Mögliche Ursachen und schnelle Problemlösung
Wenn auf Ihrem Ceranfeld zwei Platten nicht mehr funktionieren, kann dies verschiedene Ursachen haben. Oftmals lassen sich diese ohne großen Aufwand beheben. Überprüfen Sie folgende Punkte:
- Defekter Heizwiderstand oder Zuleitung: Wenn bestimmte Platten nicht funktionieren, könnte ein defekter Heizwiderstand oder eine beschädigte Zuleitung die Ursache sein. Überprüfen Sie die betroffenen Platten auf sichtbare Schäden wie durchgebrannte Leitungen.
- Überhitzungsschutz aktiviert: Moderne Ceranfelder verfügen häufig über einen Überhitzungsschutz, der die Platten bei Überlastung automatisch abschaltet. Kontrollieren Sie, ob das Gerät zu heiß gelaufen ist. Lassen Sie es abkühlen und prüfen Sie, ob der Schutzmechanismus zurückgesetzt wird.
- Lockere Steckverbindungen: Im Laufe der Zeit können sich Steckverbindungen lösen oder locker werden. Schalten Sie das Gerät komplett aus und überprüfen Sie alle Steckverbindungen auf festen Sitz. Lockere Verbindungen können den Stromfluss unterbrechen.
- Spannungsschwankungen: In seltenen Fällen können Spannungsschwankungen im Stromnetz zu Problemen führen. Prüfen Sie, ob andere elektrische Geräte im selben Stromkreis ähnliche Probleme aufweisen und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Elektriker.
Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.
Komplexere Ursachen und Lösungen
Führen einfache Maßnahmen nicht zur Lösung, sollten komplexere Ursachen ins Auge gefasst werden:
- Starkstromanschluss prüfen: Ein falsch verkabelter Herdanschluss oder der Anschluss an ein einphasiges Stromnetz anstelle der erforderlichen Drehstromversorgung kann dazu führen, dass einige Platten nicht funktionieren. Prüfen Sie Spannungen zwischen den Phasen und dem Neutralleiter. Zwischen den Phasen sollte die Spannung ca. 400 Volt und zwischen Phase und Neutralleiter 230 Volt betragen.
- Kabelbruch oder lose Verbindungen: Überprüfen Sie die Kabel und Verbindungen auf sichtbare Schäden und festen Sitz. Besonders Kabelbrüche oder schlecht angezogene Schrauben können zu Problemen führen.
- Überlastete oder ungeeignete Sicherungen: Überprüfen Sie, ob die richtigen Sicherungstypen und -größen für Ihr Ceranfeld verwendet werden. Überlastete Sicherungen können eine unzureichende Stromversorgung verursachen. Ein Elektriker kann die richtigen Sicherungen identifizieren und einbauen.
- Defekte interne Komponenten: Interne Komponenten des Ceranfelds wie die Steuerplatine oder individuelle Schalter können verschleißen oder durch Überspannung beschädigt werden. Die Diagnose dieser Komponenten erfordert spezialisiertes technisches Wissen und sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Bei mangelnder Erfahrung mit elektrischen Installationen ziehen Sie bitte eine Fachkraft hinzu, um die elektrischen Anlagen sicher zu prüfen und notwendige Reparaturen durchzuführen.
Vorbeugung und Tipps
Um die Lebensdauer Ihres Ceranfelds zu maximieren und künftigen Problemen vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Schonendes Kochgeschirr verwenden: Nutzen Sie Töpfe und Pfannen aus Edelstahl oder Stahlemaille. Kochgeschirr aus Aluminium oder Kupfer kann Schlieren hinterlassen.
- Vermeidung von Kratzern: Heben Sie Töpfe und Pfannen stets an, statt sie über die Oberfläche zu ziehen. Legen Sie keinen Sand oder andere scharfkantige Gegenstände auf das Ceranfeld.
- Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Hausmittel wie Natron oder Zitronensaft sind oft ausreichend und schonen die Oberfläche.
- Abkühlen lassen: Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt ist, bevor Sie es reinigen, um Spannungsrisse durch abrupte Temperaturwechsel zu vermeiden.
- Schutzverkleidung: Decken Sie das Ceranfeld ab, wenn es nicht zum Kochen genutzt wird, um Schäden zu verhindern, wenn es als Arbeitsfläche dient.
- Pfannenhygiene: Stellen Sie sicher, dass die Böden Ihrer Töpfe und Pfannen sauber und trocken sind, bevor Sie sie auf das Kochfeld setzen. Dies verhindert das Einbrennen von Resten.
Diese Tipps helfen Ihnen, Ihr Ceranfeld in optimalem Zustand zu halten und das Risiko von Schäden und Funktionseinschränkungen zu minimieren.