Kostenbeispiel: Bohren eines Brunnens
Beispielsituation:
- Tiefe der Bohrung: 5 m
- Grundwassertiefe: 4 m
- Förderung über Tauchpumpe (Pumpenkosten nicht eingerechnet)
- Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 95 EUR |
Bohrarbeiten | 400 EUR |
Verrohrung | 165 EUR |
Zusatzarbeiten | 150 EUR |
Gesamtkosten | 810 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Genehmigungskosten
- Bohrtiefe
- Verrohrung
- Bodenbeschaffenheit
- zusätzliche Arbeiten
Genehmigungskosten
Der Bau eines Brunnens ist meist genehmigungspflichtig. Der Bau eines Brunnens auf dem eigenen Grundstück muss von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Der Aufwand zum Erhalt einer Genehmigung kann von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein.
Kosten der Genehmigung. Die zu erwartenden Kosten für die Genehmigung sollten direkt bei der jeweiligen Gemeinde erfragt werden.
Deutlich höhere Genehmigungskosten für die Nutzung zur Trinkwassergewinnung. Soll ein Brunnen für die Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser für den Haushalt genutzt werden, ist mit deutlich höheren Genehmigungskosten zu rechnen.
Bohrtiefe
Die Kosten pro Meter variieren je nach Bohrtiefe.
Kosten für Bohrungen unter 10 Metern. Für Bohrungen unter 10 m Tiefe werden üblicherweise 60 bis 80 EUR pro m berechnet.
Die Gesamtkosten für die Bohrung liegen dann zwischen 800 EUR und 1.200 EUR.
Kosten für Bohrungen über 10 Meter. Sind Bohrungen in größere Tiefen erforderlich, ist mit Kosten von 120 bis 200 EUR pro m zu rechnen.
Die Gesamtkosten liegen dann je nach erforderlicher Bohrtiefe deutlich höher. In einem solchen Fall ist mit Kosten von deutlich über 2.000 EUR zu rechnen.
Verrohrung
Verrohrung zum Erhalt der Wasserqualität. Bei einer Brunnenbohrung wird die gesamte Bohrstrecke verrohrt, damit sich Oberflächenwasser nicht mit dem Grundwasser mischen kann.
Kosten für die Verrohrung. Die Kosten für die Verrohrung sind relativ gering und fallen zusätzlich zu den Kosten für das Bohren an. In den meisten Fällen kann von 20 und 40 EUR pro m für die Verrohrung ausgegangen werden.
Bodenbeschaffenheit
Die individuelle Beschaffenheit des Bodens spielt für die Bohrkosten ebenfalls eine Rolle.
Insbesondere schwere Böden mit einer hohen Dichte erhöhen den Aufwand der Bohrarbeiten, wodurch sich die Kosten erhöhen können.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Brunnenpumpe anschließen
- Probebohrungen durchführen
Brunnenpumpe anschließen
Möglichkeiten der Wasserförderung. Bei gebohrten Brunnen wird das Wasser über eine Brunnenpumpe, ein Hauswasserwerk oder eine Tiefbrunnenpumpe (bei größeren Bohrtiefen) gefördert.
Kosten für einfache Brunnenpumpen. Einfache Brunnenpumpen kosten zwischen 60 und 200 EUR.
Kosten für Hauswasserwerke. Hauswasserwerke kosten je nach Leistung zwischen 150 und 500 EUR.
Kosten für Tiefbrunnenpumpen. Für Tiefbrunnenpumpen ist mit Kosten von mindestens 300 EUR zu rechnen, je nach Leistung und Förderhöhe können sie jedoch deutlich teurer sein.
Probebohrungen
Um einen geeigneten Standort für den Brunnen zu finden, müssen unter Umständen mehrere Probebohrungen erfolgen. Dafür können je nach Aufwand zusätzliche Kosten entstehen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Tiefbrunnen
- Bohrtiefe: 15 m
- aufwendige Bohrarbeiten aufgrund schwieriger Bodenbeschaffenheit
- Pumpenkosten nicht eingerechnet
- Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 95 EUR |
Bohrarbeiten | 2.700 EUR |
Verrohrung | 675 EUR |
Zusatzarbeiten | 400 EUR |
Gesamtkosten | 3.870 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Rammbrunnen
- Setztiefe: 5 m
- Brunnen wird selbst beschafft
- Grundwasserspiegel in 4 m Tiefe
- Montage durch Handwerker
- günstige Bodenbeschaffenheit (sehr leichtes Einschlagen möglich)
- Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 45 EUR |
Brunnen- oder Handpumpe | 250 EUR |
Arbeitszeit | 150 EUR |
Gesamtkosten | 445 EUR |
Der Verband Wohneigentum NRW schreibt zum Kosten-Nutzen-Verhältnis: „Obwohl die Wassergewinnung durch einen eigenen Brunnen interessant und lukrativ erscheint, sollten Aspekte wie die Grundwassertiefe, eine geeignete Bohrstelle und die Bodenbeschaffenheit in die Kalkulation einbezogen werden. Handelt es sich um einen reinen Gartenbrunnen, kann das Auffangen von Regenwasser die günstigere Variante sein.“ [Verband Wohneigentum NRW].
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Rammbrunnen verwenden (Eigenleistung)
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Rammbrunnen
Bei flachem Grundwasser sind kostengünstige Rammbrunnen möglich. Liegt das Grundwasser in einer geringe Tiefe (unter 10 m, idealerweise im Bereich von ca. 4 – 5 m) und ist der Wasserbedarf gering, kann ein Rammbrunnen (Einschlagbrunnen) in Eigenleistung realisiert werden.
Kosten für Rammbrunnen und eine Brunnenpumpe. Rammbrunnen sind als einbaufertige Bausätze für 200 bis 300 EUR erhältlich. Eine zusätzliche Brunnenpumpe kann je nach Ausführung für 50 bis 150 EUR angeschafft werden. Einfache, elektrische Pumpen liegen im gleichen Kostenbereich.
Für den Einbau werden in der Regel lediglich ein elektrischer Bohrhammer und eine Schlagplatte benötigt.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Bohren eines Brunnens ?
In unserem Beispiel kostet das Bohren eines Brunnens 810 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Tiefe des Grundwassers und die vorhandene Bodenbeschaffenheit. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls selbst einen Rammbrunnen setzt oder von einem Fachbetrieb setzen lässt (bis zu 5 m, Förderleistung max. 800 l/h). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.