Boiler ausschalten: Ja oder Nein?
Ob Sie Ihren Boiler ausschalten sollten, hängt von Ihrer Abwesenheitsdauer ab. Bei längeren Abwesenheiten, wie zum Beispiel Urlaub, ist es sinnvoll, den Boiler abzuschalten, um Energie zu sparen. Die Energiekosten können dadurch spürbar reduziert werden. Allerdings müssen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um die Wasserqualität beim Neustart zu gewährleisten.
Für kurze Abschaltzeiten, etwa über Nacht, sollten Sie die Größe Ihres Boilers berücksichtigen. Kleinere Boiler, die schnell aufheizen, können davon profitieren. Bei größeren Modellen kann das tägliche Ausschalten ineffizient sein, weil das erneute Aufheizen viel Energie verbraucht.
Bei Temperaturen zwischen 25°C und 45°C besteht die Gefahr von Legionellenvermehrung. Halten Sie die Wassertemperatur deshalb nicht dauerhaft in diesem Bereich. Nutzen Sie eine vorhandene automatische Anti-Legionellen-Funktion Ihres Boilers. Nach einer längeren Abschaltung sollte das Wasser beim Neustart auf mindestens 70°C erhitzt werden, um eventuell vorhandene Legionellen abzutöten.
Legionellen vorbeugen: So geht’s
Um Legionellen effektiv vorzubeugen, sind einige grundlegende Maßnahmen notwendig:
- Regelmäßige Nutzung der Wasserleitungen: Verwenden Sie alle Wasserhähne und Duschen mindestens einmal pro Woche, um eine Stagnation des Wassers zu vermeiden. Dies gilt auch für selten genutzte Entnahmestellen wie Außenwasserhähne oder Kellerduschen.
- Isolierung von Kaltwasserleitungen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kaltwasserleitungen gut isoliert sind, um eine unerwünschte Erwärmung zu verhindern.
- Tot-Leitungen vermeiden: Entfernen Sie nicht mehr genutzte Wasserleitungen. Diese bieten ideale Bedingungen für Bakterienwachstum.
- Frisches Wasser nach Rückkehr: Lassen Sie nach längerer Abwesenheit alle Wasserhähne mehrere Minuten laufen, um abgestandenes Wasser aus den Leitungen zu entfernen.
- Thermische Desinfektion: Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch alle Leitungen laufen. Erwärmen Sie dazu Ihren Warmwasserspeicher auf 70°C und öffnen Sie dann alle Wasserentnahmestellen für einige Minuten.
- Schutzmaßnahmen bei kontaminiertem Wasser: Installieren Sie spezielle Wasserfilter an Entnahmestellen, die das Wasser vernebeln, wie beispielsweise in Duschen, um das Risiko einer Legionelleninfektion zu reduzieren.
Mit diesen praktischen Maßnahmen können Sie die Verbreitung von Legionellen in Ihrem Heim verhindern und die Wasserqualität sichern.
Zusätzliche Tipps zur Legionellenbekämpfung
- Temperatur richtig einstellen: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur in Ihrem Warmwasserspeicher stets bei mindestens 60°C liegt, um die Vermehrung von Legionellen zu verhindern.
- Angepasste Nutzung bei langen Abwesenheiten: Lassen Sie vor Ihrer Rückkehr nach längeren Abwesenheiten etwa zehn Liter Wasser aus allen Wasserhähnen ab, um das abgestandene Wasser in den Rohren auszutauschen.
- Chemische und UV-Desinfektion: Nutzen Sie chemische, UV- oder andere desinfizierende Maßnahmen, wenn erhöhte Legionellen-Werte festgestellt wurden.
- Vermeidung von Sprühnebel: Desinfizieren Sie Anwendungen, die Wasser vernebeln (wie zum Beispiel Luftbefeuchter oder bestimmte Duschköpfe), regelmäßig oder verwenden Sie spezielle Filter.
- Wartung und Sanierung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Warmwasseranlagen und beheben Sie mögliche Schwachstellen wie ungenutzte Rohrleitungen oder unzureichend isolierte Leitungen, um den Schutz vor Legionellen zu verbessern.
Durch diese gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Warmwasseranlage effektiv gegen Legionellen schützen und eine hygienische Wasserversorgung sicherstellen.