Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bruchsteinmauer

Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade

Von Valentin Weber | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bruchsteinwand-verfugen

Bruchsteinmauern verleihen Gärten und Häusern einen rustikalen Charme. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine Bruchsteinwand fachgerecht verfugen und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

bruchsteinwand-verfugen
Eine Bruchsteinmauer kann verfugt werden

Die richtige Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung Ihrer Bruchsteinwand ist entscheidend für das erfolgreiche Verfugen. Der erste Schritt ist die Überprüfung des Wandzustands. Achten Sie auf die Härte und Porosität der Steine sowie auf Feuchtigkeitseinflüsse. Eine trockene und stabile Wand ist essentiell. Falls das Mauerwerk feucht ist, sollten Sie eine Trockenlegung in Erwägung ziehen, bevor Sie fortfahren.

Lesen Sie auch

  • Bruchsteinmauer neue Fugen

    Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!

  • Bruchsteinmauer restaurieren

    Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung

  • bruchsteinmauer-reinigen

    Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit

  1. Alten Mörtel entfernen: Kratzen Sie den alten Mörtel bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 bis 2 Zentimetern aus den Fugen. Ein Hammer und Meißel oder ein spezieller Fugenschneider eignen sich hierfür gut. Stellen Sie sicher, dass keine losen Teile verbleiben.
  2. Oberflächensäuberung: Reinigen Sie die Wand gründlich von Moos, Flechten, Schmutz und Staub. Verwenden Sie eine kräftige Bürste und eventuell auch Druckluft, um alle Rückstände zu entfernen.
  3. Eventuelle Ausbesserung: Füllen Sie tiefere Löcher und Fehlstellen in den Steinen mit einem steifen Mörtel und kleineren Steinsplittern auf. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität.
  4. Anfeuchten: Feuchten Sie die Wand mit einem Schwamm oder Wasserschlauch an, bevor Sie den neuen Mörtel auftragen. Dies verbessert die Haftung des Mörtels und verhindert, dass er zu schnell austrocknet.

Durch diese Vorbereitungen schaffen Sie die Grundlage für eine robuste und langlebige Verfugung Ihrer Bruchsteinwand.

Die passende Verfugtechnik

Um die ästhetische und strukturelle Funktionalität Ihrer Bruchsteinwand optimal zu erhalten, ist die richtige Verfugtechnik entscheidend. Verschiedene Techniken bieten sich je nach gewünschtem Fugenbild und Oberflächenbeschaffenheit an.

Klassische Verfugung

Die klassische Methode eignet sich ideal für gleichmäßige Fugen und gibt der Wand ein traditionelles Erscheinungsbild.

  1. Mörtel anmischen: Verwenden Sie Kalk-, Kalkzement- oder Trasszementmörtel. Mischen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben zu einer erdfeuchten Konsistenz.
  2. Mörtel einbringen: Drücken Sie den Mörtel mit einer Fugenkelle in die Fugen, arbeiten Sie dabei diagonal und füllen Sie die Fugen vollständig.
  3. Fugen glätten: Nachdem der Mörtel leicht angetrocknet ist, glätten Sie die Fugen mit einem Fugeisen für eine ebenmäßige und wetterbeständige Oberfläche.

Schlämmverfugung

Für Bruchsteinwände mit unregelmäßigen, breiten Fugen und einer rustikalen Optik eignet sich die Schlämmverfugung.

  1. Mörtel anmischen: Rühren Sie den Mörtel etwas flüssiger als üblich an, um eine schlämmbare Konsistenz zu erreichen.
  2. Mörtel auftragen: Tragen Sie den Mörtel großzügig mit einer Putzkelle oder einem Besen auf die Wand auf und arbeiten Sie ihn in die Fugen ein.
  3. Überschuss entfernen: Entfernen Sie nach kurzer Antrocknungszeit den überschüssigen Mörtel vorsichtig mit einem Besen, um die Fugen erkennbar zu lassen und das einheitliche Bild der Wand zu bewahren.

Pinselputz

Diese Methode wird angewendet, wenn eine robuste Verfugung und gleichzeitig eine Schutzschicht gewünscht sind.

  1. Vorarbeiten: Reinigen Sie die Wand gründlich und füllen Sie größere Fehlstellen mit Mörtel auf.
  2. Putz anmischen: Mischen Sie Putzmörtel zu einer glatten, schlämmbare Masse.
  3. Putz auftragen: Tragen Sie den Putz mit einem breiten Malerpinsel oder einer Quaste auf die Wand auf. Bearbeiten Sie die Oberfläche, bis Sie die gewünschte Struktur erreicht haben.

Auszwickeln

Diese Technik ist besonders bei stark unregelmäßigen Bruchsteinwänden mit größeren Fehlstellen sinnvoll.

  1. Fehlstellen füllen: Setzen Sie Steinsplitter in große Fehlstellen und fixieren Sie diese mit steifem Mörtel.
  2. Fugen füllen: Füllen Sie die verbleibenden Fugen ebenfalls mit Mörtel und glätten sie mit einer Kelle.

Wählen Sie die Technik, die am besten zur Beschaffenheit Ihrer Bruchsteinwand passt. Achten Sie darauf, dass der verwendete Mörtel nicht härter als die Steine selbst ist, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Besondere Herausforderungen meistern

Beim Verfugen von Bruchsteinwänden können spezielle Herausforderungen auftreten, die besondere Sorgfalt und spezifische Lösungen erfordern.

Unregelmäßige Fugen

Die breiten und unregelmäßigen Fugen bei Bruchsteinwänden machen die Verfugung anspruchsvoller. Verwenden Sie Mörtel in schlämmbarem Zustand und tragen Sie ihn großzügig auf. Entfernen Sie den überschüssigen Mörtel nach dem Antrocknen vorsichtig mit einem feuchten Schwamm oder einer Bürste, um die Steinflächen freizulegen.

Poröse und weiche Steine

Poröse oder weichere Steine können empfindlich auf Mörtel reagieren. In solchen Fällen eignet sich ein Kalkmörtel, der weniger aggressiv als Zementmörtel ist. Kalkmörtel benötigt mehr Zeit zum Aushärten, was Ihnen mehr Flexibilität beim Arbeiten bietet.

Saugfähigkeit der Materialien

Die Saugfähigkeit der Steine spielt eine große Rolle. Steine mit hoher Saugfähigkeit können den Mörtel zu schnell austrocknen lassen. Feuchten Sie die Steine daher gut an, um eine gleichmäßige und stabile Verfugung zu gewährleisten.

Unterschiedliche Härtegrade der Steine

Unterschiedliche Härtegrade der Steine können Spannungsrisse verursachen. Verwenden Sie daher immer Mörtel, der in seiner Härte niedriger als die der härtesten Steine ist. Dies minimiert die Gefahr von Rissen durch Spannungen in der Wandstruktur.

Stabilisierung des Mauerwerks

Bei sehr großen oder tiefen Fugen kann das Aufbauen mit kleineren Steinsplittern und steifem Mörtel notwendig werden, bevor die eigentliche Verfugung beginnt. Diese Technik, oft als „Auszwickeln“ bekannt, sorgt für eine robuste Basis.

Berücksichtigen Sie stets die individuellen Eigenschaften der verwendeten Steine und den Zustand des Mauerwerks, um eine nachhaltige und sichere Verfugung zu gewährleisten. Bei Unsicherheiten nehmen Sie fachkundige Hilfe in Anspruch.

Artikelbild: Ulrich/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren: Anleitung für die Instandsetzung
bruchsteinmauer-reinigen
Bruchsteinmauer reinigen: Methoden & Tipps für schonende Sauberkeit
fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandstein-freilegen
Sandstein freilegen: So gelingt es Schritt für Schritt
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen: Anleitung für die Altbausanierung
natursteinmauer-verfugen
Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel
bruchsteinwand-wohnzimmer
Bruchsteinwand im Wohnzimmer: Kreative Gestaltungsideen
u-wert-bruchsteinmauer
U-Wert Bruchsteinmauer: So verbessern Sie die Dämmung
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.