Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bügeleisen

Bügeleisen-Temperatur: So schützen Sie Ihre Kleidung

Von Oliver Zimmermann | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Bügeleisen-Temperatur: So schützen Sie Ihre Kleidung”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/buegeleisen-temperatur

Die optimale Bügeltemperatur hängt vom Material ab. Dieser Artikel erklärt das Punktesystem auf Bügeleisen und Pflegeetiketten für verschiedene Stoffe.

Pflegeetikett Bügeln
Ein Punkt auf dem Bügelzeichen am Pflegeetikett bedeutet Bügeln auf niedrigster Stufe, also etwa 105°C

Bügeleisen-Punkte: So finden Sie die richtige Temperatur

Die Punkte auf Ihrem Bügeleisen und den Pflegeetiketten Ihrer Kleidung sind der Schlüssel zur Einstellung der richtigen Temperatur. Das Punktesystem passt sich perfekt an verschiedene Stoffarten an und hilft dabei, sowohl Ihre Kleidung zu schützen als auch das Bügeln zu erleichtern.

Ein-Punkt-Einstellung: Niedrige Temperatur

Beim Bügeln von empfindlichen Kunstfasern wie Acryl, Nylon, Polyamid, Polyester und Viskose sollten Sie die Ein-Punkt-Einstellung wählen. Diese Temperatur überschreitet 110°C nicht und schützt Ihr Textil vor Beschädigungen. Vermeiden Sie zudem die Verwendung von Dampf, um das Gewebe nicht zu schädigen.

Lesen Sie auch

  • Bügeleisen wird nicht warm

    Bügeleisen wird nicht heiß? Ursachen & Lösungen finden!

  • wolle-buegeln

    Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen

  • polyester-buegeln

    Polyester bügeln: So vermeiden Sie Glanzstellen und Falten

Zwei-Punkt-Einstellung: Mittlere Temperatur

Für Stoffe wie Wolle, Seide, Mohair, Kaschmir und Polyester ist die Zwei-Punkt-Einstellung ideal. Die Temperatur erreicht hier bis zu 150°C und ermöglicht vorsichtiges Dampfbügeln. Seien Sie vorsichtig und testen Sie zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass das Gewebe den Dampf verträgt.

Drei-Punkt-Einstellung: Hohe Temperatur

Robuste Textilien wie Baumwolle, Leinen und Ramie können Sie bei der Drei-Punkt-Einstellung bügeln. Diese entspricht Temperaturen von bis zu 200°C und erlaubt den Einsatz von Dampf, was besonders bei stark verknitterten Stoffen hilfreich sein kann.

Schnellcheck für unbekannte Materialien

Falls das Pflegeetikett fehlt oder unleserlich ist, prüfen Sie zunächst die Materialart Ihres Kleidungsstücks. Kunstfasern und empfindliche Stoffe wie Seide sollten bei niedriger Temperatur gebügelt werden, während Baumwolle und Leinen höhere Temperaturen aushalten.

Mit diesem Wissen können Sie die optimale Bügeltemperatur sicher und effizient einstellen und Ihre Kleidung bleibt lange in gutem Zustand.

Der Umgang mit Mischgewebe

Beim Bügeln von Kleidungsstücken aus Mischgewebe sollten Sie stets die Temperatur der empfindlichsten Faserart als Richtwert verwenden. Wenn ein Textil beispielsweise aus 50% Baumwolle und 50% Polyester besteht, richten Sie sich am besten nach der Polyester-Komponente. Bügeln Sie in diesem Fall mit einer mittleren Temperatur, die bis zu 150°C reichen kann.

Folgende Schritte helfen Ihnen dabei, Mischgewebe optimal zu glätten:

  1. Pflegeetikett beachten: Auf dem Etikett finden Sie Informationen zur Zusammensetzung und den empfohlenen Bügeltemperaturen. Befolgen Sie diese sorgfältig, um Schäden zu vermeiden.
  2. Empfindliche Fasern schützen: Nutzen Sie ein feuchtes Zwischentuch, um die empfindlicheren Stoffe beim Bügeln zu schützen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  3. Dampfeinsatz: Verwenden Sie bei Mischgewebe mit Dampf nur, wenn dies für die empfindlichste Faser zulässig ist. Dies kann helfen, Falten leichter zu glätten, vermeidet jedoch das Risiko von Hitzeschäden.

Dampf: Ein nützlicher Helfer

Dampf erleichtert Ihnen das Bügeln erheblich, indem er die Fasern Ihrer Kleidung aufquellen und entspannen lässt. Dies ermöglicht ein einfacheres Entfernen von Falten und trägt dazu bei, dass die Kleidung glatter und frischer aussieht.

Hier sind einige wichtige Hinweise zur Verwendung von Dampf beim Bügeln:

  • Geeignete Stoffe: Besonders Baumwolle und Leinen profitieren von der Dampfbehandlung. Diese Materialien sind robust und können den Feuchtigkeitseinfluss gut vertragen.
  • Feuchtigkeitsschutz: Wenn Ihr Bügeleisen keine Dampffunktion hat, können Sie dennoch von den Vorteilen des Dampfes profitieren. Befeuchten Sie die Kleidung leicht mit einem Sprüher. Achten Sie jedoch darauf, das Textil nicht zu sehr zu durchnässen, um Wasserflecken und längere Trocknungszeiten zu vermeiden.
  • Dampfausstoß: Viele Dampfbügeleisen bieten zusätzliche Funktionen wie einen vertikalen Dampfausstoß, der sich hervorragend eignet, um hängende Kleidung wie Anzüge oder Faltenröcke aufzufrischen.

Es ist entscheidend, stets das Pflegeetikett Ihrer Kleidung zu überprüfen, bevor Sie den Dampfbügel anwenden. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass der Stoff keinen Dampf verträgt. Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie mögliche Beschädigungen vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern.

Die richtige Bügeltechnik

Um die besten Ergebnisse beim Bügeln zu erzielen, ist eine durchdachte Vorbereitung und Technik entscheidend. Eine sorgfältige Bügeltechnik schützt nicht nur Ihre Kleidungsstücke, sondern erleichtert Ihnen auch die Arbeit.

Vorbereitung

  • Wäsche sortieren: Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Stoffart und Bügeltemperatur. Beginnen Sie mit den empfindlichsten Stoffen bei niedriger Temperatur und steigern Sie sich zu den robusteren Materialien.
  • Geeigneter Untergrund: Verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges Bügelbrett, das stabil und höhenverstellbar ist.
  • Ausrüstung bereitlegen: Halten Sie Sprühflasche, sauberes Tuch und gegebenenfalls ein Dampfbügeleisen griffbereit.

Bügelvorgang

  1. Stoff in Form bringen: Legen Sie das Kleidungsstück flach auf das Bügelbrett und ziehen Sie es leicht straff. Beginnen Sie mit kleineren Flächen wie Kragen, Manschetten und Taschen.
  2. Richtig über das Gewebe gleiten: Bewegen Sie das Bügeleisen zügig und gleichmäßig über das Gewebe. Setzen Sie es nicht auf einer Stelle ab, um Verbrennungen zu vermeiden.
  3. Dampf gezielt einsetzen: Nutzen Sie bei robusten Stoffen wie Baumwolle und Leinen den Dampfausstoß, um hartnäckige Falten zu glätten.

Weitere Tipps

  • Zwischentuch verwenden: Bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle empfiehlt es sich, ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Kleidungsstück zu legen.
  • Richtige Reihenfolge: Beginnen Sie mit den Details und Feinarbeiten, bevor Sie größere Flächen bügeln. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
  • Angemessener Druck: Üben Sie nur leichten Druck aus, um das Material nicht zu beschädigen.

Beachten Sie diese Techniken, um Ihre Kleidung effizient und materialgerecht zu glätten und sich lange an perfekt gebügelten Textilien zu erfreuen.

Artikelbild: LordRunar/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen wird nicht warm
Bügeleisen wird nicht heiß? Ursachen & Lösungen finden!
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
polyester-buegeln
Polyester bügeln: So vermeiden Sie Glanzstellen und Falten
Bügeleisen tropft
Bügeleisen läuft aus? Ursachen & Lösungen gegen das Tropfen
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
Wie viel Strom verbraucht ein Bügeleisen?
Stromverbrauch Bügeleisen: So sparen Sie Energie!
polyester-buegeln-verbrannt
Polyester Bügeln: Brandflecken verschwinden lassen – So geht’s
Bügeleisen Kauftipps
Bügeleisen kaufen: Diese Kriterien sind entscheidend
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Bügeleisen ohne Dampf
Dampfbügeleisen dampft nicht mehr? So beheben Sie das Problem:
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen wird nicht warm
Bügeleisen wird nicht heiß? Ursachen & Lösungen finden!
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
polyester-buegeln
Polyester bügeln: So vermeiden Sie Glanzstellen und Falten
Bügeleisen tropft
Bügeleisen läuft aus? Ursachen & Lösungen gegen das Tropfen
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
Wie viel Strom verbraucht ein Bügeleisen?
Stromverbrauch Bügeleisen: So sparen Sie Energie!
polyester-buegeln-verbrannt
Polyester Bügeln: Brandflecken verschwinden lassen – So geht’s
Bügeleisen Kauftipps
Bügeleisen kaufen: Diese Kriterien sind entscheidend
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Bügeleisen ohne Dampf
Dampfbügeleisen dampft nicht mehr? So beheben Sie das Problem:
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bügeleisen wird nicht warm
Bügeleisen wird nicht heiß? Ursachen & Lösungen finden!
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
polyester-buegeln
Polyester bügeln: So vermeiden Sie Glanzstellen und Falten
Bügeleisen tropft
Bügeleisen läuft aus? Ursachen & Lösungen gegen das Tropfen
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
Wie viel Strom verbraucht ein Bügeleisen?
Stromverbrauch Bügeleisen: So sparen Sie Energie!
polyester-buegeln-verbrannt
Polyester Bügeln: Brandflecken verschwinden lassen – So geht’s
Bügeleisen Kauftipps
Bügeleisen kaufen: Diese Kriterien sind entscheidend
viskose-buegeln
Viskose bügeln: So geht’s faltenfrei & schonend
Bügeleisen angelassen
Gefahren durch angelassenes Bügeleisen: So handeln Sie richtig
Bügeleisen ohne Dampf
Dampfbügeleisen dampft nicht mehr? So beheben Sie das Problem:
viskose-knittern-verhindern
Viskose knitterfrei halten: Die besten Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.