Eine blühende Oase auf Ihrem Dach: So geht’s
Um eine artenreiche und farbenprächtige Blumenwiese auf Ihrem Dach zu schaffen, ist sorgfältige Planung und Umsetzung wichtig. Hier sind die Schritte, um Ihr Gründach-Projekt erfolgreich zu realisieren:
1. Standortbedingungen prüfen:
- Stellen Sie sicher, dass die Dachkonstruktion die zusätzliche Last der Begrünung tragen kann.
- Eine leichte Dachneigung ist unproblematisch, sofern das Wasser gut abfließen kann.
2. Substrat vorbereiten:
Verwenden Sie ein spezielles, leichtes Substrat, das gut durchlässig ist und Nährstoffe speichert. Die Substratschicht sollte mindestens 12 cm dick sein.
3. Passende Pflanzen auswählen:
Wählen Sie Pflanzen, die trockenheitsresistent, hitzeverträglich und witterungsfest sind. Niedrigwüchsige Arten sind besonders geeignet, um die Belastung des Daches zu minimieren.
4. Aussaat und Pflanzung durchführen:
Entscheiden Sie sich für eine Blumenmischung oder Vegetationspakete mit Flachballenstauden. Streuen Sie die Samen gleichmäßig aus oder pflanzen Sie die Stauden im empfohlenen Abstand.
5. Pflege und Nachsorge:
Frisch eingepflanzte Flächen müssen regelmäßig bewässert werden. Entfernen Sie jährlich unerwünschte Kräuter und Gehölze. Gelegentliches Nachsäen verbessert die Blühfreude und Dichte der Wiese.
Diese Schritte sorgen dafür, dass Ihr Dach nicht nur optisch ansprechend wird, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leistet.
Methode 1: Aussaat einer speziellen Blumenmischung
Die Aussaat einer speziell für Dachbegrünungen erstellten Blumenmischung ist eine kostengünstige Methode, um ein blühendes Dach zu gestalten.
1. Vorbereitung des Substrats:
Das Substrat sollte mindestens 12 cm dick sein und humos sein.
2. Aussaat:
Verteilen Sie die Samen gleichmäßig über die Dachfläche, eventuell mit einem Handstreuer und fügen Sie einen Füllstoff hinzu.
3. Andrücken der Samen:
Drücken Sie die Samen leicht in das Substrat ein.
4. Bewässerung:
Gießen Sie das Saatgut nach der Aussaat gründlich und halten Sie die Fläche während der Keimphase regelmäßig feucht.
5. Pflege:
Entfernen Sie unerwünschte Kräuter mindestens einmal im Jahr.
Methode 2: Verwendung von Vegetationspaketen mit Stauden
Die Verwendung von Vegetationspaketen mit Stauden ist eine effiziente Möglichkeit, eine Dachbegrünung schnell umzusetzen.
1. Auswahl des Vegetationspakets:
Entscheiden Sie sich für ein Vegetationspaket mit robusten, niedrig wachsenden Stauden.
2. Vorbereitung des Dachs:
Die Substratschicht sollte mindestens 12 cm bis 20 cm dick sein und gut durchlässig.
3. Pflanzen der Stauden:
Pflanzen Sie die Stauden im empfohlenen Abstand und achten Sie auf gute Einbettung der Wurzeln.
4. Erstpflege:
Bewässern Sie die Fläche gründlich nach der Pflanzung und regelmäßig in den ersten Wochen.
5. Langfristige Pflege:
Kontrollieren Sie regelmäßig das Dach und entfernen Sie unerwünschte Kräuter. Düngen Sie einmal jährlich.
Methode 3: Kombination aus Saatgut und Sedumsprossen
Die Kombination aus Saatgut und Sedumsprossen ermöglicht eine zügige und vielfältige Begrünung Ihres Dachs.
1. Vorbereitung des Substrats:
Stellen Sie sicher, dass das Substrat eine Dicke von mindestens 12 cm hat und durchlässig ist.
2. Aussaat der Blumenmischung:
Säen Sie die Samen der Blumenmischung breitwürfig aus und drücken Sie leicht an.
3. Ausbringen der Sedumsprossen:
Verteilen Sie die Sedumsprossen gleichmäßig und harken Sie sie leicht ein.
4. Bewässerung:
Wässern Sie die Fläche nach der Aussaat gründlich und halten Sie sie während der Anwuchsphase feucht.
5. Pflege:
Entfernen Sie regelmäßig unerwünschte Kräuter und bewässern Sie in extremen Hitzephasen zusätzlich.
Die Wahl der richtigen Pflanzen
Die richtige Pflanzenwahl ist entscheidend für eine erfolgreiche und pflegeleichte Dachbegrünung. Bevorzugen Sie Arten, die speziell an die herausfordernden Bedingungen auf dem Dach angepasst sind.
Eigenschaften der Pflanzen
- Trockenheitsverträglichkeit: Die Erde auf Dächern trocknet schneller aus.
- Hitzeresistenz: Hohe Temperaturen durch intensive Sonneneinstrahlung.
- Witterungsbeständigkeit: Starker Wind und Temperaturschwankungen.
- Niedrigwüchsigkeit: Geringere Belastung des Daches.
- Frostbeständigkeit: Wichtig in kälteren Regionen.
- Bodenbindung: Stabiles Wurzelwerk verhindert Erosion.
Empfohlene Pflanzenarten
- Sedum-Arten (Fetthenne): Ideal für extensive Dächer und Nahrung für Wildbienen.
- Sempervivum (Hauswurz): Anpassungsfähig und robust.
- Mauerpfeffer: Trockenheitstolerant und hitzebeständig.
- Magerwiesenpflanzen: Pflegeleicht in nährstoffarmen Böden.
- Dickblattgewächse: Speichern Wasser in ihren Blättern und sind trockentolerant.
Pflege Ihrer Dachbegrünung
Auch eine extensive Dachbegrünung benötigt regelmäßige Pflege, um langfristig vital zu bleiben.
Regelmäßige Kontrollen
- Überprüfen Sie Ihr begrüntes Dach ein- bis zweimal jährlich.
- Entfernen Sie unerwünschte Wildkräuter und Gehölze.
Saisonale Pflegearbeiten
- Frühling: Schneiden Sie höhere Pflanzen wie Gräser und Kräuter zurück.
- Frühsommer und Herbst: Rückschnitt der Pflanzen auf 15 bis 20 cm.
Bewässerung und Düngung
- Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung in der Etablierungsphase. Danach nur bei extremen Trockenperioden.
- Düngung: Eine jährliche Düngung im Frühling oder Herbst fördert das Wachstum.
Weitere Pflegetipps
- Achten Sie auf die Unversehrtheit der Dachabdichtung.
- Inspektion und Reinigung der Dachabläufe und -rinnen.
- Schädlingskontrolle bei Bedarf.
Durch diese regelmäßigen Pflegearbeiten bleibt Ihre Dachbegrünung gesund und erhält ihre ästhetische Wirkung sowie ihre ökologischen Vorteile.