Die passende Briefkastengröße nach DIN EN 13724
Die DIN EN 13724 ist die maßgebliche Norm für Briefkästen in Europa und stellt sicher, dass Ihre Post unbeschädigt und sicher ankommt. Sie definiert klare Anforderungen für Einwurfschlitz und Innenraum, um eine problemlose Zustellung von Briefsendungen zu ermöglichen.
Mindestmaße und Details
Einwurfschlitz-Breite:
- Mindestens 230 mm für den Längseinwurf eines C4-Umschlags.
- Mindestens 325 mm für den Quereinwurf eines C4-Umschlags.
Einwurf-Höhe:
- Zwischen 30 und 35 mm, um auch dickere Briefe aufzunehmen.
Innenraum:
- Groß genug sein, um einen C4-Umschlag (229 x 324 mm) komplett und ohne Falten aufzunehmen.
Besondere Merkmale
Entnahmesicherung:
- Konstruiert, dass Unbefugte die eingeworfene Post nicht entnehmen können. Diese Sicherung stellt sicher, dass dies gewährleistet ist.
Materialanforderungen:
- Korrosionsbeständige und hochwertig verarbeitete Materialien, die eine lange Lebensdauer und Schutz vor Witterungsschäden gewährleisten.
Vorteile der DIN EN 13724-Norm
Durch die Einhaltung dieser Norm gewährleisten Sie:
- Schutz vor Nässe und Diebstahl.
- Genügend Stauraum für höhere Postvolumen.
- Fehlerfreie Zustellung ohne geknickte oder beschädigte Dokumente.
Diese Norm bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Briefkasten den aktuellen technischen und qualitativen Anforderungen entspricht. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass der Briefkasten nach dieser Norm zertifiziert ist.
Briefkastenmodelle und ihre Maße
Auf dem Markt finden Sie eine Vielzahl von Briefkastenmodellen, die sich in Größe, Form und Funktionalität unterscheiden. Hier ein umfassender Überblick:
1. Wandbriefkästen:
Ideal für die Montage an Hauswänden oder Zäunen. Gängige Modelle haben etwa eine Größe von 37 x 37 x 10,5 cm. Oft mit einem zusätzlichen Zeitungsfach ausgestattet, sodass Post und Zeitungen getrennt aufbewahrt werden können.
2. Große Briefkästen:
Bieten ein höheres Aufnahmevolumen für größere Postmengen oder seltener entleerte Briefkästen. Ein Beispielmaß kann bei 40 x 47,5 x 11,5 cm liegen, was einem Fassungsvermögen von rund 15 Litern entspricht. Zudem oft mit Designelementen wie Sichtfenstern.
3. Durchwurfbriefkästen:
Praktisch, da sie in Mauern oder Zäunen integriert werden können. Die Post kann von außen eingeworfen und von innen bequem entnommen werden, ideal für Häuser mit umfriedeten Grundstücken.
4. Freistehende Briefkastenanlagen:
Auf einem Fundament montiert und besonders geeignet für Mehrfamilienhäuser oder Bürokomplexe. Die Maße variieren je nach Anzahl der integrierten Briefkästen. Jede Einheit sollte allerdings den Mindestanforderungen der DIN EN 13724 entsprechen.
5. Briefkastenanlagen für Mehrfamilienhäuser:
Mehrere Einzelbriefkästen in einem Gehäuse, häufig in Eingangsbereichen von Wohnhäusern installiert. Die Gesamtmaße hängen von der Anzahl der Briefkästen ab, wobei jeder einzelne den Normvorgaben entsprechen sollte.
Bei der Auswahl und Platzierung Ihres Briefkastens sollten Sie neben den Maßen auch Material, Wetterfestigkeit und Diebstahlsicherheit beachten, um optimalen Schutz und lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Die richtige Platzierung Ihres Briefkastens
Die Platzierung Ihres Briefkastens ist für eine reibungslose Postzustellung und den Schutz Ihrer Sendungen entscheidend.
1. Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihr Briefkasten für den Postboten leicht zugänglich ist. Dies bedeutet eine Platzierung an gut erreichbaren Stellen wie Hauswänden, Zäunen oder an der Grundstücksgrenze.
2. Einwurfhöhe: Der Einwurfschlitz sollte sich in einer Höhe von mindestens 70 cm und höchstens 170 cm über dem Boden befinden. Diese Höhe ist ergonomisch ideal für den Postboten und gewährleistet, dass die Post problemlos eingeworfen werden kann.
3. Schutz vor Witterung: Ihr Briefkasten sollte gut vor Regen, Schnee und starkem Wind geschützt sein. Eine Überdachung oder wetterabgewandte Ausrichtung kann verhindern, dass Ihre Post nass wird oder beschädigt wird.
4. Standorte für freistehende Anlagen: Bei zurückliegenden Häusern empfiehlt sich die Montage an der Grundstücksgrenze, zum Beispiel an einem Pfosten oder einer speziellen Konstruktion. Ein Betonfundament sorgt hier für die notwendige Stabilität.
5. Mehrfamilienhäuser: In Mehrfamilienhäusern sollten die Briefkästen in gut zugänglichen Bereichen wie dem Hausflur montiert werden. Sollte der Hausflur abgeschlossen sein, ist ein sicherer Zugang für den Postboten sicherzustellen, etwa durch Schlüsselaushändigung.
6. Zusätzliche Hinweise:
- Namensschild: Platzieren Sie ein gut leserliches Namensschild mit einer Schriftgröße von mindestens 8 mm. Dies erleichtert dem Zusteller die korrekte Zuordnung der Post.
- Distanz zum Gehweg: Bei freistehenden Briefkästen sollte der Zugang bei jeder Witterung gesichert sein. Ein befestigter Weg vom Gehweg zum Briefkasten kann hierbei nützlich sein.
Mit diesen Tipps zur Platzierung tragen Sie dazu bei, dass Ihre Post sicher und unbeschädigt bei Ihnen ankommt und der Zusteller seine Arbeit effizient erledigen kann.
Weitere wichtige Aspekte bei der Briefkastenwahl
Zusätzlich zu Maßen und Platzierung spielen auch andere Faktoren bei der Wahl des passenden Briefkastens eine zentrale Rolle:
1. Materialwahl:
- Der Briefkasten sollte aus langlebigem, rostfreiem Material wie Edelstahl oder pulverbeschichtetem Stahlblech bestehen. Diese Materialien gewährleisten Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Korrosion.
- Eine robust verarbeitete Konstruktion, die Verformungen und Aufbruchsversuchen standhält, ist unerlässlich.
2. Volumen und Funktionalität:
- Stellen Sie sicher, dass der Briefkasten ein ausreichendes Aufnahmevolumen hat, insbesondere wenn Sie häufig größere Mengen Post oder Paketsendungen erhalten.
- Modelle mit separaten Zeitungsfächern oder integrierten Paketfächern bieten zusätzlichen Komfort und verhindern, dass Zeitungen und Briefe durcheinandergeraten.
3. Design und Ästhetik:
- Der Briefkasten sollte optisch zur Fassade Ihres Hauses passen. Es gibt eine breite Palette an Designs und Farben, von klassisch bis modern, aus denen Sie wählen können.
- Ein ansprechendes Design kann nicht nur den äußeren Eindruck Ihres Hauses aufwerten, sondern auch funktional sein.
4. Sicherheit:
- Ein verschließbarer Briefkasten mit Entnahmesicherung schützt Ihre Post vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff. Besonders wichtig ist dies bei Briefkästen, die von der Straße aus leicht zugänglich sind.
- Stellen Sie sicher, dass der Briefkasten über ein zuverlässiges und robustes Schloss verfügt.
5. Zusätzliche Features:
- Funktionen wie eine integrierte Beleuchtung oder eine dämpfende Einwurfklappe können die Nutzung des Briefkastens komfortabler gestalten.
- Bei freistehenden Anlagen ist ein stabiles Fundament, das den Briefkasten bei jedem Wetter sicher und standfest hält, von Vorteil.
Durch Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Briefkasten nicht nur funktional und sicher ist, sondern auch optisch überzeugt und zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.