Gratfreie Bohrungen: Warum ist das wichtig?
Gratfreie Bohrungen spielen eine zentrale Rolle in der metallverarbeitenden Industrie. Sie sorgen dafür, dass das Werkstück qualitativ hochwertig bleibt und seine Funktionalität sicher erfüllt. Grate, die nach einem Bohrprozess an den Kanten verbleiben, können die Qualität und das Erscheinungsbild eines Werkstücks beeinträchtigen. Wichtiger noch, sie gefährden die Funktionalität und Sicherheit sowohl bei der Herstellung als auch bei der späteren Nutzung der Bauteile.
Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Gratfreie Bohrungen bieten erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die Vermeidung nachfolgender Entgratprozesse verkürzt sich die Gesamtbearbeitungszeit, was wiederum die Produktionskosten senkt. Eine gut geplante gratfreie Bearbeitung macht nachträgliche Handentgratungen größtenteils überflüssig, was Ressourcen schont und die Produktivität steigert.
Hohe Präzision und Qualität
Besonders in Branchen wie der Luftfahrt, Automobilindustrie und Medizintechnik, wo höchste Präzision erforderlich ist, sorgen gratfreie Bohrungen für maßhaltige und oberflächengüte Teile. Dies verbessert die Passgenauigkeit und verhindert Störungen in der Funktion des gesamten Systems.
Sicherheitsaspekte
Um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden, sind gratfreie Bohrungen unerlässlich. Sie minimieren das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen sowohl während der Produktion als auch in der Handhabung der fertigen Bauteile. Zudem reduzieren gratfreie Kanten Beschädigungen an Dichtungen, was die Dichtheit und Lebensdauer von Baugruppen erhöhen kann.
Konsistenz und Prozesssicherheit
Automatisierte Entgratverfahren tragen zur Konsistenz und Prozesssicherheit bei, indem sie gewährleisten, dass der Entgratprozess reproduzierbar ist und die Qualitätsanforderungen kontinuierlich erfüllt werden. Dies führt zu weniger Ausschuss und reduziert die Notwendigkeit von Nacharbeiten, was die Betriebskosten senkt.
Nutzen Sie die Vorteile gratfreier Bohrungen mithilfe präziser und wirtschaftlicher Entgratmethoden. So gewährleisten Sie die Qualität Ihrer Produkte und optimieren Ihre Fertigungsprozesse bei gleichzeitig erhöhter Arbeitssicherheit.
Methoden zum Entgraten von Bohrungen
Verschiedene Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um präzise und gratfreie Bohrungen zu erzielen. Die Wahl der geeigneten Methode hängt ab vom Material, der Größe der Bohrung und den geforderten Qualitäts- und Effizienzanforderungen.
Mechanisches Entgraten
Entgratwerkzeuge mit geometrisch bestimmter Schneide: Diese Werkzeuge entfernen den Grat an der Vorder- und Rückseite der Bohrung mit scharfen Schneidkanten. Ein Federdruckmechanismus übt den nötigen Druck auf die Kante aus. Sie können in CNC-Maschinen integriert werden und liefern präzise Ergebnisse.
Bürstenbasierte Verfahren
Flexbürsten: Flexbürsten eignen sich dank ihrer flexiblen Struktur hervorragend zum Bearbeiten von zylindrischen, konischen und ovalen Bohrungen. Sie sind für verschiedene Materialien wie Stahl und Aluminium geeignet und verhindern übermäßige Blechmantelbildung.
Rohrbürsten: Diese Bürsten sind für das Entgraten von Rohrinnenflächen konzipiert und kommen beim Entfernen von Rost, Oxidation und anderen Oberflächenunreinheiten zum Einsatz.
Kombinierte Bürsten: Diese Bürsten kombinieren die Funktionen von Rund- und Topfbürsten, wodurch ein gleichzeitiges Entgraten von Bohrungen und Planflächen ermöglicht wird.
Schleifmethoden
Fächerschleifer: Mit ihren fächerförmigen Lamellen passen sich Fächerschleifer gut an die Konturen des Werkstücks an. Sie sind ideal für Feinschleifarbeiten und das Bearbeiten komplexer Geometrien.
Schleifvliesräder: Diese Werkzeuge eignen sich sowohl für den Trocken- als auch den Nassbetrieb und werden häufig zum Reinigen und Mattieren von Oberflächen verwendet. Sie sind besonders effizient beim Entfernen von Zunder und beim Verleihen eines homogenen Finishs.
Hochdruckwasserstrahl-Entgraten
Beim Hochdruckwasserstrahl-Entgraten wird ein Wasserstrahl mit Drücken bis zu 1000 bar auf die zu entgratenden Stellen gerichtet. Diese Methode eignet sich besonders für schwer zugängliche Bereiche und ermöglicht eine gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Kanten. Es ist wichtig zu prüfen, ob durch die mechanische Beanspruchung Partikel an der Bohrungskante gelöst werden.
Spezialwerkzeuge
Diamant- und Borazon-Entgratwerkzeuge: Diese Werkzeuge sind ideal für harte Werkstoffe und bieten hohe Präzision. In Kugel- und Zylinderform verfügbar, können sie sowohl in manuellen als auch in automatisierten Systemen eingesetzt werden.
Sonstige Methoden
Fächerräder: Diese Werkzeuge eignen sich hervorragend für die Bearbeitung größerer Oberflächen, erzielen gleichmäßige Schliffbilder und entfernen grobe Unebenheiten, was sie ideal für das Finishing macht.
Schaftrundbürsten: Diese Bürsten sind besonders nützlich für schwer zugängliche Stellen und bieten eine effiziente Lösung für das Glätten und Verputzen von Gussnähten sowie leichte Entgratarbeiten.
Wählen Sie die für Ihre spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen passende Methode, um perfekte gratfreie Bohrungen zu erzielen.