Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasseraufbereitung

Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/chemische-entkeimungsmethoden-fuer-trinkwasser

Ist das Trinkwasser auch wirklich keimfrei? Zur Wasserentkeimung kommen verschiedene chemische Methoden zum Einsatz. In unserem Artikel beleuchten wir stark wirkende Oxidationsmittel und Biozide und wir erklären, wie und wo diese unterschiedlich eingesetzt werden- von kommunalen Wasserwerken bis hin zu privaten Wassertanks und Reisen.

Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
AUF EINEN BLICK
Welche chemischen Entkeimungsmethoden gibt es für Trinkwasser?
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser umfassen Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Ozon und Chlorverbindungen sowie Biozide. Diese Stoffe töten Keime und Bakterien ab, können jedoch auch für höhere Organismen schädlich sein. Ihre Verwendung variiert je nach Einsatzbereich wie Wasserwerken, privaten Wasserspeichern und im Outdoor-Bereich.

Lesen Sie auch

  • trinkwasseraufbereitung-verfahren-methoden

    Trinkwasseraufbereitung: Effektive Methoden für Zuhause

  • trinkwasser-aufbereiten

    Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick

  • trinkwasserdesinfektion

    Trinkwasserdesinfektion: Methoden & Tipps für sauberes Wasser

Oxidationsmittel zur Entkeimung

Für die Wasserentkeimung kommen in der Regel starke Oxidationsmittel zum Einsatz. Das sind chemische Stoffe, die ein hohes Elektronenaufnahmevermögen haben, und dabei Sauerstoff abgeben. Aus diesem Grund oxidieren sie andere Stoffe, und töten damit auch Keime und Bakterien.

Wirksame Oxidationsmittel sind beispielsweise:

  • Wasserstoff(su)peroxid, das man auch zur Keimtötung beim Zahnarzt verwendet
  • Ozon, das auch im Wasserwerk zur Entkeimung von Wasser verwendet wird
  • Chlor und bestimmte Chlorverbindungen, die ebenfalls oxidativ wirken

Biozide

Biozide sind Stoffe, die auf lebende Organismen schädlich oder tödlich wirken. In den meisten Fällen greifen sie die Zellmembranen an und stören oder verhindern den Stofftransport in die Zelle. Problematisch ist dabei aber, dass diese Stoffe nicht selektiv auf Mikroorganismen wirken. Sie können auch die Zellen höherer Organismen angreifen, und dort Schäden verursachen. In der Regel sind diese Stoffe also für die Wasserentkeimung nur sehr bedingt und in bestimmten Ausnahmefällen geeignet.

Einsatzbereiche

Bei der Trinkwasserentkeimung entscheidet sich das eingesetzte Mittel auch immer nach dem jeweiligen Einsatzbereich:

  • Wasserwerke und kommunale Wasseraufbereitungsanlagen -Wasserspeicher im Privatbereich
  • auf Reisen und im Outdoor-Bereich

Wasserwerke und kommunale Wasseraufbereitungsanlagen

In diesem Bereich gelten die von der Trinkwasserverordnung vorgeschriebenen Verfahren. In § 11 der TrinkwV werden alle Stoffe aufgelistet, die für eine Desinfektion mikrobiell verseuchten Trinkwassers verwendet werden dürfen.

Die Liste ist abschließend, andere als die erwähnten Stoffe dürfen nicht zum Einsatz kommen. Zulässig sind:

  • Chlor und Chlordioxid
  • Natriumhypochlorit und Calciumhypochlorit
  • Ozon
  • auch Iod und einige andere starke Oxidantien

Die Chlorierung wird heute in vielen Wasserwerken mit entsprechend hoher Grundwasserqualität oft nur noch als sogenannte Transportchlorierung eingesetzt. Sie soll verhindern, dass das Trinkwasser auf dem Weg durch die kommunalen Trinkwasserleitungen wiederverkeimt.

Ozonierung des Trinkwassers im Wasserwerk hat noch einige weitere chemische Wirkungen – unter anderem werden auch alle im Trinkwasser enthaltenen Phenole dadurch zersetzt, und Geruchs- und Geschmacksqualität des Wassers verbessert. Eisen und Mangan werden ebenfalls aus dem Wasser entfernt.

Da Ozon sehr schnell zerfällt, eignet es sich nicht für den Wiederverkeimungsschutz für das Wasser auf dem Weg durch die Rohrleitungen – hier ist eine Transportchlorierung unumgänglich.

Wasserspeicher im Privatbereich

Für den privaten Bereich kommen in vielen Fällen wegen der guten Wirksamkeit Chlorverbindungen in Tablettenform zum Einsatz. Der entstehende unangenehme Geschmack lässt sich dann mit Natrium-Thiosulfat wieder beseitigen.

Präparate auf Iod-Basis sind nur kurz wirksam, und können unter Umständen riskant sein, wenn widerstandsfähige Mikroorganismen im Wasser vorhanden sind.

Silberionen werden dazu verwendet, um Wiederverkeimung zu verhindern. Seit einigen Jahren ist eine Wasserdesinfektion mit Silberionen aber gesetzlich verboten. Es darf nur in sehr geringer Dosierung zur Keimfreihaltung von stehendem Wasser (etwa in Wassertanks) verwendet werden.

Das Wasser muss zuvor mittels anderer Methoden (Chlor) entkeimt worden sein. Silber kann sich im menschlichen Körper ablagern, und gesundheitsgefährlich sein. Auch Hunde sollten silberhaltiges Wasser nicht zum Trinken bekommen.

Outdoorbereich und Reisen

Hier kommen die selben Mittel in Tablettenform zum Einsatz wie auch bei privaten Wassertanks. Empfehlenswerter sind aber nicht-chemische Methoden, wie etwa UV-Wasserdesinfektion.

Artikelbild: DenGuy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasseraufbereitung-verfahren-methoden
Trinkwasseraufbereitung: Effektive Methoden für Zuhause
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasserdesinfektion
Trinkwasserdesinfektion: Methoden & Tipps für sauberes Wasser
thermische-desinfektion
Thermische Desinfektion: Sicher & Effektiv Keime Eliminieren
chemische-wasseraufbereitung
Chemische Wasseraufbereitung: Methoden für sauberes Wasser
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
legionellen-chlor
Legionellen: Wie Chlor das Trinkwasser sicher macht
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
uv-wasserentkeimung
UV-Wasserentkeimung: Effektiver Schutz für sauberes Wasser
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasser-reinigen
Wasser-Reinigen: Effektive Methoden für sauberes Trinkwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasseraufbereitung-verfahren-methoden
Trinkwasseraufbereitung: Effektive Methoden für Zuhause
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasserdesinfektion
Trinkwasserdesinfektion: Methoden & Tipps für sauberes Wasser
thermische-desinfektion
Thermische Desinfektion: Sicher & Effektiv Keime Eliminieren
chemische-wasseraufbereitung
Chemische Wasseraufbereitung: Methoden für sauberes Wasser
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
legionellen-chlor
Legionellen: Wie Chlor das Trinkwasser sicher macht
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
uv-wasserentkeimung
UV-Wasserentkeimung: Effektiver Schutz für sauberes Wasser
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasser-reinigen
Wasser-Reinigen: Effektive Methoden für sauberes Trinkwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasseraufbereitung-verfahren-methoden
Trinkwasseraufbereitung: Effektive Methoden für Zuhause
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasserdesinfektion
Trinkwasserdesinfektion: Methoden & Tipps für sauberes Wasser
thermische-desinfektion
Thermische Desinfektion: Sicher & Effektiv Keime Eliminieren
chemische-wasseraufbereitung
Chemische Wasseraufbereitung: Methoden für sauberes Wasser
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
legionellen-chlor
Legionellen: Wie Chlor das Trinkwasser sicher macht
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
uv-wasserentkeimung
UV-Wasserentkeimung: Effektiver Schutz für sauberes Wasser
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasser-reinigen
Wasser-Reinigen: Effektive Methoden für sauberes Trinkwasser
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.