Das Leichtdach – Dachbegrünung mit geringer Belastung
Wenn Sie Ihr Dach begrünen möchten, aber unsicher sind, ob es die zusätzliche Last tragen kann, bieten Leichtbau-Gründächer eine ideale Lösung. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie eine minimale Gewichtsbelastung aufweisen und daher besonders für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit geeignet sind. Diese Gründächer bestehen aus mehreren Komponenten, darunter eine Vegetationsmatte, ein leichtes Substrat und ein Drainageelement, die zusammen eine ökologische und nachhaltige Dachbegrünung ermöglichen. Im wassergesättigten Zustand wiegen die meisten Leichtbau-Gründächer etwa 45 bis 55 kg/m² und sind damit deutlich leichter als herkömmliche Kiesdächer.
Dank ihrer leichten Konstruktion und speziellen Materialien eignen sich Leichtbau-Gründächer hervorragend für die Sanierung älterer Dächer, Flachdächer von Industriebauten und Gebäude, die keine zusätzlichen Lasten aufnehmen können. Diese Systeme bieten nicht nur eine ästhetische Aufwertung Ihres Gebäudes, sondern auch ökologische Vorteile: Sie speichern Wasser, verbessern die Luftqualität und erhöhen die Dämmwerte. Zudem sind diese Systeme einfach zu installieren und pflegeleicht, was sie für unterschiedlichste Anwendungen attraktiv macht.
Möglichkeiten der Leichtbau-Dachbegrünung
Es gibt verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer Leichtbau-Dachbegrünung, die sich für unterschiedliche Dachtypen eignen.
Extensive Dachbegrünung
Diese Art der Dachbegrünung benötigt nur ein geringes Substrat und eine dünne Vegetationsdecke, wodurch das Gesamtgewicht minimiert wird:
- Vegetationsaufbau: Verwendung einer vorkultivierten Sedum-Mix-Matte, die robuste, trockenheitsresistente Sedum-Arten enthält.
- Substratschicht: Leichte Materialien wie mineralische Steinwolle reduzieren das Gesamtgewicht.
- Anwendung: Optimal für Dächer mit einem Neigungswinkel von bis zu 15 Grad.
Schichtaufbau bei Leichtbau-Gründächern
Ein bewährtes System für Leichtbau-Gründächer folgt einem mehrschichtigen Aufbau, um maximalen Wasserrückhalt und minimale Belastung zu gewährleisten:
- Drainageschicht: Diese unterste Schicht sorgt für die Ableitung von überschüssigem Wasser und besteht aus einem speziellen Drainagevlies.
- Substratschicht: Leichte, nährstoffreiche Substrate fördern gesundes Pflanzenwachstum und minimieren das Gesamtgewicht. Üblicherweise ist das Substrat etwa 20 bis 40 mm dick.
- Vegetationsschicht: Vorkultivierte Vegetationsmatten, meist aus verschiedenen Sedum-Sorten, die pflegeleicht und widerstandsfähig sind.
Nachhaltige Vorteile
Leichtbau-Gründächer bieten zahlreiche ökologische Vorteile:
- Wasserspeicherung: Sie können erhebliche Mengen an Wasser zurückhalten und so die Entwässerungssysteme entlasten.
- Verbesserung des Mikroklimas: Schadstoffe werden gebunden und Sauerstoff wird produziert, was die Luftqualität verbessert.
- Kosteneffizienz: Die leichte Bauweise senkt Material- und Installationskosten. Viele Kommunen bieten zudem finanzielle Anreize für die Installation von Gründächern.
Praktische Anwendungsbeispiele
Bei der Auswahl des Systems sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Dachs berücksichtigen. Systeme, die auf Paletten geliefert werden und eine Bauanleitung enthalten, sind besonders für eine einfache Selbstmontage geeignet. Sie können zwischen einer Standard-Variante und einer Plus-Variante mit unterschiedlicher Substratschicht wählen. Leichtgewichtige Gründachsysteme sind besonders für Flachdächer, Garagen und Carports geeignet, da sie die bestehende Dachstruktur kaum belasten und gleichzeitig eine schnelle Begrünung ermöglichen.
Aufbau eines Sedum-Leichtbausystems (Beispiel)
Ein Sedum-Leichtbausystem ist für nahezu jedes Dach geeignet:
1. Vorbereitung der Dachfläche
Sorgen Sie für eine saubere und ebene Dachfläche, indem Sie Schmutz und Ablagerungen entfernen.
2. Installation der Drainagematte
Verlegen Sie die Drainagematte gleichmäßig und achten Sie auf ausreichende Überlappung der Bahnen.
3. Verlegen der Substratschicht
Legen Sie die Substratrolle aus Steinwolle aus. Sie sollte etwa 20 mm dick sein, um ein optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten.
4. Aufbringen der Sedum-Mix-Matten
Platzieren Sie die vorkultivierten Sedum-Matten auf der Substratschicht. Eine Überlappung sorgt für ein geschlossenes Pflanzenbild.
5. Kiesstreifen an den Rändern
Legen Sie entlang der Dachränder ein etwa 15-20 cm breites Kiesbett an, um Pflanzenwachstum an den Rändern zu verhindern und die Wasserableitung zu verbessern.
6. Bewässerung
Bewässern Sie die frisch verlegten Matten gründlich und halten Sie sie in den ersten Wochen feucht.
Wartung nach der Installation
Für eine langfristige Schönheit und Gesundheit Ihres Sedumdachs sollten Sie zweimal jährlich düngen und einmal jährlich unerwünschte Unkräuter entfernen. Zusätzliche Bewässerung ist meist nur bei längeren Trockenperioden notwendig.
Aufbau eines Gründach Komplettpakets Leicht (Beispiel)
Ein Gründach Komplettpaket Leicht bietet eine praktische Lösung für eine Dachbegrünung mit minimaler Last. Hier ist ein exemplarischer Ablauf zur Installation:
1. Vorbereitung der Dachfläche
Reinigen Sie die Dachfläche gründlich, um eine ebene Basis zu schaffen.
2. Wurzelschutz installieren (falls erforderlich)
Bei Dächern ohne wurzelfeste Abdichtung kann eine zusätzliche wurzelfeste Folie sinnvoll sein.
3. Drainageschicht verlegen
Verlegen Sie das Drainagesystem gleichmäßig und achten Sie auf ausreichende Überlappung der Bahnen.
4. Substratschicht aufbringen
Rollen Sie die Substratrollen auf der Drainageschicht aus.
5. Sedum-Mix-Matte verlegen
Legen Sie die vorkultivierten Sedum-Matten auf die Substratschicht und achten Sie auf eine dichte Verlegung.
6. Randabschluss und Kiesstreifen (optional)
Installieren Sie Randabschlüsse oder Kiesstreifen entlang der Dachränder.
7. Regenwasserablauf abdecken
Installieren Sie geeignete Abdeckungen, um Verstopfungen zu vermeiden.
8. Erstbewässerung durchführen
Bewässern Sie die Vegetationsmatten gründlich und halten Sie sie in den ersten Wochen nach der Installation gut feucht.
Pflegehinweise:
- Düngung: Verwenden Sie im Frühjahr und Herbst speziellen Sedum-Dünger.
- Bewässerung: Wasserzugabe kann in längeren Trockenperioden notwendig sein.
- Unkraut entfernen: Entfernen Sie regelmäßig unerwünschte Pflanzen.
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr leichtes Gründach gut gedeiht und Ihnen langfristig Freude bereitet.