Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleingarten

Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?

Von Johann Kellner | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/dauerwohnen-im-kleingarten

Das Wohnen im eigenen Kleingarten ist ein verlockender Gedanke. Allerdings ist dauerhaftes Wohnen in Deutschland durch das Bundeskleingartengesetz nicht gestattet.

dauerwohnen-im-kleingarten
Übernachten im Kleingarten ist zulässig, dort Wohnen nicht

Darf man dauerhaft im Kleingarten wohnen?

In Deutschland ist es grundsätzlich nicht erlaubt, dauerhaft in einem Kleingarten zu wohnen. Nach dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist die Hauptnutzung eines Kleingartens auf die kleingärtnerische Nutzung beschränkt, darunter fallen der Anbau von Obst und Gemüse sowie die Erholung. Eine dauerhafte Wohnnutzung widerspricht diesem Zweck.

Die maximale Größe einer Gartenlaube ist auf 24 Quadratmeter inklusiv überdachtem Freisitz begrenzt. Diese Laube darf nicht dazu geeignet sein, als dauerhafter Wohnsitz genutzt zu werden, und ist baurechtlich nicht als Wohngebäude anerkannt.

Lesen Sie auch

  • berechnung-anbauflaeche-kleingarten

    Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!

  • geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt

    Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?

  • kleingarten-laube-zu-gross

    Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze

Einige Kleingärtner verbringen viel Zeit in ihren Gartenlauben, besonders in den Sommermonaten. Kurze Aufenthalte und gelegentliche Übernachtungen sind erlaubt, solange sie den Vereinssatzungen entsprechen. Seien Sie jedoch vorsichtig: Eine Überschreitung hin zum dauerhaften Wohnen kann zu empfindlichen Strafen führen, einschließlich Geldbußen bis zu 50.000 Euro und die Kündigung des Pachtvertrags durch den Kleingartenverein.

Welche Ausnahmen vom Dauerwohnverbot gibt es?

Es existieren spezifische Ausnahmen, unter denen dauerhaftes Wohnen in einem Kleingarten ausnahmsweise erlaubt sein kann:

  1. Historische Ausnahmegenehmigungen: In der Nachkriegszeit erteilten einige Städte befristete Genehmigungen für das Wohnen im Kleingarten aufgrund des Wohnungsmangels. Diese Genehmigungen sind so lange gültig, wie die ursprünglichen Pächter die Parzelle nutzen. Bei einer Weitergabe des Pachtvertrags erlischt dieses Sonderrecht.
  2. Soziale Notsituationen: Einige Kleingartenvereine tolerieren in besonderen sozialen Notsituationen befristet das Wohnen im Garten. Diese Duldungen sind jedoch rechtlich unsicher und können jederzeit aufgehoben werden.
  3. Vereinssatzungen: Unterschiede in den Satzungen der Kleingartenvereine können ebenfalls zu temporären Ausnahmen führen. Einige Vereine gewähren unter bestimmten Bedingungen eine temporäre Wohnnutzung, abhängig von der regionalen Gartenordnung und den kommunalen Vorgaben.

Diese Ausnahmen sind selten und stark reglementiert. Es ist ratsam, stets Rücksprache mit dem zuständigen Kleingartenverein und den örtlichen Behörden zu halten.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ein Dauerwohnen nicht möglich ist?

Falls das Dauerwohnen im Kleingarten keine Option ist, können Sie dennoch Alternativen suchen, um Ihren Traum vom Wohnen im Grünen zu verwirklichen:

  1. Wochenend- und Ferienhausgebiete: Diese Gebiete ermöglichen längere Aufenthalte ohne dauerhafte Anmeldung. Wochenend- und Ferienhausgebiete bieten oft die nötige Infrastruktur wie Strom- und Wasserversorgung.
  2. Freizeitgrundstücke im Außenbereich: Diese Grundstücke bieten Möglichkeiten für einen naturverbundenen Lebensstil. Beachten Sie jedoch die spezifischen baurechtlichen Auflagen, die bei der zuständigen Gemeinde erfragt werden sollten.
  3. Misch- oder Wohngebiete: In diesen Gebieten können Sie eventuell ein Gartenhaus errichten, das den baurechtlichen Anforderungen entspricht und als fester Wohnsitz genutzt werden kann. Eine Baugenehmigung ist erforderlich und notwendige Versorgungsanschlüsse müssen vorhanden sein.
  4. Tiny Houses auf Privatgrundstücken: Wenn Sie ein eigenes Grundstück besitzen, können Sie ein Tiny House aufstellen. Diese mobilen Minihäuser bieten einen minimalistischen, aber komfortablen Lebensstil. Beachten Sie hierbei die baurechtlichen Vorschriften und notwendigen Genehmigungen.
  5. Dauerstellplätze auf Campingplätzen: Viele Campingplätze bieten spezielle Stellplätze für Dauercamper. Diese Plätze sind oft für langfristige Aufenthalte konzipiert und bieten umfassende Infrastruktur und Gemeinschaftseinrichtungen.

Diese Alternativen erlauben ein naturnahes Wohnen, ohne gegen geltende Gesetze zu verstoßen. Informieren Sie sich vorab bei den zuständigen Behörden und möglichen Anbietern über die genauen Regelungen und Voraussetzungen.

Was droht bei illegalem Dauerwohnen im Kleingarten?

Illegales Dauerwohnen im Kleingarten kann erhebliche Konsequenzen haben. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro, besonders wenn Behörden durch Hinweise kontrolliert werden. Zudem besteht das Risiko, dass Ihr Pachtvertrag fristlos gekündigt wird und Sie den Garten räumen müssen. Wiederholte Verstöße können zu einer endgültigen Kündigung der Pacht führen.

Um solche Sanktionen zu vermeiden, ist es entscheidend, sich an die gesetzlichen Bestimmungen und die Satzungen Ihres Kleingartenvereins zu halten. Ein dauerhaftes Wohnen im Kleingarten ist rechtlich klar geregelt und Verstöße werden ernst genommen. Beachten Sie diese Richtlinien, um dauerhaft Freude an Ihrem Kleingarten zu haben.

Artikelbild: Mikael Broms/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
schrebergarten-kosten
Schrebergarten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
schrebergarten-kosten
Schrebergarten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
pool-im-kleingarten
Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
schrebergarten-kosten
Schrebergarten - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.