Die Briefkastennorm DIN EN 13724: Was ist wichtig?
Die Briefkastennorm DIN EN 13724 stellt sicher, dass Briefkästen den Anforderungen an eine reibungslose Postzustellung gerecht werden. Eine wesentliche Vorgabe der Norm ist die Größe des Briefkastens. So muss der Einwurfschlitz mindestens 230 mm bis 280 mm breit sein, um C4-Umschläge aufzunehmen, ohne dass diese geknickt werden.
Auch die Sicherung gegen unbefugten Zugriff ist von Bedeutung. Der Innenraum sollte ausreichend groß und robust gestaltet sein, um Korrosion, Wassereintritt und Einbruchsversuchen standzuhalten. Die Norm empfiehlt, dass der Briefkasten aus langlebigen, witterungsbeständigen Materialien gefertigt ist.
Zusätzlich ist die richtige Anbringung des Briefkastens entscheidend. Die optimale Höhe der Einwurföffnung liegt zwischen 700 mm und 1700 mm über dem Boden. Diese Vorgaben sollten Sie bei der Auswahl und Installation Ihres Briefkastens berücksichtigen, um eine reibungslose Postzustellung sicherzustellen.
Lösungsansätze für einen normgerechten Briefkasten
1. Wählen Sie das passende Modell:
Orientieren Sie sich an Modellen, die der DIN EN 13724 entsprechen. Dies gewährleistet, dass Ihre Postsendungen störungsfrei ankommen.
2. Gestalten Sie eine barrierefreie Anbringung:
Es ist wichtig, dass der Briefkasten für alle gut erreichbar ist. Eine einwurffreundliche Höhe liegt idealerweise zwischen 700 und 1700 mm. Um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu berücksichtigen, sollten mindestens 30 % der Briefkästen auf 900 bis 1300 mm Höhe installiert sein.
3. Sicherheits- und Wetterbeständigkeit:
Ein normgerechter Briefkasten bietet Schutz vor Diebstahl und Witterungseinflüssen. Achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten über eine Entnahmesicherung verfügt und aus korrosionsbeständigem Material gefertigt ist.
4. Anpassung bestehender Anlagen:
Sollte Ihr aktueller Briefkasten die Norm nicht erfüllen, ist eine Anpassung ratsam. Prüfen Sie alternative Schutzmaßnahmen, falls bauliche Einschränkungen eine Anpassung erschweren.
5. Regelmäßige Überprüfung und Wartung:
Überprüfen Sie den Zustand Ihres Briefkastens regelmäßig auf Schäden oder Korrosion und führen Sie nötige Wartungsarbeiten durch, um die Normenkonformität zu erhalten.
Zusätzliche Tipps für Ihren Briefkasten
- Materialauswahl: Achten Sie beim Kauf auf langlebige und witterungsbeständige Materialien wie Edelstahl oder beschichtetes Aluminium. Diese bieten Schutz vor Korrosion und möglichen Beschädigungen.
- Standortwahl: Der Briefkasten sollte leicht zugänglich und vor direkter Witterung geschützt sein. Idealerweise befindet er sich unter einem Vordach oder einer Überdachung, um die Post auch bei Regenwetter trocken zu halten.
- Sicherheitsvorkehrungen: Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie verstärkte Türen, Fingersperren oder aufbohrgeschützte Schlösser können den Diebstahlschutz erhöhen.
- Paketbriefkästen: Wenn Sie regelmäßig Pakete empfangen, kann ein Paketbriefkasten eine sinnvolle Anschaffung sein. Diese bieten ausreichend Platz für größere Sendungen und ersparen Ihnen Wege zur Postfiliale.
- Pflegehinweise: Reinigen Sie Ihren Briefkasten regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen. So bleibt er langfristig in gutem Zustand und erfüllt stets die geforderten Normen.
Durch Berücksichtigung dieser Tipps können Sie die Lebensdauer und Funktionalität Ihres Briefkastens optimal gewährleisten und sich auf eine sichere und zuverlässige Postzustellung verlassen.