Die häufigsten Brunnentypen: Bohrbrunnen, Schachtbrunnen und Rammbrunnen
Bei der Wahl eines Brunnens für Ihren Garten spielen die örtlichen Gegebenheiten und der Wasserbedarf eine entscheidende Rolle. Hier sind die gängigsten Brunnentypen und ihre jeweiligen Vorzüge:
Bohrbrunnen
Bohrbrunnen eignen sich hervorragend für tiefere Grundwasserschichten und größere Wasserbedarfe. Mit modernen Bohrverfahren können Sie Wasser aus Tiefen bis zu 50 Metern fördern. Ein Bohrbrunnen ist besonders effizient und langlebig, jedoch auch kostspielig in der Errichtung. Aufgrund der speziellen Gerätschaften und des Fachwissens, das benötigt wird, sollten Sie eine Fachfirma beauftragen.
Schachtbrunnen
Schachtbrunnen reichen bis zu den oberflächennahen Grundwasserleitern und werden durch vertikales Ausschachten erstellt. Diese Brunnen sind meist mit Schachtringen aus Beton oder Stahlbeton ausgekleidet. Sie sind ideal für Standorte mit hohem Grundwasserstand und können als Wasserspeicher dienen. Trotz des aufwendigen Baus bietet diese Brunnenart eine einfache Wartung und Nutzung.
Rammbrunnen (Schlagbrunnen)
Rammbrunnen sind die kostengünstigste und einfachste Variante und besonders für die Gartenbewässerung geeignet. Diese Brunnen werden durch Einrammen eines Metallrohres mit Filterspitze bis zur wasserführenden Schicht errichtet. Sie sind ideal für Standorte mit hohem Grundwasserstand und kleineren Wasserbedarfen. Der Material- und Arbeitsaufwand ist gering, und der Eigenbau ist mit einer detaillierten Anleitung möglich.
Bohrbrunnen im Detail
Ein Bohrbrunnen stellt eine effiziente Methode zur Wassergewinnung dar, besonders wenn der Grundwasserspiegel tief liegt. Der Bau erfolgt durch eine vertikale Bohrung, in die anschließend ein Rohrsystem mit Filterstrecken installiert wird. Diese ermöglichen das Eindringen des Wassers, während Verunreinigungen ausgeschlossen werden.
Bohrbrunnen können je nach Bohrungsart unterschieden werden:
- Verrohrtes Bohrverfahren: Stahlrohre stabilisieren die Bohrlochwand, hilfreich bei instabilen Böden.
- Unverrohrtes Bohrverfahren: Stützflüssigkeiten stabilisieren hier das Bohrloch.
Bohrbrunnen sind vielseitig einsetzbar: von der Trinkwassergewinnung über Baugrunduntersuchungen bis zur Grundwasserbeobachtung und Gartenbewässerung. Tipp: Nutzen Sie Tiefbrunnenpumpen für größere Tiefen und höhere Fördermengen oder Hauswasserwerke für Wasserstände bis zu 8 Metern.
Die ordnungsgemäße Installation und Pflege eines Bohrbrunnens garantiert eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Trotz höherer Installationskosten zahlen sich die Investitionen durch lange Betriebszeiten und hohe Förderleistung aus.
Schachtbrunnen im Detail
Schachtbrunnen sind eine traditionelle Brunnenart, die durch vertikales Ausschachten des Erdreichs bis zum Grundwasser entsteht. Die Schachtwände werden meist mit Mauerwerk oder Betonschachtringen verstärkt.
Bauweise und Nutzung
Ein typischer Schachtbrunnen hat einen Durchmesser von 1 bis 1,5 Metern und eine Tiefe von bis zu 10 Metern. Am Grund wird meistens eine Kiesschicht eingebracht, die als Filter dient und das Einsickern von Grundwasser fördert. Schachtbrunnen eignen sich für Standorte mit hohem Grundwasserstand und geringeren Wasserbedarfen.
Hygiene und Wartung
Bitte beachten Sie die potenziellen hygienischen Risiken, da die große Öffnung Verschmutzungen begünstigen kann. Ein Brunnendeckel oder -dach bietet hier Schutz. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen der Kiesschicht und der Schachtwände sind notwendig, um die Wasserqualität zu gewährleisten.
Besonderheiten
Unterscheiden Sie zwischen vollkommenen Schachtbrunnen, die die gesamte Tiefe des Grundwasserleiters erreichen, und unvollkommenen Schachtbrunnen, die oberhalb der unteren wasserdichten Schicht enden.
Rammbrunnen im Detail
Ein Rammbrunnen, auch Schlagbrunnen genannt, eignet sich hervorragend zur kostengünstigen Wassergewinnung. Diese Brunnen werden durch Einrammen eines Metallrohrs mit Rammspitze in den Boden erstellt. Das Verfahren erfordert weiche, stein- und wurzelfreie Böden.
Aufbau und Funktionsweise
Das Rohr enthält Filterstrecken, die das eindringende Wasser reinigen. Sobald die wasserführende Schicht erreicht ist, wird eine Pumpe am oberen Ende des Rohres installiert.
Vorteile und Anwendung
Rammbrunnen sind günstig und einfach zu errichten, auch im Eigenbau. Sie liefern sauberes Wasser für den Garten und sind ideal für Standorte mit hohem Grundwasserstand und geringeren Wasserbedarfen. Beachten Sie jedoch die begrenzte Förderleistung und die Bodenabhängigkeit.
Heronsbrunnen: Ein außergewöhnliches Phänomen
Der Heronsbrunnen nutzt Prinzipien der Luftdruckverlagerung und des hydraulischen Gleichgewichts. Benannt nach Heron von Alexandria besteht er aus drei Behältern, die über Röhren miteinander verbunden sind.
Aufbau und Funktionsweise
Der obere Behälter ist offen und fängt aufsteigendes Wasser auf. Wasser fließt vom oberen in den unteren, geschlossenen Behälter, wodurch die darin enthaltene Luft komprimiert wird. Der dadurch erzeugte Luftdruck drückt das Wasser aus dem mittleren Behälter nach oben zurück in den offenen Behälter, wodurch ein zyklischer Kreislauf entsteht.
Anwendungen
Heronsbrunnen dienen hauptsächlich didaktischen Zwecken und als dekoratives Element in Gärten. Sie beeindrucken durch ihre scheinbar endlose Wasserbewegung und bieten eine spannende Herausforderung für den Nachbau.
Artesische Brunnen: Natürlicher Wasseraustritt
Artesische Brunnen nutzen das Prinzip des gespannten Grundwassers, das natürlich an die Oberfläche gedrückt wird.
Funktionsweise und Voraussetzungen
Diese Brunnen erfordern einen durchlässigen Aquifer zwischen zwei wasserundurchlässigen Schichten, sodass das Wasser unter Druck steht. Werden solche Schichten durchbohrt, tritt das Wasser aufgrund des Druckausgleichs nach oben.
Vorteile und Nutzung
Artesische Brunnen bieten eine konstante Wasserversorgung ohne Pumpen und zeichnen sich durch geringe Wartungskosten aus. Sie sind besonders in geologisch geeigneten Regionen wie Becken oder Senken nützlich.
Quellfassungen und Gartenbrunnen
Quellfassungen sammeln natürlich austretendes Wasser und schützen es vor Verunreinigungen. Typische Bestandteile einer Quellfassung umfassen einen Fassungsstrang, Abdichtung, Drainage und einen Quellsammelschacht.
Gartenbrunnen dienen sowohl der Wasserversorgung als auch der Dekoration. Zierbrunnen schaffen eine entspannende Atmosphäre, während Nutzbrunnen Grundwasser zur Gartenbewässerung verwenden. Bei der Auswahl eines Gartenbrunnens sollten Sie Wasserverbrauch, Baukosten und Betriebskosten berücksichtigen.
Denken Sie daran, dass Brunnenwasser nicht ohne Aufbereitung als Trinkwasser genutzt werden sollte und in der Regel keine speziellen Genehmigungen für den Grundwassergebrauch im Garten erforderlich sind. Ein gut gebauter Gartenbrunnen bereichert Ihren Garten sowohl praktisch als auch ästhetisch.