Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmstoffe

Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 16. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 16.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/daemmstoffe-preise

Die Kosten für Dämmstoffe (reine Materialkosten) liegen je nach Material bei üblicher Dämmleistung (U-Wert Bauteil 0,24 W/m²K) zwischen 20 und 150 EUR pro m², können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht auf die wichtigsten Dämmmaterialien ein.

daemmstoffe-preise
Die Auswahl an Dämmstoffen ist groß
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Dämmstoffe
  2. Kosten für Dämmstoffe
  3. Preise typischer Dämmstoffe
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Dämmstoffe
  2. Kosten für Dämmstoffe
  3. Preise typischer Dämmstoffe
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Dämmstoffe

Beispielsituation:

  • Zwischensparrendämmung
  • Dachfläche 134 m², durchschnittliche Sparrenbreite
  • Dämmstoff: Steinwollematten
Posten Preis
Materialkosten 4.629,70 EUR
Arbeitskosten 3.589,20 EUR
Gesamtkosten 8.488,90 EUR
je m² Dachfläche 63,35 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es

    Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

  • Welche Dämmung

    Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick

  • waermedaemmverbundsystem-kosten

    Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele

Kosten für Dämmstoffe

Bei der Auswahl von Dämmstoffen sind einige Dinge zu beachten:

Ausführung des Dämmstoffs. Für unterschiedliche Arten von Dämmungen werden unterschiedliche Dämmstoffausführungen benötigt – in loser Form (Schütt- oder Einblasdämmungen), in Mattenform (z. B. Steinwolle-Matten) oder in Plattenform (gegebenenfalls ausreichend druckbelastbar, z. B. PUR/PIR Platten, EPS-Platten)

daemmstoffe-preise


Dämmmatten sind nur eine von verschiedenen Formen von Dämmung

Gewünschter Wärmeschutzstandard. Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG – neue Werte ab 2024) ist bei der Altbausanierung so zu dämmen, dass bestimmte Bauteile (Außenwand, Steildach, oberste Geschossdecke) einen U-Wert von höchstens 0,24 W/m²K erreichen. Flachdächer dürfen nach der Dämmung höchstens einen Wärmedurchgangswert von 0,20 W/m²K aufweisen, für Kellerdecken gelten je nach baulichen Gegebenheiten 0,30 oder 0,50 W/m²K.

Diese Werte dürfen/sollten auch unterschritten werden, um eine leistungsfähigere Dämmung zu erhalten und das Gebäude auch an mögliche zukünftige Reduzierungen der Höchstwerte anzupassen. Dabei sollte aber immer auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Amortisationsdauer) geachtet werden, Überdämmungen sind nicht wirtschaftlich.

Erforderliche Dämmstärke. Allgemeine Angaben von Quadratmeterpreisen sind nicht zielführend, da jeder Dämmstoff eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit und eine unterschiedliche Wärmespeicherkapazität hat.

Wie gut ein Dämmstoff tatsächlich dämmt, wird über die Wärmeleitstufe (WLS) ausgedrückt. WLS 041 bedeutet, dass der Dämmstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 0,41 W/mK hat. Die früher verwendete Wärmeleitgruppe (WLG) drückt das ebenfalls aus, allerdings nur in einer Abstufung von Fünfer-Schritten (WLG 045 oder WLG 040).

Niedrige Werte bedeuten eine höhere Dämmfähigkeit. Bei Dämmstoffen mit höherer Dämmfähigkeit (niedrigere WLS) sind bereits dünnere Materialstärken ausreichend, der Materialverbrauch sinkt dadurch.

Die erforderliche Materialstärke muss immer anhand des gegebenen Eigenwerts des Bauteils und des gewünschten Zielwerts individuell berechnet werden. Erst damit ergibt sich die erforderliche Dämmstärke.

Bei Dämmstoffen mit höherer WLS ist damit mehr Material erforderlich. Damit gilt: Auch wenn ein Dämmstoff mit niedrigerer WLS einen teureren Grundpreis hat, kann der erhöhte Materialverbrauch beim Dämmstoff mit der höheren WLS am Ende dennoch zu höheren Materialkosten führen.

Preisvergleiche können also immer nur anhand eines bestimmten Ziel-U-Werts und der Ermittlung der benötigten Dämmstärke bei jedem einzelnen Dämmstoff erfolgen. Anders sind sie sinnfrei.

Preise typischer Dämmstoffe

Bei den nachfolgenden Richtpreisen wurden die Dämmstärken bei den einzelnen Materialien so gewählt, dass bei üblicher Bauteil-Ausführung ein U-Wert von 0,24 W/m²K erreicht wird.

Dämmmaterial Wärmeleitstufen Richtpreis
Steinwollematten 048 – 035 20 – 45 EUR pro m²
Glaswollematten 040 – 032 25 – 40 EUR pro m²
EPS 040 – 032 10 – 35 EUR pro m²
XPS 036 – 032 25 – 35 EUR pro m²
PUR/PIR 036 – 023 20 – 100 EUR pro m²
Mineralschaum 042 – 042 50 – 70 EUR pro m²
Holzfaser 055 – 040 16 – 25 EUR pro m²
Zellulose 045 – 038 7 – 10 EUR pro m²
Calciumsilikat 065 – 050 bis 350 EUR pro m²
daemmstoffe-preise

Holzfaser ist ein günstiger Dämmstoff

Die Entscheidung für einen Dämmstoff sollte dabei nicht ausschließlich nach Preis erfolgen.

Ebenfalls zu berücksichtigen ist immer der individuelle Einbauaufwand, der bei verschiedenen Dämmstoffen oder auch Dämmarten (z. B. Schüttdämmung vs. Plattendämmung) sehr unterschiedlich sein kann. Ein höherer Einbauaufwand wirkt sich deutlich auf die Arbeitskosten beim Einbau der Dämmung aus.

Dazu müssen auch die individuellen Materialeigenschaften der einzelnen Dämmstoffe bei der Auswahl berücksichtigt werden: die Wärmespeicherkapazität des Dämmstoffs (niedrig bei Steinwolle, hoch bei PUR), Diffusionsverhalten, Baustoffklasse (=Brandverhalten), erforderliche Druckfestigkeit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit (organisch, mineralisch oder synthetisch/erdölbasiert).

Die Materialkosten spielen bei der bewussten Entscheidung für einen Dämmstoff daher immer nur eine Nebenrolle, vernünftiger ist die Auswahl des Dämmstoffs in einem Bereich nach seinen bauphysikalischen und technischen Eigenschaften.

Kosten reduzieren

Um die Kosten für Dämmungen zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Dämmstärke vom Fachmann berechnen lassen: Einbeziehung der individuellen Bauteilwerte, exakte Berechnung und Messung
  • sinnvolle Dämmstärken wählen: Amortisationsrechnung, Überdämmungen sind unwirtschaftlich
  • auf fachgerechten Einbau der Dämmung achten: Dichtheit der Dampfbremsen, sorgfältiger Einbau bei Eigenleistung, bei Fachunternehmen gegebenenfalls begutachten lassen und Nachbesserung geltend machen
  • zur Senkung der Heizkosten auch Heizungserneuerung in Betracht ziehen: Heizungsleistung auf verringerten Heizwärmebedarf anpassen, Wechsel auf effizientere Heizung (höherer Wirkungsgrad), Wechsel auf ökologische Heiztechnologie (z. B. Biomasse, Einbindung von Solarthermie)

FAQ

Was kosten Dämmstoffe?

In unserem Beispiel fallen für die Zwischensparrendämmung insgesamt Kosten von 63,35 EUR pro m² Dachfläche (Dämmstoffkosten 34,55 EUR pro m² Dachfläche) an. Die Materialkosten für Dämmstoffe können in anderen Fällen und bei anderen Bauteilen allerdings stark unterschiedlich liegen. Mehr dazu erfahren Sie unserem Artikel.

Was bestimmt die Dämmstoff-Kosten?

Neben der Art des Dämmstoffs sind vor allem die gewünschte Dämmleistung im Einzelfall und die Wärmeleitstufe des eingesetzten Dämmstoffs entscheidend. Erforderliche technische Eigenschaften des Dämmstoffs müssen bei Auswahl von geeigneten Dämmstoffen ebenfalls berücksichtigt werden, haben also mittelbar ebenfalls Auswirkungen auf die Kosten für die verwendeten Dämmmaterialien. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Die erforderliche Dämmstärke sollte immer vom Fachmann berechnet werden. Es sollte zudem darauf geachtet werden im Einzelfall eine sinnvolle und angebrachte Dämmstärke zu wählen (Wirtschaftlichkeit, Amortisation). Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Dachbodendämmung Kosten
Dachbodendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Dachbodendämmung Kosten
Dachbodendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Dachbodendämmung Kosten
Dachbodendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.