Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachfenster

Dachfenster-Notausstieg: Vorschriften und sichere Optionen

Von Franz Gruber | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Dachfenster-Notausstieg: Vorschriften und sichere Optionen”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachfenster-notausstieg

Dachfenster bieten neben Licht und Luft auch die Möglichkeit eines zweiten Rettungsweges. Dieser Artikel erläutert Vorschriften, Möglichkeiten und Materialien für Dachfenster-Notausgänge.

Dachfenster Notausstieg

Dachfenster als zweiter Rettungsweg: Vorschriften und Möglichkeiten

Dachfenster können eine lebensrettende Funktion als zweiter Rettungsweg übernehmen, wenn ein regulärer Fluchtweg versperrt ist. Sowohl die gesetzlichen Vorschriften der Landesbauordnungen als auch praktische Erwägungen sollten bei der Planung eines solchen Notausstiegs berücksichtigt werden.

Dachfenster Ausstiegsfenster Dachausstieg Ausstieg Dachluke Aussteiger 45x73 nach oben oder seitlich... Unsere Empfehlung*
Dachfenster Ausstiegsfenster Dachausstieg Ausstieg Dachluke Aussteiger 45x73 nach oben oder seitlich...
114,30 EUR Zum Produkt

Gesetzliche Vorschriften und Anforderungen

Dachfenster müssen bestimmte bauliche Vorgaben erfüllen, um als zweiter Rettungsweg anerkannt zu werden:

  • Mindestgröße: Die Fensteröffnung muss ausreichend groß sein, um eine sichere Flucht zu ermöglichen. Einige Bundesländer schreiben Mindestmaße wie 60 cm Breite und 100 cm Höhe vor.
  • Brüstungshöhe: Die Unterkante des Fensters darf maximal 1,20 Meter über der Fußbodenoberkante liegen, damit der Zugang im Notfall erleichtert wird.
  • Zugänglichkeit: Der Fenstergriff darf nicht mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wie einem Schloss versehen sein, um einen schnellen Ausstieg im Notfall zu gewährleisten.

Praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Typen von Dachfenstern, die sich als Notausstieg eignen:

  • Ausstiegsfenster mit Drehbeschlag: Diese Fenster bieten einen großzügigen Öffnungswinkel, der einen ungehinderten Ausstieg ermöglicht. Sie sollten gut erreichbar positioniert sein.
  • Klapp-Schwing-Fenster: Diese Fenster sind im Alltag flexibel, bieten aber manchmal nicht die nötige Ausstiegsbreite oder -höhe. Achten Sie darauf, dass das Modell für den Notausstieg geeignet ist.
  • Dachluken: Diese kleineren Fenster eignen sich oft für Wartungsarbeiten oder schnelle Ausstiege und bieten eine einfache Möglichkeit, auf das Dach zu gelangen.

Sicherheitsaspekte

Ein Dachfenster-Notausstieg sollte bestimmte Sicherheitsmerkmale aufweisen:

  • Prüfzeichen: Ein gültiges Berufsgenossenschafts-Prüfzeichen (BG-Prüfzeichen) garantiert, dass das Fenster alle Anforderungen für einen Notausstieg erfüllt.
  • Einfache Bedienbarkeit: Das Fenster muss leicht zu öffnen sein, um im Notfall einen schnellen und unkomplizierten Fluchtweg zu bieten.
Rettungsleiter KF-Kompakt N8, Stahlseil mit Alusprossen, Länge 8m, Stockwerke 3, Gewicht: 4,5 kg Unsere Empfehlung*
Rettungsleiter KF-Kompakt N8, Stahlseil mit Alusprossen, Länge 8m, Stockwerke 3, Gewicht: 4,5 kg
150,00 EUR Zum Produkt

Bei der Auswahl und Installation geeigneter Dachfenster steigern Sie die Sicherheit in Ihrem Dachgeschoss erheblich und gewährleisten einen effektiven zweiten Rettungsweg im Brandfall oder anderen Notfällen.

Materialien und Eigenschaften

Bei der Auswahl von Dachfenstern für den Notausstieg spielen die verwendeten Materialien und deren spezifische Eigenschaften eine wichtige Rolle. Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit sind entscheidend, um einen sicheren und nachhaltigen Einsatz zu gewährleisten.

Velux VLT 1000 Dachausstieg aus Holz, 45 x 73 cm Unsere Empfehlung*
Velux VLT 1000 Dachausstieg aus Holz, 45 x 73 cm
146,95 EUR Zum Produkt

Rahmenmaterialien

1. Kunststoff:

  • Robust und pflegeleicht
  • Resistent gegenüber Feuchtigkeit und daher ideal für nicht gedämmte, unbeheizte Räume
  • Kombinationen mit Isolierverglasung bieten gute Wärmedämmwerte

2. Holz:

  • Klassisches und ästhetisch ansprechendes Material
  • Benötigt regelmäßige Wartung wie Streichen und Versiegeln zum Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Geeignet für bewohnte und beheizte Räume

3. Aluminium:

  • Hohe Stabilität und Wetterbeständigkeit
  • Wartungsarm und oft in Kombination mit anderen Materialien wie Holz verwendet, um ästhetische und funktionelle Vorteile zu bieten

Verglasungstypen

Die Verglasung eines Dachfenster-Notausstiegs beeinflusst maßgeblich die Wärmedämmung und Sicherheit.

1. Isolierverglasung:

  • Besteht aus zwei oder mehr Glasschichten mit isolierendem Gas dazwischen
  • Reduziert Wärmeverlust und verbessert die Energieeffizienz
  • Eine Zweifachverglasung ist in beheizten Räumen empfehlenswert, um Heizkosten zu senken

2. Sicherheitsverglasung:

  • Verwendung von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG)
  • Bietet hohen Einbruchschutz und minimiert Verletzungsrisiken bei Glasbruch
  • ESG ist schlagfest und senkt das Verletzungsrisiko durch Splitter

Integrative Funktionen

Die Bedienbarkeit der Dachfenster ist ein weiterer relevanter Aspekt:

Manuelle und elektrische Öffnungssysteme:

  • Manuelle Systeme sind einfach und zuverlässig, während elektrische Mechanismen zusätzlichen Komfort bieten, besonders bei schwer zugänglichen Dachfenstern.

Gasdruckfedern und Griffanordnung:

  • Erleichtern das Öffnen und Schließen, und die Griffplatzierung kann oft individuell angepasst werden.

Integrierte Eindeckrahmen:

  • Erlauben eine nahtlose Installation und sorgen für eine wetterfeste Abdichtung.

Witterungsbeständigkeit

Besondere Beschichtungen erhöhen die Lebensdauer der Materialien:

Polyurethan-Beschichtungen:

  • Erhöhen die Lebensdauer der Rahmen und sorgen für eine wartungsfreie Nutzung.

UV-Schutzbeschichtungen:

  • Schützen das Material vor Ausbleichen und Materialermüdung durch Sonneneinstrahlung.

Wählen Sie Material und Verglasung, die Ihren spezifischen Anforderungen und den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region entsprechen. Dies sichert den langfristigen und sicheren Einsatz als Notausstieg und verbessert die Effizienz und Haltbarkeit des Fensters.

Zusätzliche Hinweise

Ein Dachfenster-Notausstieg dient nicht nur als Fluchtweg, sondern bietet Handwerkern sicheren Zugang zum Dach. Besonders bei Wartungsarbeiten wie Schornsteinreinigung ist dieser Zugang wichtig. Achten Sie darauf, dass vor dem Fenster Trittschutzbohlen oder Trittroste auf dem Dach montiert sind, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.

Stellen Sie sicher, dass der Fenstergriff nicht abschließbar ist, um im Brandfall einen schnellen Ausstieg zu ermöglichen. Das Fenster sollte stets umfassend zugänglich und leicht zu öffnen sein.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen ist entscheidend, um im Ernstfall eine reibungslose Rettung sicherzustellen. Ein gültiges BG-Prüfzeichen zeigt an, dass das Fenster alle notwendigen Anforderungen erfüllt.

Darüber hinaus sollten Dachfenster witterungsbeständig und pflegeleicht sein, um langfristig zuverlässig zu funktionieren. Hochwertige Materialien und Beschichtungen tragen dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern und den Wartungsaufwand zu minimieren.

Insgesamt steigern diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit im Notfall, sondern erleichtern auch alltägliche Arbeiten auf Ihrem Dach erheblich.

Artikelbild: ElsvanderGun/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausstieg-einbauen
Dachausstieg einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen
Fensterbrüstungshöhe
Fensterbrüstungshöhe: Vorschriften, Tipps & Gestaltungsideen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Balkonanbau Dachgeschoss
Balkonanbau Dachgeschoss: Komfort & Wert Ihrer Wohnung steigern
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausstieg-einbauen
Dachausstieg einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen
Fensterbrüstungshöhe
Fensterbrüstungshöhe: Vorschriften, Tipps & Gestaltungsideen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Balkonanbau Dachgeschoss
Balkonanbau Dachgeschoss: Komfort & Wert Ihrer Wohnung steigern
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausstieg-einbauen
Dachausstieg einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Dachfenster mit Sonderfunktionen
Dachfenster mit Sonderfunktionen
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen
Fensterbrüstungshöhe
Fensterbrüstungshöhe: Vorschriften, Tipps & Gestaltungsideen
kellerfenster-vergroessern
Kellerfenster vergrößern: So gelingt’s Schritt für Schritt
Balkonanbau Dachgeschoss
Balkonanbau Dachgeschoss: Komfort & Wert Ihrer Wohnung steigern
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.