Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnen-Wasserförderung: Methoden, Technik und Tipps

Von Rafael di Silva | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnen-Wasserförderung: Methoden, Technik und Tipps”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-wasserfoerderung

Brunnenwasserförderung ermöglicht Gartenbewässerung unabhängig vom Leitungswasser. Dieser Artikel erklärt verschiedene Fördermethoden und Brunnenarten.

Brunnen Wasserförderung

Welche Möglichkeiten der Brunnenwasserförderung gibt es?

Die Methoden zur Brunnenwasserförderung unterscheiden sich stark in ihrer Effizienz und dem Aufwand, den sie erfordern. Hier sind einige der gängigsten Techniken, die Sie nutzen können:

1. Tiefbrunnenpumpen

Tiefbrunnenpumpen sind besonders geeignet für die Förderung von Wasser aus größeren Tiefen. Diese Pumpen zeichnen sich durch ihre schlanke Bauform und die Fähigkeit aus, hohe Drücke aufzubauen. Sie sind ideal für Bohrbrunnen ab einem Durchmesser von 10 Zentimetern und können große Wassermengen bewältigen. Sie bewältigen Förderhöhen bis zu 50 Metern und fördern mühelos große Wassermengen.

2. Jetpumpen

Jetpumpen sind gut geeignet für flachere Brunnen bis etwa acht Meter Tiefe. Sie sind selbstansaugend und benötigen keinen großen Installationsaufwand. Ein Vorteil dieser Pumpen ist ihr relativ leiser Lauf im Vergleich zu anderen Elektromotoren.

Lesen Sie auch

  • foerdermenge-brunnen

    Fördermenge Brunnen: So ermitteln & einstellen Sie sie richtig

  • Hausbrunnen

    Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft

  • Brunnenwasser

    Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen

3. Hauswasserwerke

Hauswasserwerke kombinieren eine Pumpe mit einem Druckbehälter und einer Steuerungseinheit. Diese Anlagen sind besonders praktisch, um automatisiert und bedarfsgerecht Wasser zu fördern. Sie eignen sich sowohl für die Gartenbewässerung als auch für die Hauswasserversorgung.

4. Windbetriebene Pumpen

Windbrunnen nutzen die Kraft des Windes, um Wasser zu fördern. Diese umweltfreundliche Methode setzt jedoch ausreichenden Wind voraus. Kleinere Windräder bis zu zehn Metern Höhe sind meistens genehmigungsfrei aufstellbar, höhere erfordern eine Baugenehmigung.

5. Schwengelpumpen

Schwengelpumpen oder Handpumpen sind eine klassische, stromunabhängige Lösung, die sich besonders für geringere Wassermengen und flachere Brunnen eignet. Sie fördern Wasser manuell durch die Bewegung eines Hebels und sind einfach in der Wartung. Im Winter sollten sie jedoch entleert werden, da sie nicht frostsicher sind.

6. Manuelles Schöpfen

Manuelles Schöpfen mit Eimern oder Behältern ist die einfachste Form der Wasserentnahme, aber auch die arbeitsintensivste. Diese Methode eignet sich nur für sehr geringe Wassermengen und wird heutzutage meist als Notlösung genutzt.

Durch die Wahl der geeigneten Methode können Sie Ihren Brunnen optimal nutzen und die Wasserförderung effizient gestalten. Denken Sie dabei immer daran, die spezifischen Anforderungen Ihres Brunnens und die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Welche Brunnenarten gibt es?

Die Wahl der richtigen Brunnenart wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie die Bodenbeschaffenheit, den Grundwasserstand und die benötigte Wassermenge. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über gängige Brunnenarten und ihre spezifischen Eigenschaften.

1. Schachtbrunnen

Schachtbrunnen sind traditionelle Brunnen, bei denen ein breiter Schacht in den Boden gegraben wird. Sie eignen sich besonders für Regionen mit hohem Grundwasserstand. Der Schacht, oft aus Betonringen oder Ziegelsteinen gebaut, reicht bis zum Grundwasser und kann eine große Sammelfläche bieten. Da der Bau recht aufwendig und kostenintensiv ist, werden Schachtbrunnen heutzutage selten für private Zwecke genutzt. Sie eignen sich jedoch gut zur Gartenbewässerung.

2. Schlagbrunnen (Rammbrunnen)

Schlagbrunnen, auch als Rammbrunnen bekannt, sind eine kostengünstige und einfache Methode, um Wasser aus flachen Grundwasserschichten zu gewinnen. Hierbei wird ein Rohr mit einer angeschliffenen Spitze in den Boden gerammt. Diese Methode ist ideal für private Gärten mit Grundwassertiefen bis zu sieben Metern. Bezüglich der Fördermenge sind Schlagbrunnen jedoch begrenzt, und das Wasser wird in der Regel nur für Brauchzwecke genutzt.

3. Bohrbrunnen

Bohrbrunnen sind durch tiefe Bohrungen gekennzeichnet und können Wasser aus größeren Tiefen fördern. Diese Brunnenart ist teurer und erfordert schweres Gerät, kann jedoch große Wassermengen liefern und hat eine hohe Lebensdauer. Es gibt verschiedene Varianten wie Vertikalfilterbrunnen für unterschiedliche Bodenschichten und Horizontalfilterbrunnen für große Fördermengen. Ein Vorteil dieser Brunnenart ist die hohe Wassermenge, die effizient gefördert werden kann.

4. Artesische Brunnen

Artesische Brunnen zapfen unter Druck stehendes Grundwasser an, das von selbst nach oben steigt. Diese Brunnenart erfordert spezielle geologische Bedingungen wie eine wasserundurchlässige Deckschicht, die das Wasser staut. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Wasser ohne eine Pumpe an die Oberfläche fließen. Artesische Brunnen sind daher ideal für nachhaltige Wasserversorgung, allerdings erfordern sie eine sorgfältige Standortanalyse.

5. Spülbrunnen

Spülbrunnen werden durch ein spezielles Verfahren erstellt, bei dem Wasser mit hohem Druck eingesetzt wird, um das Bohrloch zu spülen. Diese Methode eignet sich für unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und ermöglicht den Bau von Brunnen in schwer zugänglichen Gebieten. Allerdings ist sie im Vergleich zu anderen Brunnenbauarten kostspieliger und meist für größere Bauprojekte vorgesehen.

6. Ziehbrunnen

Ziehbrunnen sind historische Brunnen, die durch das Heraufziehen von Wasser mittels eines Seils oder Hebemechanismus funktionieren. Sie sind meist dekorativ gestaltet mit einem schützenden Dach und finden sich noch in traditionellen ländlichen Gebieten. Aufgrund der geringen Fördermenge und der arbeitsintensiven Bedienung werden sie heutzutage kaum noch praktisch genutzt, haben aber einen nostalgischen Wert.

7. Springbrunnen

Springbrunnen dienen primär als dekoratives Element und nicht zur Wasserförderung. Das Wasser wird durch eine Pumpe im Kreislauf gehalten und spritzt durch eine Düse heraus. Diese Brunnen sind in Gärten und öffentlichen Parks zu finden und tragen zur ästhetischen und atmosphärischen Gestaltung bei.

Die Wahl des geeigneten Brunnentyps hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten und dem geplanten Verwendungszweck ab. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie den Brunnen wählen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Membrandruckbehälter in Brunnenanlagen

Membrandruckbehälter spielen eine wesentliche Rolle in Brunnenanlagen, um die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern und eine gleichmäßige Wasserversorgung zu gewährleisten. Durch ihre Fähigkeit, Druckschwankungen auszugleichen, verhindern sie das häufige Ein- und Ausschalten der Pumpe, was die mechanische Belastung reduziert und die Effizienz steigert.

Ein Membrandruckbehälter besteht aus einem inneren Behälter, der durch eine flexible Membran in zwei Kammern unterteilt ist: eine Wasserkammer und eine Gaskammer. Die Gaskammer ist in der Regel mit Stickstoff gefüllt, da dieser weniger flüchtig ist als Luft und dadurch konstante Druckverhältnisse sicherstellt. Der Druck des Stickstoffs sollte dabei dem Einschaltdruck der Pumpe angepasst sein.

Diese Behälter sind nicht nur in der Wasserförderung, sondern auch in der Brauchwassernutzung von entscheidender Bedeutung. Sie verhindern Druckstöße, die anderen Komponenten der Anlage schaden könnten, und speichern eine gewisse Menge Wasser, die sofort verfügbar ist.

Vorteile von Membrandruckbehältern

  • Längere Lebensdauer der Pumpe: Weniger häufiges An- und Ausschalten reduziert den Verschleiß.
  • Konstanter Wasserdruck: Der Behälter gleicht Schwankungen aus und sorgt für einen stabilen Wasserdruck im Leitungssystem.
  • Schutz vor Wasserschlägen: Druckstöße, die die Anlagenkomponenten beschädigen könnten, werden vermieden.
  • Effiziente Wasserspeicherung: Eine gewisse Wassermenge steht immer sofort zur Verfügung.

Typische Anwendungen

Membrandruckbehälter finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

  • Hauswasserwerken: Zur automatisierten und bedarfsgerechten Wasserversorgung.
  • Gartenbewässerungssystemen: Um gleichmäßigen Druck für Bewässerungssysteme sicherzustellen.
  • Gewerbeimmobilien: Dort, wo konstante Wasserverfügbarkeit und Druckstabilität nötig sind.

Je nach Einsatzgebiet und spezifischen Bedürfnissen sind Membrandruckbehälter in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich. Modelle aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) sind aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen korrosive Einflüsse besonders langlebig. Stellen Sie sicher, dass der Behälter vor Feuchtigkeit geschützt ist, um Rost und andere Schäden zu vermeiden.

Artikelbild: LeeTorrens/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

foerdermenge-brunnen
Fördermenge Brunnen: So ermitteln & einstellen Sie sie richtig
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
artesischer-brunnen-bauen
Artesischen Brunnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

foerdermenge-brunnen
Fördermenge Brunnen: So ermitteln & einstellen Sie sie richtig
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
artesischer-brunnen-bauen
Artesischen Brunnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

foerdermenge-brunnen
Fördermenge Brunnen: So ermitteln & einstellen Sie sie richtig
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Tiefbrunnen
Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
artesischer-brunnen-bauen
Artesischen Brunnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
krank-durch-brunnenwasser
Gefährliches Brunnenwasser: Gesundheitliche Risiken erkennen
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
brunnen-foerdert-zu-wenig-wasser
Brunnen fördert zu wenig Wasser? Ursachen & Lösungen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.