Kostenbeispiel: Dachgaube
Beispielsituation:
- Schleppgaube, einfache Ausführung
- 150 cm x 400 cm
- Fertiggaube
- Planungskosten und Kosten für Baugenehmigung nicht eingerechnet (weitere Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gaubenpreis | 6.290 EUR |
Transport | 950 EUR |
Einbau | 3.400 EUR |
Anschlussarbeiten | 3.800 EUR |
Gesamtkosten | 14.440 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Gaubenform
- Gaubengröße
- Fertiggauben / individuell geplante Gauben
- Ausführung
- Einbaukosten
- Baugenehmigung
Gaubenform
Gauben gibt es in vielen verschiedenen Formen. Die Form wirkt sich nicht unerheblich auf den Preis aus:
- Flachdachgauben
- Spitz-, Sattel- und Walmdachgauben
- Trapezgauben
- Schleppgauben
- Rund- und Fledermausgauben
Flachdachgauben. Wie der Name schon sagt, ist ihre Eindeckung flach, Flachdachgauben werden meist metallverkleidet. Die Vorteile liegen beim relativ großen Raumgewinn beim Einbau dieser Gauben, durch die vergleichsweise einfache Konstruktion gehören sie zu den kostengünstigen Gaubenarten.
Spitz-, Sattel- und Walmdachgauben. Auch hier verrät der Name bereits, dass diese Gauben mit einem Sattel- oder Walmdach eingedeckt sind. Wird die Satteldachgaube so eingebaut, dass die Dachfläche an beide Seiten des Hauptdachs stößt, entsteht eine Dreiecksgaube (Spitzgaube).
Spitzgauben bieten relativ wenig Raumgewinn, sind aber sehr einfach einzubauen und oft schon vorgedeckt erhältlich. Bei Satteldachgauben ist der Einbauaufwand ebenfalls gering, der Raumgewinn aber schon etwas größer. Allerdings ist eine Mindestdachneigung von 30° erforderlich. Die Walmdachgaube ist dagegen, wie auch das namensgebende Walmdach, sehr aufwendig zu bauen und daher meist sehr teuer. Die sehr kurze Gaube bringt ähnlich wenig Raumgewinn wie eine Satteldachgaube.
Trapezgauben. Trapezgauben werden meist so geplant, dass gleich mehrere Fenster untergebracht werden können. Der Raumgewinn ist hier sowohl durch die Gaubenform als auch durch die meist größere Breite entsprechend hoch. Für eine ausgewogene optische Wirkung ist jedoch ein entsprechend großes Dach erforderlich.
Schleppgauben. Schleppgauben werden mit einer vom Hauptdach getrennten Dachfläche eingedeckt, die eine etwas geringere Dachneigung als das Hauptdach aufweist („geschlepptes“ Dach). Diese Bauform ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Gaubenarten.
Rund- und Fledermausgaube. Die Rundgaube hat als Tonnendachgaube eine exakt halbrunde Form, bei der Fledermausgaube sind die Seiten des Halbkreises dagegen in die Länge gezogen, so dass eine „Augenform“ entsteht. Tonnendachgauben werden in der Regel mit Blech eingedeckt und sind vergleichsweise einfach einzubauen. Die Fledermausgaube ist dagegen sehr aufwendig zu konstruieren. Sie lässt sich zwar gut in ein Dach integrieren, erfordert aber spezielle Materialien für die Eindeckung, die dann meist sehr kostspielig sind.
Gaubengröße
Gauben können in unterschiedlichen Größen geplant werden, je nach erforderlichem Raumgewinn und gewünschter optischer Wirkung auf dem Dach. Mit der Größe einer Gaube steigt auch der Preis, wobei eine größere Höhe im Verhältnis höhere Mehrkosten verursacht als eine größere Gaubenbreite. Das heißt: Höhere Gauben werden schneller teurer als breitere Gauben.
Fertiggauben / individuell geplante Gauben
Gauben können entweder als Fertiggauben gekauft und in fertiger Form (oft sogar schon vorgedeckt) in das Dach eingebaut werden, oder sie werden individuell beim Bau des Dachstuhls berücksichtigt.
Preise für Fertiggauben. Je nach gewählter Gaubenform liegen die Kosten für kleinere Gauben zwischen 3.000 und 6.000 Euro, bei größeren Gaubenabmessungen ist in der Regel eher mit 7.000 bis 10.000 Euro zu rechnen.
Preise für individuell geplante Gauben. Wird die Gaube bereits beim Neubau mit eingeplant, entstehen nur Mehrkosten beim Bau des Dachstuhls bzw. der Dachkonstruktion und Mehrkosten bei der Dacheindeckung. Die Kosten sind abhängig von der individuell gewählten Konstruktionsweise, der Gaubenform und -ausführung sowie der Eindeckungsart.
Soll eine individuell gefertigte Gaube nachträglich in ein bereits bestehendes und gedecktes Dach eingebaut werden, richten sich die Kosten nach dem im Einzelfall entstehenden Aufwand. Auch die gegebene Dachform (z.B. Satteldach, Walmdach), die Dachkonstruktion (Sparrendach, Pfettendach) und die vorhandene Dachneigung der Dachfläche haben einen Einfluss auf die Kosten.
Ausführung
Für die Kosten einer Gaube ist immer auch die individuelle Ausführung entscheidend:
- Gestaltung der Seitenwände
- Art und Stärke der Dämmung
- Art der Eindeckung
- Art des Dachanschlusses
- Art der verbauten Fenster (Fensterform, Fenstergröße, Öffnungsmechanismus, Wärmedämmung, Zusatzausstattung, etc.)
- Art der Innenverkleidung
All diese Faktoren können zu erheblichen Preisunterschieden bei Dachgauben führen.
Einbaukosten
Individueller Aufwand im Einzelfall entscheidend. Die Einbaukosten richten sich grundsätzlich immer nach dem gegebenen Montageaufwand im konkreten Einzelfall.
Naturgemäß ist der Aufwand beim Einbau einer Fertiggaube in einen gerade im Aufbau befindlichen Dachstuhl deutlich geringer als beim nachträglichen Gaubeneinbau in ein bereits bestehendes und gedecktes Dach.
Pauschale Kostenangaben sind daher nicht möglich.
Transportkosten. Insbesondere beim Einbau von Fertiggauben müssen auch die anfallenden Transportkosten berücksichtigt werden. Für den Transport der Fertiggauben vom Lieferanten zum Einbauort können beträchtliche Kosten anfallen. Auch der Transport der Gaube auf das Dach kann im Einzelfall erhebliche Kosten verursachen (aufwendiger Kraneinsatz bei größeren Gauben).
Baugenehmigung
Einbau im Neubau. Beim Einbau in einen Neubau ist die Gaube in der Regel ohnehin in der vorhandenen Bauplanung berücksichtigt, eine gesonderte Genehmigung ist daher nicht erforderlich.
Einbau in ein bestehendes Dach. Beim nachträglichen Einbau in ein bestehendes Dach handelt es sich um eine wesentliche Umgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes des Hauses und zusätzlich um eine Veränderung der Wohnfläche. Aus diesem Grund ist der nachträgliche Einbau fast immer genehmigungspflichtig.
In einigen Bundesländern genügt in bestimmten Fällen auch eine Bauanzeige, aber auch hier können besondere Vorgaben aus dem örtlichen Bebauungsplan oder Vorschriften zur sogenannten „ortsüblichen Bebauung“ gelten. Was im Einzelfall zu beachten ist und ob eine Genehmigungspflicht besteht, kann beim örtlichen Bauamt erfragt werden.
Ist ein Bauantrag erforderlich, muss dieser von einem Bauvorlageberechtigten (in den allermeisten Fällen ein Architekt) gestellt werden. Dazu sind Anfertigung von Planzeichnungen, gegebenenfalls auch ein Nachweis der Statik und weitere Nachweise zu erbringen. Welche Kosten für den Architekten und die gesamte Planung sowie den Bauantrag anfallen, können Sie ausführlich in unserem Artikel Architekt: Kosten bei Sanierung und Umbau nachlesen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Schleppgaube, aufwendige Ausführung
- 150 cm x 400 cm
- Fertiggaube
- Planungskosten und Kosten für Baugenehmigung nicht eingerechnet (weitere Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gaubenpreis | 7.890 EUR |
Transport | 1.050 EUR |
Einbau | 3.800 EUR |
Anschlussarbeiten | 4.400 EUR |
Gesamtkosten | 17.140 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Schleppgaube, einfache Ausführung
- 130 cm x 140 cm
- Fertiggaube
- Planungskosten und Kosten für Baugenehmigung nicht eingerechnet (weitere Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gaubenpreis | 3.500 EUR |
Transport | 650 EUR |
Einbau | 2.650 EUR |
Anschlussarbeiten | 3.100 EUR |
Gesamtkosten | 9.900 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Kostengünstige Gaubenform wählen
- Nachträglichen Einbau gut überlegen
Kostengünstige Gaubenform wählen
Zwischen den einzelnen Gaubenformen gibt es erhebliche Preisunterschiede, zudem ist der Aufwand für den Einbau je nach Gaubenform oft sehr unterschiedlich. Die Wahl der Gaubenform sollte daher immer gut überlegt sein.
Nachträglichen Einbau gut überlegen
Nachträglicher Einbau bedeutet hohen Aufwand. Der nachträgliche Einbau einer Gaube in ein bestehendes Dach ist mit sehr hohem Aufwand verbunden: Statik und Dacheindeckung sind betroffen, oft muss auch die Dachkonstruktion verändert werden. Hinzu kommen die Kosten für die Bauplanung und die Baugenehmigung.
Dachfenster mit Austritt oder Dachbalkon in Betracht ziehen. Manchmal führen auch weniger aufwendige Lösungen wie ein Dachfenster mit Dachbalkon oder ein Dachfenster mit Austritt zum Ziel, wenn es um mehr Beleuchtung und Belüftung und einen kleinen Raumgewinn im Dachraum geht.
FAQ
Was kostet eine Dachgaube?
In unserem Beispiel kostet die Dachgaube (Fertiggaube) samt Einbau 14.440 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die gewählte Gaubenform und die gewählte Gaubengröße, die Art der Gaube (Fertiggaube / individuell geplante Gaube) und die individuelle Gaubenausführung. Für die Einbaukosten spielen vor allem die Einbausituation (Neubau / bereits bestehendes Dach) und der individuelle Einbauaufwand im Einzelfall eine Rolle. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man die Gaubenform bewusst wählt (beträchtliche Preisunterschiede, zum Teil deutlich unterschiedlicher Einbau-Aufwand). Einen nachträglichen Einbau einer oder mehrerer Gauben in einbereits bestehendes Dach sollte man sich aus Kostengründen gut überlegen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.