Was ist eine Dachschalung?
Eine Dachschalung ist eine vollflächige Unterkonstruktion, die auf den Dachsparren oder Dachbalken angebracht wird. Sie bildet die Basis für weitere Schichten der Dachgestaltung, wie Dachdeckungen, Abdichtungen und Aufdachdämmungen. Ihre Aufgaben umfassen die Schaffung einer stabilen Grundlage und den Schutz der Dachkonstruktion vor Witterungseinflüssen.
Funktionen einer Dachschalung
- Tragfähigkeit: Verteilung der auf das Dach einwirkenden Lasten, wie Schnee, Wind und Regen, auf die Sparren.
- Sicherer Untergrund: Bereitstellung einer stabilen Oberfläche für nachfolgende Schichten der Dachkonstruktion.
- Witterungsschutz: Schutz der darunter liegenden Dachteile vor Witterungseinflüssen.
Es gibt tragende und nicht-tragende Dachschalungen. Tragende Dachschalungen sind robust genug für zusätzliche Lasten, etwa durch Begehung oder Schneelasten, während nicht-tragende hauptsächlich als Basis für weitere Schichten dienen.
Materialien für Dachschalungen
Robuste Materialien wie Vollholz-Bretter, Spanplatten oder speziell behandelte Holzwerkstoffe werden häufig verwendet. Alternativ können auch OSB-Platten oder Gipsfaser-Platten eingesetzt werden.
Arten von Dachschalungen
Dachschalungen lassen sich durch das verwendete Material und die Verlegeart unterscheiden. Je nach baulichem Bedarf kommen verschiedene Schalungsarten zum Einsatz:
Geschlossene Dachschalung
Bretter werden dicht nebeneinander auf die Dachsparren montiert, wodurch eine durchgängige Fläche entsteht.
- Windsicherheit: Schutz vor Windsog und -druck, besonders geeignet für Dächer, die als Wohnraum genutzt werden.
- Stabilität und Schutz: Robuste Unterlage für Dachmaterial und Schutz der darunter liegenden Schichten vor Witterungseinflüssen.
Sparschalung
Zwischen den Brettern bleiben Fugen offen. Diese Art spart Material und wird bei einer vollflächigen Unterkonstruktion verwendet.
- Materialeinsparung: Reduzierung der Baukosten durch weniger Material.
- Leichtere Bauweise: Geeignet für weniger beanspruchte Dachflächen.
Traditionelle und moderne Dachschalungen
- Holzschalung: Flexibel, leicht zu bearbeiten und gute Dämmeigenschaften.
- Schilfrohr: Beliebt in ländlichen Regionen wegen guter Isolation und Belüftung.
- Kunststoffschalung: Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und langlebig.
- Metallschalung: Sehr belastbar, oft in gewerblichen Bauprojekten eingesetzt.
- Kompositmaterialien: Hohe Dämmwerte und kombinierte Vorteile mehrerer Komponenten.
Sichtbare Schalung
Wird im Trauf- und Giebelbereich von Dachüberständen verwendet und besteht oft aus gehobelten Vollholzprofilbrettern, die zur ästhetischen Gestaltung beitragen.
Verlegung der Dachschalung
Die Verlegung erfordert präzise Planung und Ausführung, um langfristige Stabilität und Schutz des Daches zu gewährleisten.
Schritte der Verlegung
- Vorbereitung und Materialprüfung: Prüfen Sie die Schalungsbretter auf Schäden und bereiten Sie Werkzeuge und Materialien vor.
- Ausrichtung des ersten Brettes: Richten Sie das erste Brett an der Traufe exakt aus und befestigen Sie es.
- Verlegung der weiteren Bretter: Verlegen Sie die Bretter dicht nebeneinander, nutzen Sie Abstandshalter und verkeilen Sie die Bretter behutsam.
- Stöße versetzen: Stoßen Sie die Bretter in der Mitte eines Sparrens, um höhere Stabilität zu gewährleisten.
- Befestigung: Befestigen Sie jedes Brett mit mindestens zwei Nägeln oder Klammern pro Auflagepunkt auf den Sparren.
Besondere Hinweise
- Dichtheit: Verlegung winddicht, um Feuchtigkeit und Kälte fernzuhalten.
- Stoßfreiheit: Saubere und dichte Verbindungen an den Stößen.
- Verwendung von Standbrettern: An Rändern und Übergängen zur Stabilisierung.
Vor- und Nachteile einer Dachschalung
Die Entscheidung für eine Dachschalung erfordert die Abwägung spezifischer Vorteile und möglicher Nachteile:
Vorteile
- Zusätzlicher Schutz: Schutz vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Wind und extremen Temperaturen.
- Erhöhte Lebensdauer: Verlängerung der Lebensdauer der Dachkonstruktion durch verbesserten Schutz.
- Energieeffizienz: Verbesserung der Wärmedämmung bei Verwendung geeigneter Materialien.
- Ästhetik: Hochwertig verarbeitete, sichtbare Schalungen werten das Erscheinungsbild des Hauses auf.
Nachteile
- Kosten: Erhebliche Material- und Arbeitskosten, besonders bei hochwertigen Materialien.
- Gewicht: Erhöhung des Gesamtgewichts der Dachkonstruktion, was die Statik beeinflussen kann.
- Wartungsaufwand: Regelmäßige Überprüfung auf mögliche Schäden.
- Komplexität der Installation: Erfordert präzise Handwerksarbeit und Fachkenntnisse.
Durch sorgfältiges Abwägen dieser Aspekte können Sie entscheiden, ob eine Dachschalung für Ihr Bauvorhaben die optimale Wahl darstellt.