Bordüren anbringen – die wichtigsten Schritte
Bevor Sie anfangen, Ihre Wände mit Bordüren zu verschönern, ist sorgfältige Vorbereitung und genaues Arbeiten unerlässlich. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte, die Ihnen dabei helfen, die Bordüre perfekt anzubringen:
- Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und glatt ist. Eventuelle Löcher oder Unebenheiten sollten Sie ausbessern. Reinigen Sie die Fläche gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
- Maße nehmen und Höhe anzeichnen: Legen Sie die gewünschte Höhe der Bordüre fest und markieren Sie diese mithilfe einer Wasserwaage und einem Bleistift. Eine Schlagschnur kann hilfreich sein, um lange gerade Linien zu ziehen.
- Bordüre zuschneiden: Schneiden Sie die Bordüre für jede Wand passgenau zu und lassen Sie dabei an den Enden Spielraum für eventuelle Anpassungen. Denken Sie daran, für Ecken und Übergänge separate Stücke zuzuschneiden.
- Kleber auftragen oder Schutzfolie entfernen: Tragen Sie bei Verwendung von Bordürenkleber oder Tapetenkleister den Kleber auf die Rückseite der Bordüre auf. Feuchten Sie Papierbordüren vorher leicht an. Bei selbstklebenden Bordüren entfernen Sie die Schutzfolie stückweise.
- Bordüre anbringen: Beginnen Sie in einer Ecke und drücken Sie die Bordüre zunächst oben an die Wand. Kontrollieren Sie die Ausrichtung mithilfe einer Wasserwaage. Drücken Sie anschließend die gesamte Bordüre schrittweise an die Wand und entfernen Sie dabei Luftblasen mit einer Andrückrolle oder einem Tuch.
- Überschuss entfernen: Wischen Sie überschüssigen Kleber sofort mit einem feuchten Tuch ab. Schneiden Sie überstehende Bordürenstücke mit einem Cuttermesser sauber ab.
Durch präzises Arbeiten und Beachtung aller Schritte werden Sie ein perfektes Ergebnis erzielen.
Methode 1: Selbstklebende Bordüren anbringen
Selbstklebende Bordüren sind eine praktische Wahl, da sie kein Anrühren von Kleister erfordern und leicht anzubringen sind. Sie eignen sich besonders für glatte, saubere Untergründe wie Fliesen oder glatte Tapeten. Hier sind die Schritte:
- Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und eben ist. Reinigen Sie den Bereich gründlich, um Staub, Fett oder sonstige Rückstände zu entfernen.
- Bordüre zuschneiden: Schneiden Sie die Bordüre auf die benötigte Länge zu und lassen Sie an beiden Enden Spielraum.
- Höhe anzeichnen: Markieren Sie die gewünschte Höhe mit einer Wasserwaage und einem Bleistift, um sicherzustellen, dass die Bordüre gerade angebracht wird.
- Schutzfolie entfernen: Entfernen Sie am Anfang die Schutzfolie und kleben Sie die Bordüre entlang der Markierungslinie an die Wand.
- Bordüre anbringen: Drücken Sie die Bordüre fest an und arbeiten Sie in kleinen Abschnitten weiter.
- Andrücken: Nutzen Sie eine Andrückrolle oder ein weiches Tuch, um die Bordüre fest an die Wand zu drücken und Luftblasen zu entfernen.
- Ecken und Überstände: Schneiden Sie überstehende Enden sorgfältig mit einem Cuttermesser ab.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre selbstklebende Bordüre präzise angebracht wird und lange hält.
Methode 2: Bordüren mit Bordürenkleber kleben
Bordürenkleber ist ideal für das Anbringen von Bordüren auf strukturierten oder unebenen Untergründen wie Raufasertapeten oder Putzwänden. Er sorgt für eine dauerhafte Haftung. So gehen Sie vor:
- Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und ohne grobe Unebenheiten ist. Füllen Sie eventuelle Löcher oder Risse und lassen Sie die Ausbesserungen gut trocknen.
- Anzeichnen der Höhe: Zeichnen Sie die gewünschte Höhe der Bordüre mit einer Wasserwaage und einem Bleistift als Hilfslinie an der Wand an. Eine Schlagschnur kann besonders bei langen Strecken hilfreich sein.
- Zuschneiden der Bordüre: Schneiden Sie die Bordüre mit Zuschnittspielraum zu.
- Auftragen des Bordürenklebers: Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Rückseite der Bordüre auf. Feuchten Sie Papierbordüren vorher leicht an.
- Anbringen der Bordüre: Drücken Sie die Bordüre fest an der markierten Linie an. Arbeiten Sie am besten zu zweit: Eine Person hält die Bordüre in Position, während die andere die Ausrichtung überprüft.
- Überschüssigen Kleber entfernen: Wischen Sie überschüssigen Kleber sofort ab.
- Bordüre fixieren und Überstände abschneiden: Rollen Sie die Bordüre glatt und schneiden Sie überstehende Ränder ab.
Durch diese Methode erzielen Sie ein perfektes und langanhaltendes Ergebnis.
Methode 3: Bordüren mit Tapetenkleister kleben
Das Anbringen von Bordüren mit Tapetenkleister eignet sich für strukturierte oder unebene Oberflächen wie Raufasertapeten. Diese Methode stellt sicher, dass die Bordüre zuverlässig hält.
- Untergrund vorbereiten: Reinigen und trocknen Sie die Wand gründlich. Füllen Sie Löcher oder Risse aus und glätten Sie Unebenheiten.
- Höhe und Position markieren: Zeichnen Sie die gewünschte Höhe der Bordüre mit einer Wasserwaage an.
- Bordüre zuschneiden: Schneiden Sie die Bordürenstücke passgenau zu und lassen Sie Spielraum an den Enden.
- Tapetenkleister anrühren: Rühren Sie den Kleister gemäß den Herstellerangaben an.
- Bordüre einkleistern: Feuchten Sie Papierbordüren leicht an und tragen Sie dann den Kleister gleichmäßig auf die Rückseite der Bordüre auf. Beachten Sie die Einwirkzeit des Kleisters.
- Bordüre an der Wand anbringen: Setzen Sie die Bordüre an der markierten Linie an und drücken Sie den oberen Teil fest an. Arbeiten Sie segmentweise weiter.
- Überschüssigen Kleister entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Kleister sofort mit einem feuchten Tuch.
- Bordüre fixieren und Überstände abschneiden: Verwenden Sie eine Andrückrolle, um die Bordüre gleichmäßig anzudrücken und Luftblasen zu entfernen. Schneiden Sie überstehende Ränder ab.
Durch sorgfältiges Arbeiten und Einhalten dieser Schritte wird Ihre Bordüre sicher an der Wand haften.
Die richtige Höhe für Ihre Bordüre
Die Wahl der richtigen Höhe für Ihre Bordüre hängt von der Struktur des Raumes und Ihrem persönlichen Geschmack ab:
- Mitten in der Wand: Eine klassische Wahl ist es, die Bordüre etwa in der Mitte der Wand anzubringen. Das liegt in etwa bei einer Höhe von 1,50 bis 2 Metern.
- Unmittelbar unter der Decke: Diese Variante kann helfen, die Raumhöhe optisch zu betonen.
- Über der Fußleiste: Diese Platzierung schafft eine interessante horizontale Linie in Bodennähe.
- Kinderzimmer: Hier kann die Bordüre niedriger, etwa auf Augenhöhe der Kinder, angebracht werden.
- Dachschrägen: Bei Räumen mit Dachschrägen kann die Bordüre entlang der Kante zwischen schräger und gerader Wand verlaufen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Höhen, bevor Sie die Bordüre anbringen. Nutzen Sie ein farbiges Band oder Washitape, um verschiedene Positionen zu testen. Berücksichtigen Sie vorhandene Linien und prominente Elemente im Raum.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Reinigen und trocknen Sie die Wand gründlich, um die Haftung zu verbessern.
- Prüfen Sie die Ausrichtung regelmäßig mit einer Wasserwaage.
- Arbeiten Sie am besten zu zweit, um die Bordüre genau auszurichten.
- Überlappen Sie die Bordüre in den Ecken leicht und schneiden Sie den Überstand ab.
- Nutzen Sie eine Moosgummirolle oder einen weichen Schwamm, um die Bordüre gleichmäßig anzudrücken.
- Tupfen Sie überschüssigen Kleber sofort mit einem feuchten Tuch ab.
- Verwenden Sie in Feuchträumen Vinylbordüren, die feuchtigkeitsresistent sind.
- Testen Sie die Position der Bordüre vorab mit einem waschbaren Band oder Washitape.
Mit diesen hilfreichen Tipps und der korrekten Vorgehensweise wird das Anbringen der Bordüre zum Kinderspiel. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!