Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachgaube

Perfekter Dachausbau: Alles über Dachgauben und Kosten

Von Markus Schneider | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Perfekter Dachausbau: Alles über Dachgauben und Kosten”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachausbau-gaube

Dachgauben erweitern den Wohnraum und verbessern die Belichtung im Dachgeschoss. Dieser Artikel informiert über Gaubenarten, Kosten, Planung und Kombination mit Dachfenstern.

dachausbau-gaube
Eine Gaube im ausgebauten Dach ist ein schönes Extra

Die richtige Gaube für Ihr Dachgeschoss

Die Wahl der passenden Gaube für Ihr Dachgeschoss wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Berücksichtigen Sie architektonische Gegebenheiten wie die Form und Neigung des Daches, Ihre gewünschten Funktionsanforderungen und ästhetischen Vorstellungen.

Gaubenarten im Überblick

  • Schleppgaube: Diese Gaube bietet bei steilen Dächern einen optimalen Raumgewinn und fügt sich durch eine ähnliche Eindeckung harmonisch in das Hauptdach ein.
  • Satteldachgaube: Charakteristisch für ihre klassische Form mit beidseitig geneigten Dachflächen, eignet sie sich für Dächer mit einer Neigung ab 30 Grad und bietet eine ansprechende Optik.
  • Flachdachgaube: Diese Gaube sorgt bei flachen Dächern für maximalen Raumgewinn, erfordert jedoch spezielle Eindeckungsmaterialien und sorgfältige Abdichtung.
  • Walmdachgaube: Diese Gaube setzt gestalterische Akzente durch eine zusätzliche vordere geneigte Dachfläche, bietet aber weniger Raum und ist aufwendiger in der Konstruktion.
  • Fledermausgaube: Diese geschwungene Gaube, die sich durch Eleganz auszeichnet, erfordert hohe handwerkliche Fertigkeiten und ist meist bei kleinteiliger Eindeckung zu finden.
  • Runddachgaube: Bogenförmig und optisch ansprechend, diese Gaube wird mit Metall eingedeckt und ist eine teurere, aber architektonisch reizvolle Option.
  • Spitzgaube: Diese Dreiecksgaube ist ein auffälliger Blickfang, hat jedoch durch ihre Konstruktion eine kleinere Fensterfläche.

Lesen Sie auch

  • dachgaube-kosten

    Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele

  • dachgauben

    Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt

  • flachdachgaube-bodentief

    Flachdachgaube: Bodentiefe Fenster optimal nutzen

Wählen Sie die Gaubenform, die am besten zu Ihrem Hausstil passt und Ihren funktionalen Anforderungen gerecht wird. Beachten Sie die baurechtlichen Vorschriften und statischen Erfordernisse. Eine sorgfältige Planung führt zu einer nachhaltigen und zufriedenstellenden Wohnraumerweiterung.

Kosten und Planung Ihres Gaubenprojekts

Die Planung und die damit verbundenen Kosten eines Gaubenprojekts erfordern eine sorgfältige Vorbereitung. Eine realistische Kostenschätzung und die Koordination der Bauphase sind entscheidend, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Kostenüberblick

Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Planung und Genehmigung: Berücksichtigen Sie Kosten für die statische Prüfung und die Baugenehmigung.
  • Materialkosten: Die Wahl der Materialien beeinflusst die Kosten erheblich.
  • Ausführungsart: Fertiggauben sind in der Regel günstiger als maßgefertigte Alternativen.
  • Transport und Einbau: Kalkulieren Sie Kosten für Transport sowie Mietkosten für Kran oder Gerüst.
  • Innenausbau: Variierende Kosten für den Innenausbau je nach Ausstattung.

Planungsschritte

Ein klar durchdachter Plan ist essenziell:

  1. Bedarfermittlung: Bestimmen Sie die geeignete Gaubenart und -größe entsprechend Ihren Anforderungen.
  2. Statik und Genehmigung: Lassen Sie die Tragfähigkeit des Daches prüfen und stellen Sie den Antrag auf Baugenehmigung.
  3. Arbeitskoordination: Planen Sie die Arbeitsschritte genau, eine professionelle Bauleitung kann hilfreich sein.
  4. Zeitplanung: Berücksichtigen Sie Zeit für Genehmigungsprozesse, Fertigung der Gaube und Einbau.

Fördermöglichkeiten

Prüfen Sie Fördermöglichkeiten wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Eine gute energetische Dämmung kann förderfähig sein und bis zu 25 Prozent der förderfähigen Kosten abdecken.

Fertiggauben vs. individuell geplante Gauben

Beim Dachausbau haben Sie die Wahl zwischen Fertiggauben und individuell geplanten Gauben. Beide Optionen bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen.

Fertiggauben

Diese vorgefertigten Gauben werden in einem Betrieb hergestellt und als komplette Einheiten geliefert.

Vorteile:

  • Kostenersparnis: Günstiger durch standardisierte Produktion.
  • Schnelle Installation: Einbau dauert meist nur ein bis zwei Tage.
  • Planungssicherheit: Fixe Kosten und planbare Bauzeit.

Einschränkungen:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Weniger Gestaltungsspielraum.
  • Materialqualität: Standardisierte Materialien sind weniger anpassungsfähig.

Individuell geplante Gauben

Diese Gauben werden vor Ort gefertigt und ermöglichen maximale Flexibilität in Design und Funktionalität.

Vorteile:

  • Gestaltungsfreiheit: Individuelle Gestaltung nach Ihren Wünschen.
  • Hochwertige Materialien: Oft langlebigere und ästhetisch ansprechendere Materialien.

Nachteile:

  • Höhere Kosten: Mehr Aufwand und Planung führen zu höheren Kosten.
  • Längere Bauzeit: Längere Planungs- und Fertigungsdauer.

Kombination von Dachgauben und Dachfenstern

Durch die Kombination von Dachgauben und Dachfenstern können sowohl der Lichteinfall als auch der Raumgewinn optimal genutzt werden. Der Einbau von Dachfenstern neben oder über den Gauben verbessert die natürliche Beleuchtung im Dachgeschoss erheblich.

Dachfenster können mithilfe spezieller Aufkeilrahmen steiler in die Dachschräge integriert werden, wodurch mehr Stehhöhe und ein besserer Ausblick gewonnen werden. Mehrere Dachfenster in Reihen schaffen einen Panoramaeffekt und ein lichtdurchflutetes Ambiente, vergleichbar mit Atelierfenstern.

Richtig geplant, verbessert diese Kombination nicht nur die Funktionalität, sondern auch den Wohnkomfort im Dachgeschoss erheblich. Sorgen Sie für eine harmonische Integration der Fenster in die Gesamtarchitektur, um das volle Potenzial dieser Lösung auszuschöpfen.

–

Indem Sie die richtige Gaubenart wählen, die Projektkosten und Planungsdetails sorgfältig berücksichtigen und eventuell Fördermittel nutzen, können Sie Ihr Dachgeschoss optimal ausbauen und dabei sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile schaffen.

Artikelbild: Yven Dienst/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
flachdachgaube-bodentief
Flachdachgaube: Bodentiefe Fenster optimal nutzen
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-auf-gaube
Dachterrasse auf Gaube: Statik, Kosten & Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
flachdachgaube-bodentief
Flachdachgaube: Bodentiefe Fenster optimal nutzen
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-auf-gaube
Dachterrasse auf Gaube: Statik, Kosten & Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
flachdachgaube-bodentief
Flachdachgaube: Bodentiefe Fenster optimal nutzen
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
flachdachgaube
Flachdachgaube planen und einbauen: Praktische Anleitung
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachterrasse-auf-gaube
Dachterrasse auf Gaube: Statik, Kosten & Baugenehmigung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.