Arten von Dachstühlen
Ein Dachstuhl dient als tragendes Gerüst eines Dachs und kann unterschiedlich konstruiert werden. Die Auswahl hängt häufig von der Gebäudegröße, der Dachform und den baulichen Gegebenheiten ab. Zu den gängigsten Dachstuhlarten zählen der Sparrendachstuhl, der Pfettendachstuhl und der Kehlbalkendachstuhl.
Sparrendachstuhl
Der Sparrendachstuhl ist die einfachste und häufigste Variante. Die Sparrenpaare stützen sich am First gegenseitig ab und leiten die Last des Dachs direkt auf die Außenwände. Diese Konstruktion erfordert keine zusätzlichen Stützen im Innenraum, was insbesondere für kleinere bis mittelgroße Gebäude mit einer Dachneigung von mindestens 30 Grad ideal ist. Der offene Dachraum lässt sich zum Wohnraum ausbauen, jedoch sind Einbauten wie Dachfenster oder Gauben aufgrund der nötigen zusätzlichen Verstärkungen komplexer.
Pfettendachstuhl
Beim Pfettendachstuhl werden die Sparren auf horizontalen Balken, den Pfetten, gelagert, die durch senkrechte Stützen unterstützt werden. Dieses Design bietet eine hohe Tragfähigkeit und ermöglicht größere Spannweiten, wodurch es besonders für größere Gebäude geeignet ist. Die Flexibilität im Ausbau des Dachraums ist ein großer Vorteil, da die Position der Stützen variiert werden kann. Pfettendachstühle eignen sich auch gut für den Einbau von Gauben oder großen Dachfenstern. Der Nachteil besteht in den höheren Kosten und dem erhöhten Materialbedarf.
Kehlbalkendachstuhl
Der Kehlbalkendachstuhl kombiniert Prinzipien des Sparrendachstuhls und des Pfettendachstuhls. Hierbei verbinden Kehlbalken die Sparren etwa auf halber Dachhöhe, was die Dachsteifigkeit erhöht und größere Spannweiten ermöglicht. Dadurch bleibt der Dachraum stützenfrei und eignet sich gut als Wohnraum. Diese Konstruktion ist besonders bei großen Dachflächen nützlich, jedoch sind umfangreiche Maßnahmen nötig, wenn breite Dachfenster oder große Dachüberstände geplant werden.
Zusätzliche Überlegungen
Neben den Haupttypen gibt es Konstruktionsdetails wie stehende oder liegende Stühle, die je nach spezifischen Anforderungen gewählt werden. Stehende Stühle besitzen senkrechte Stützen unter den Pfetten, während liegende Stühle schräge Stützen verwenden, um größere, stützenfreie Räume zu schaffen.
Die Planung und Errichtung eines Dachstuhls sollte stets von einer Fachkraft durchgeführt werden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten und Baumängel zu vermeiden.
Stehender und liegender Stuhl
Bei den Dachstühlen existieren spezifische Konstruktionsvarianten, die die Stützstruktur innerhalb eines Dachstuhls weiter spezifizieren. Zwei dieser Varianten sind der stehende Stuhl und der liegende Stuhl.
Der stehende Stuhl
Der stehende Stuhl verwendet lotrechte Stützen, die unterhalb der Pfetten platziert sind. Diese vertikalen Pfosten stabilisieren das Dach und leiten die Lasten direkt auf die tragenden Strukturen weiter. Diese Konstruktionsweise ist besonders tragfähig und wird häufig in größeren Gebäuden verwendet. Je nach Anzahl der Stützen unterscheidet man zwischen einfach stehenden, zweifach stehenden und dreifach stehenden Stühlen, wobei die Lasten auf unterschiedliche Weise abgeleitet werden.
Der liegende Stuhl
Im Gegensatz dazu verwendet der liegende Stuhl schräg angeordnete Stützen, die am Spannriegel abgestützt sind und auf dem Deckenbalken nahe einer Außen- oder tragenden Innenwand fußen. Diese Anordnung ermöglicht eine effizientere Nutzung des Dachraumes ohne störende vertikale Stützen. Außerdem reduziert diese Konstruktion das Biegemoment auf die Deckenbalken und verteilt die Lasten auf den Rand der Balken. Der liegende Stuhl eignet sich besonders für große, offene Dachräume und Sichtdachkonstruktionen.
Beide Konstruktionsarten bieten unterschiedliche Vorteile und sollten je nach den baulichen Anforderungen und der geplanten Nutzung des Dachraums ausgewählt werden. Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Planung, um die optimale Dachstuhlstruktur für Ihr Gebäude zu finden.