Die Frage nach der Statik: Alte Dachpappe – drauf lassen oder entfernen?
Die Entscheidung, ob die alte Dachpappe belassen oder entfernt werden sollte, hängt maßgeblich von der Statik und der Art Ihrer Dachkonstruktion ab. Untersuchen Sie die Tragfähigkeit des Daches präzise, bevor Sie zusätzliche Schichten aufbringen:
- Belastbarkeit der Dachkonstruktion: Jedes zusätzliche Gewicht durch weitere Lagen Dachpappe kann die Dachstruktur belasten. Prüfen Sie daher die maximale Belastbarkeit des Daches und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Statiker hinzu.
- Alter und Zustand der bestehenden Dachpappe: Wenn die vorhandene Dachpappe mehrere Lagen aufweist und häufig ausgebessert wurde, kann das zusätzliche Gewicht problematisch werden. Besonders älteres Material, das durch UV-Strahlung, Regen und Wind beeinträchtigt wurde, sollte entfernt werden, um eine stabile und dauerhaft schützende Abdichtung zu gewährleisten.
- Sicherheits- und Gesundheitsaspekte: Ältere Dachpappen können Teer oder asbesthaltige Materialien enthalten, die gesundheitliche Risiken bergen und fachkundig entsorgt werden müssen. Eine professionelle Dachdeckerin kann die korrekte Entsorgung sicherstellen.
- Restfeuchte: Alte Materialien können Restfeuchte enthalten. Wenn diese durch zusätzliche Schichten eingeschlossen wird, kann dies zu langfristigen Schäden an der Dachkonstruktion führen. Es ist oft sinnvoll, die alte Dachpappe zu entfernen, damit die darunter liegende Struktur trocknet und eventuelle Schäden behoben werden können.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob die alte Dachpappe entfernt oder eine neue Lage darüber gelegt werden sollte. Fachkundige Beratung kann helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Neue Dachpappe auf alte legen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haben Sie sich entschieden, neue Dachpappe direkt über die alte Lage zu verlegen? Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigung und Vorbereitung der Fläche: Reinigen Sie die alte Dachfläche gründlich, indem Sie Schmutz, Moos und lockere Teile entfernen. Eine möglichst glatte und saubere Fläche ist entscheidend, besonders bei stark verwitterter Dachpappe.
- Inspektion und Behebung von Schäden: Überprüfen Sie die alte Dachpappe auf Risse und undichte Stellen. Kleinere Schäden können mit Bitumen-Reparaturmasse ausgebessert werden. Die Oberfläche sollte ebenmäßig sein, um eine gute Haftung der neuen Dachpappe zu gewährleisten.
- Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf die alte Dachfläche auf, um die Haftung der neuen Dachpappe zu verbessern und eine Schutzschicht zwischen den Lagen zu bilden.
- Verlegen der neuen Dachpappe: Beginnen Sie mit der untersten Bahn am Dachrand und arbeiten Sie sich nach oben. Achten Sie auf einen Überlappungsbereich zwischen den Bahnen, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.
- Befestigung der Bahnen: Wählen Sie je nach Dachpappe und Bedingungen vor Ort die geeignete Befestigungsmethode: Kleben, Nageln oder Verschweißen. Achten Sie darauf, die Bahnen fest und ohne Falten anzubringen.
- Anschlüsse und Abschlüsse versiegeln: Versiegeln Sie alle Übergänge und Anschlüsse sorgfältig. Bereiche um Dachfenster, Entlüftungsrohre und Wände müssen besonders gründlich abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Endkontrolle: Führen Sie eine abschließende Kontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Bahnen fest verklebt oder verschweißt sind und Übergänge sowie Abschlüsse sauber abgedichtet wurden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, sorgen Sie für eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung der neuen Dachpappe.
Wann Sie eine Fachkraft beauftragen sollten
Das Verlegen oder Entfernen von Dachpappe kann komplex sein. Hier sind einige Gründe, warum Sie eine Fachkraft hinzuziehen sollten:
- Komplexität der Arbeit: Besonders auf größeren oder komplizierten Dachflächen ist präzises Arbeiten notwendig, um undichte Stellen und langfristige Schäden zu vermeiden.
- Gesundheits- und Sicherheitsrisiken: Ältere Dachpappen können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, deren Entsorgung spezielles Fachwissen erfordert. Arbeiten mit Flämmgeräten birgt zudem Gefahren durch giftige Dämpfe.
- Statik und Tragfähigkeit: Mehrere Schichten Dachpappe können die Statik des Daches beeinträchtigen. Eine professionelle Dachdeckerin kann notwendige statische Anpassungen vornehmen.
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Eine Dachdeckerin bringt das nötige Fachwissen und das Equipment mit. Falsch verlegte Dachpappe muss oft teuer nachgebessert werden, wodurch sich die Beauftragung einer Fachkraft als kostengünstiger erweisen kann.
- Regionale Vorschriften: Eine Fachkraft kennt die regionalen Bauvorschriften und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die Einhaltung rechtlicher Anforderungen wichtig sind.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung, um Fehler zu vermeiden und die langfristige Sicherheit und Dichtheit Ihres Daches zu gewährleisten.