Wieso müssen Dachrinnenteile Ineinandergeschoben werden?
Wenn eine Dachrinne an einem Dach installiert werden soll, müssen in aller Regel mehrere Dachrinnenstücke miteinander verbunden werden, damit sich insgesamt genug Länge gemäß der Traufkante ergibt. Die einzelnen Dachrinnenstücke könne auf folgende Arten miteinander verbunden werden:
- Verlöten
- Verkleben
- Mit Dachrinnenverbindern
Bei allen 3 Methoden müssen die Dachrinnenstücke jeweils ein wenig ineinandergeschoben werden, damit sich genug Verlötungs- bzw. Verklebungsfläche ergibt und sie sich möglichst stabil und wasserdicht miteinander verbinden. Beim Verbinden mit Dachrinnenverbindern ist kein Ineinanderschieben der Dachrinnenstücke selbst nötig, hier werden allerdings die Wulstverbinder vor dem Anbringen des Rinnenverbinders in die Außenwülste der zu verbindenden Rinnenstücke gesteckt.
Wie weit werden Dachrinnenstücke ineinandergeschoben?
Wenn Rinnenstücke aus Metallblech miteinander verlötet werden sollen, sollten Sie sie etwa einen Zentimeter ineinanderstecken. Dabei ist es sinnvoll, vor dem Zusammenstecken die Kanten des innenliegenden Rinnenstücks ein wenig nach außen zu biegen. Das sorgt für einen gewissen selbstverklemmenden Halt schon vor der endgültig stabilisierenden und wasserdichten Verlötung. Außen wird die Verbindungsnaht noch mit einer Backenzange festgekniffen. Wenn Dachrinnenstücke verklebt werden sollen, brauchen sie an den zu verbindenden Kanten eine kleine Verklebungsfläche. Diese sollte mindestens einen, besser zwei Zentimeter breit sein. So hat der Dachrinnenkleber genug Raum, um sich zu verteilen und seine Haltekraft zu entfalten. Generell kann gesagt werden, dass die Überlappung umso breiter sein sollte, je dünner bzw. instabiler das Rinnenmaterial ist.
Wie werden Rinnenstücke mit Rinnenverbindern ineinandergeschoben?
Wenn die Dachrinne mit Rinnenverbindern ihre endgültige Länge bekommen soll, brauchen nicht die Rinnenstücke selbst ineinandergeschoben zu werden – hier dienen Wulstverbinder als Bindeglied zwischen den Rinnenstücken und dem klammerartigen Rinnenverbinder. Der Wulstverbinder ist ein Metallstift, der in die Außenwülste des einen und des anderen Rinnenstücks gesteckt wird. Er wird also zuerst zur Hälfte in den einen Rinnenwulst gesteckt und der überstehende Teil anschließend in den Wulst des anderen Rinnenstücks, sodass beide Rinnenstücke auf ihm stecken und über ihn gerade miteinander verbunden sind. Der Rinnenverbinder fixiert die Verbindung anschließend noch und dichtet das Ganze vor allem dank seiner Gummidichtung wasserdicht ab.
Welche Methode ist die beste?
Allgemein kann man sagen, dass bei Metallblech-Dachrinnen die Verlötung die beste, weil stabilste und dauerhafteste Methode zum Verbinden ist. Bei Kunststoff-Dachrinnen ist das Verbinden mit Rinnenverbindern anzuraten, erstens weil diese eine solide Verbindungsstabilität und -dichtigkeit herstellen und zweitens weil es einfacher geht als das händische Ineinanderschieben und Verkleben.