier sind die gebräuchlichsten Materialien und ihre Vor- und Nachteile:

  1. Naturstein: Naturstein ist robust, langlebig und witterungsbeständig, verleiht der Fassade eine edle Optik und behält lange seine Schönheit. Allerdings ist er teurer und schwerer und die Montage kann schwierig sein.
  2. Aluminium: Aluminium ist leicht, extrem witterungsbeständig und pflegeleicht. Es ist in vielen Farbvarianten erhältlich, bietet jedoch weniger Isolation und kann sich bei extremen Temperaturen ausdehnen.
  3. Beton: Beton ist kostengünstig, vielseitig und durch verschiedene Oberflächenbehandlungen individuell gestaltbar. Es muss gut versiegelt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  4. Kunststoffbeschichtete Holzpressplatten: Diese Platten sind günstig und vielfältig in Dekoren und Farben erhältlich. Sie sind leicht zu verarbeiten, können sich jedoch mit der Zeit verfärben und sind weniger langlebig.
  5. Verzinkter Stahl: Verzinkter Stahl ist robust, pflegeleicht und witterungsbeständig. Allerdings kann er korrodieren, wenn die Zinkschicht beschädigt ist, sodass eine regelmäßige Kontrolle erforderlich ist.

Indem Sie die spezifischen Eigenschaften der Materialien berücksichtigen, können Sie die richtige Wahl für Ihre Außenfensterbank treffen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

Artikelbild: js-photo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank
fensterbrett-oder-fensterbank
Fensterbrett oder Fensterbank: Was ist der Unterschied?
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
alternative-fensterbank-aussen
Alternative Außenfensterbänke: Materialien & Gestaltungsideen
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank
fensterbrett-oder-fensterbank
Fensterbrett oder Fensterbank: Was ist der Unterschied?
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
alternative-fensterbank-aussen
Alternative Außenfensterbänke: Materialien & Gestaltungsideen
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank
fensterbrett-oder-fensterbank
Fensterbrett oder Fensterbank: Was ist der Unterschied?
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
alternative-fensterbank-aussen
Alternative Außenfensterbänke: Materialien & Gestaltungsideen
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.