Höhere Kosten der Dachbegrünung
Die höheren Kosten im Vergleich zu konventionellen Dächern schrecken viele potenzielle Anwender von Dachbegrünungen ab. Die erhöhten Kosten betreffen sowohl die Anfangsinvestitionen als auch die fortlaufenden Ausgaben:
- Material- und Installationskosten: Für die Installation eines Gründachs benötigen Sie spezielle Materialien wie Wurzelschutzfolien, Drainagematten und spezielle Substrate. Diese Materialien sind teurer als herkömmliche Dachbedeckungen. Auch die Arbeitskosten sind höher, da die Installation durch Fachkräfte erfolgen muss.
- Strukturelle Anpassungen: Um das zusätzliche Gewicht von Substrat, Pflanzen und speziellem Aufbau zu tragen, sind unter Umständen Anpassungen an der Dachkonstruktion notwendig. Insbesondere bei älteren oder konstruktiv schwächeren Gebäuden können diese Anpassungen erhebliche Zusatzkosten verursachen.
- Wartungs- und Pflegekosten: Ein begrüntes Dach erfordert regelmäßige Pflege, wie Bewässerung, Düngung und Unkrautentfernung, um die Pflanzengesundheit und die strukturelle Integrität sicherzustellen. Diese Pflegearbeiten verursachen laufende Kosten.
- Subventionsmöglichkeiten: Einige Kommunen bieten finanzielle Unterstützung für Dachbegrünungen an, um die ökologischen Vorteile zu fördern. Diese Zuschüsse können die initialen Kosten teilweise ausgleichen.
Insgesamt sollten Sie sowohl die anfänglichen Investitionen als auch die laufenden Wartungskosten sorgfältig kalkulieren und mit den Kosten eines herkömmlichen Daches vergleichen.
Erhöhter Pflegeaufwand
Ein begrüntes Dach erfordert mehr Pflege als ein konventionelles Dach. Intensive Begrünungen, die eher wie ein Garten behandelt werden müssen, verlangen spezifische Pflegearbeiten wie:
- Bewässerung: Sie müssen die Pflanzen während Trockenperioden regelmäßig bewässern, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Düngung: Düngen Sie mindestens zweimal im Jahr, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
- Unkrautentfernung: Entfernen Sie mindestens einmal jährlich Unkraut, um die gewünschte Bepflanzung nicht zu beeinträchtigen.
- Pflanzenschnitt: Schneiden Sie die Pflanzen regelmäßig, um sie in Form zu halten und unerwünschten Wildwuchs zu verhindern.
Während extensive Begrünungen mit Sedum relativ pflegeleicht sind und nur minimalen Aufwand erfordern, können intensive Begrünungen mit Bäumen und Sträuchern sehr zeitaufwendig sein. Es ist daher wichtig, den notwendigen Pflegeaufwand bei der Planung einer Dachbegrünung von Anfang an zu berücksichtigen.
Probleme mit der Tragfähigkeit des Daches
Die Tragfähigkeit des bestehenden Daches ist ein wesentliches Hindernis bei der Installation einer Dachbegrünung. Besonders intensiv begrünte Dächer, die schwerere Pflanzen und eine dickere Substratschicht beinhalten, können die Traglast erheblich erhöhen. Daher ist eine gründliche Überprüfung der Statik vor einer Dachbegrünung notwendig.
Zusätzlich muss das gespeicherte Wasser berücksichtigt werden, da es die Belastung des Daches erhöhen kann. Bei starken Regenfällen kann dies zu einem weiteren Anstieg der Last führen. Daher könnte es notwendig sein, die Dachkonstruktion zu verstärken.
Neben der Tragfähigkeit ist auch die Neigung des Daches entscheidend. Flachdächer und leicht geneigte Dächer eignen sich besser für eine Begrünung, während bei stärker geneigten Dächern die Gefahr besteht, dass das Substrat abrutscht. Eine fachkundige Beratung durch einen Statiker ist unerlässlich, um etwaige strukturelle Anpassungen korrekt zu planen.
Risiko von Feuchtigkeitsschäden
Eine große Herausforderung bei der Dachbegrünung ist das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Selbst bei fachgerechter Ausführung kann Feuchtigkeit durch Pflanzen und Substrat zum Problem werden, wenn das Dach nicht vollständig abgedichtet ist.
Sie sollten die folgenden potenziellen Folgen von Feuchtigkeitsschäden beachten:
- Schimmelpilzbildung: Feuchtigkeit bietet ideale Bedingungen für Schimmel, der gesundheitsschädlich sein kann.
- Fäulnisbildung: Ansammlungen von Feuchtigkeit können Holz und andere Baumaterialien verrotten lassen, was die strukturelle Integrität des Daches gefährdet.
- Blasenbildung: Eingedrungene Feuchtigkeit kann Blasen unter der Dachhaut verursachen, die langfristig zu Undichtigkeiten führen.
- Energieeffizienz: Ein feuchtes Dach beeinträchtigt die Dämmung und erhöht die Heizkosten.
- Finanzielle Belastungen: Feuchtigkeitsschäden können teure Reparaturen notwendig machen.
Langlebige Abdichtungen und Wurzelschutzfolien sind daher unerlässlich. Regelmäßige Wartungsarbeiten helfen, mögliche Problemstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Erhöhte Installationskomplexität
Die Installation einer Dachbegrünung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältige Planung und die Einhaltung spezifischer technischer Anforderungen erfordert. Sie setzt sich aus mehreren Schichten zusammen, die jeweils spezielle Materialien und eine präzise Ausführung benötigen. Der mehrschichtige Aufbau umfasst unter anderem Wurzelschutzfolien, Drainageschichten, Filtersubstrate und die Vegetationsschicht.
Auch ist die Dichtheit und Belastbarkeit des Daches entscheidend, um Wasserschäden zu vermeiden und die zusätzlichen Lasten zu tragen. Besonders bei Schrägdächern müssen zusätzliche Maßnahmen zum Erosionsschutz getroffen werden. Bei intensiven Begrünungen sind oft automatisierte Bewässerungssysteme notwendig.
Eine unzureichende Ausführung kann zu Problemen wie Leckagen, Wurzelschäden und Wassereinlagerungen führen. Daher ist es ratsam, die Installation von spezialisierten Fachbetrieben durchführen zu lassen.
Begrenzte Pflanzenauswahl
Die extremen Bedingungen auf einem Dach wie starke Sonneneinstrahlung, hohe Windgeschwindigkeiten und große Temperaturschwankungen begrenzen die Auswahl geeigneter Pflanzen erheblich. Besonders extensive Begrünungen bieten nur eine geringe Pflanzenvielfalt, da diese robusten Arten speziell für wenig Pflege und flache Substrate geeignet sind.
Intensive Begrünungen ermöglichen zwar eine größere Auswahl, inklusive höherer Sträucher und kleinerer Bäume, erfordern jedoch auch eine intensivere Pflege und eine tiefere Substratschicht. Dies stellt höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit des Daches und die Eignung der Pflanzen gegenüber den spezifischen klimatischen Bedingungen.
Wählen Sie daher Pflanzen, die mit den extremen Bedingungen gut zurechtkommen, um langfristig ein gesundes Gründach zu gewährleisten.
Mögliche Schäden durch Wurzeln
Wurzeln von Pflanzen auf einem Dach können erhebliche strukturelle Schäden verursachen. Besonders tiefwurzelnde Pflanzen haben das Potenzial, die Dachabdichtung zu durchbrechen, was zu Leckagen und Wassereinlagerungen führt. Auch Wurzelschutzfolien bieten keinen vollständigen Schutz.
Schäden durch Wurzeln können verschiedene Formen annehmen, wie das Durchdringen der Dachabdichtung oder das Blockieren von Drainageschichten. Langfristige Folgen sind oft erst nach Jahren erkennbar und können teure Reparaturen erforderlich machen.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie regelmäßig Kontrollen durchführen und bei Bedarf Maßnahmen zur Wurzelbeschränkung ergreifen. Eine fachkundige Planung und Auswahl geeigneter Pflanzen können ebenfalls dazu beitragen.
Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten
Ein begrüntes Dach kann durch Schädlinge wie Blattläuse, Milben oder Schnecken sowie durch Krankheiten beeinträchtigt werden. Insbesondere Pilzerkrankungen können durch zu viel Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung begünstigt werden. Bakterielle Infektionen treten ebenfalls häufiger bei hohem Feuchtigkeitsniveau auf.
Einige Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken sind:
- Regelmäßige Inspektionen: Kontrollieren Sie Ihre Dachbepflanzung regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten.
- Ausgewogene Bewässerung: Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch Trockenheit.
- Kranke Pflanzen entfernen: Entfernen Sie betroffene Pflanzen sofort.
- Nützlinge fördern: Setzen Sie auf biologische Schädlingsbekämpfung durch Nützlinge wie Marienkäfer.
Eine sorgfältige Pflege und Beobachtung ist essenziell, um Ihren Gründachbereich gesund zu erhalten.
Zusätzlicher Arbeitsaufwand bei Reparaturen am Dach
Reparaturen an einem begrünten Dach erfordern zusätzlichen Arbeitsaufwand. Die verschiedenen Schichten der Begrünung müssen vor der eigentlichen Dachreparatur entfernt werden, darunter die Vegetationsschicht, die Substratschicht sowie die Drainageschicht und Wurzelschutzfolie.
Die lückenlose Wiederherstellung dieser Schichten nach der Reparatur ist wichtig, um die Funktionsfähigkeit der Begrünung zu gewährleisten. Dieser Prozess ist zeitintensiv und erfordert spezifische Fachkenntnisse, was die Gesamtkosten der Dachreparatur erhöhen kann.