Welche Dachrinnen-Maße gibt es und wie werden sie berechnet?
Die Maße von Dachrinnen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: das alte Maß nach Teiligkeit und das neue Maß nach Nenngröße (RG). Beide Systeme differieren in ihrer Berechnungsgrundlage und sind wichtig für die Entwicklung der Normung bei Dachrinnen.
1. Teiligkeit (altes Maß):
Die Teiligkeit basiert auf der Anzahl der Streifen, die aus einer 2 Meter breiten Blechtafel geschnitten werden. Eine 7-teilige Dachrinne beispielsweise wird durch sieben geteilt, was eine Streifenbreite von etwa 28 cm ergibt.
2. Nenngröße (neues Maß):
Die Nenngröße (RG) gibt die Breite des Blechzuschnitts in Millimetern an. Diese Nenngrößen sind oft gerundete Werte der alten Teiligkeitsmaße. Zum Beispiel entspricht ein RG 280 etwa einer 7-teiligen Dachrinne.
Um die idealen Dachrinnenmaße für Ihr Haus zu bestimmen, sollten Sie sowohl die Dachgrundfläche als auch die zu erwartende Regenmenge und den Abflussbeiwert berücksichtigen. Dies stellt sicher, dass die Dachentwässerung ordnungsgemäß funktioniert und Ihr Gebäude vor Wasserschäden geschützt wird.
Übersicht der Dachrinnen-Maße
Die Maße von Dachrinnen sind neben der Form ein wichtiges Kriterium für die Wahl der richtigen Dachrinne zur effektiven Entwässerung. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der gängigen Maße:
Alte Teiligkeit | Neue Nenngröße (RG) | Zuschnittbreite (mm) |
---|---|---|
10-teilig | RG 200 | 200 mm |
8-teilig | RG 250 | 250 mm |
7-teilig | RG 280 | 280 mm |
6-teilig | RG 333 | 333 mm |
5-teilig | RG 400 | 400 mm |
4-teilig | RG 500 | 500 mm |
Diese Maße sind universell anwendbar und helfen Ihnen, die richtige Dachrinne für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Maße für halbrunde und kastenförmige Dachrinnen
Halbrunde und kastenförmige Dachrinnen unterscheiden sich sowohl in Form als auch in den spezifischen Maßen.
Halbrunde Dachrinnen
Halbrunde Dachrinnen sind aufgrund ihrer Form nahezu selbstreinigend und bieten optimale Fließeigenschaften. Wichtige Maße umfassen:
1. Durchmesser (d1, d2):
- Der kleinere Durchmesser (d1) variiert zwischen 16 mm und 22 mm.
- Der größere Durchmesser (d2) reicht von 80 mm bis 250 mm.
2. Tiefe (f):
Die Tiefe variiert von 8 mm bis 21 mm, abhängig von der RG.
Kastenförmige Dachrinnen
Kastenförmige Dachrinnen bieten eine stilvolle Alternative, sind jedoch nicht selbstreinigend. Ihre wichtigsten Maße umfassen:
1. Breite (a):
Variiert von 42 mm bis 110 mm.
2. Höhe (b):
Reicht von 70 mm bis 200 mm.
3. Tiefe (f):
Meist konstant bei etwa 10 mm, bei RG 500 etwa 20 mm.
Diese Maße helfen Ihnen, die richtige Dachrinne für Ihr Haus und Ihre optischen Vorlieben auszuwählen.
Fallrohr-Maße
Die Dimensionierung der Fallrohre basiert auf der zu entwässernden Dachfläche. Standardisierte Durchmesser umfassen 50 mm, 60 mm, 76 mm, 80 mm, 87 mm, 100 mm, 120 mm und 150 mm.
Für kleinere Dachflächen bis etwa 37 m² empfiehlt sich ein Durchmesser von 60 mm, während für größere Flächen von bis zu 150 m² ein Durchmesser von 100 mm ideal ist. Bei noch größeren Flächen sollten Sie entweder Fallrohre mit einem Durchmesser von 120 mm verwenden oder mehrere Fallrohre installieren.
Eine Faustregel für die Dimensionierung lautet:
- Bis 37 m² Dachfläche: Fallrohr Ø 60 mm
- Bis 83 m² Dachfläche: Fallrohr Ø 80 mm
- Bis 150 m² Dachfläche: Fallrohr Ø 100 mm
- Bis 160 m² Dachfläche: Fallrohr Ø 120 mm
- Über 160 m² Dachfläche: Mehrere Fallrohre installieren
Eine stabile und dauerhafte Befestigung der Fallrohre wird durch Rohrschellen erreicht. Diese sollten im Abstand von etwa 2 Metern entlang der Fallrohre angebracht werden.
Zusätzliche Hinweise zu Dachrinnen-Maßen
Beachten Sie einige wichtige Aspekte bei der Planung und Installation Ihrer Dachrinnen:
- Wulsthöhe: Die Wulsthöhe gibt die zusätzliche Stabilität des aufgerollten Rands an. Beispielsweise haben Dachrinnen mit einer Nennweite von 80 mm typischerweise eine Wulsthöhe von 50 mm.
- Gefälle: Ein leichtes Gefälle von 1 bis 3 mm pro laufendem Meter erleichtert die Wasserableitung.
- Dehnungsausgleicher: Diese sollten regelmäßig installiert werden, um Materialausdehnungen zu kontrollieren. Bei vorgehängten Dachrinnen bis Größe RG 500 alle 15 Meter, bei anderen Größen entsprechend kürzere Abstände.
- Normen und Standards: Die DIN EN 612 definiert Maßen und Formen halbrunder Dachrinnen in Europa.
Diese Faktoren tragen zu einer effektiven und langlebigen Dachentwässerung bei, die Ihr Haus schützt.