Kostenbeispiel: Decke abhängen
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Direktabhänger-U-Profile
- Beplankung mit hochwertigen Rigips-Feuchtraumplatten
- sämtliche Arbeiten, auch Schleifen der Decke und Fugenverspachteln, in die Arbeitskosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 460 EUR |
Plattenmaterial | 260 EUR |
Arbeitskosten | 1.750 EUR |
Gesamtkosten | 2.535 EUR |
Kosten pro m² | 60,36 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Unterkonstruktion
- Plattenmaterial
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Art der Unterkonstruktion
Bei abgehängten Decken sind verschiedene Arten der Unterkonstruktion möglich:
- Grund- und Traglattung aus Holz (an die Decke geschraubt)
- Grund- und Traglattung mit Metallprofilen
- sogenannte Direktabhänger
Kosten für Holzunterkonstruktionen. Unterkonstruktionen aus Holz sind die teuerste Form der Unterkonstruktion. Die Kosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 10 und 15 EUR pro m²
Kosten für Direktabhänger. Direktabhänger sind die günstigste Form der Unterkonstruktion. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 5 und 8 EUR pro m².
Unterkonstruktion aus Metallprofilen. Unterkonstruktionen aus Metallprofilen rangieren je nach Ausführung preislich meist zwischen Direktabhängern und Holzkonstruktionen.
Plattenmaterial
Die Kosten für das Plattenmaterial variieren je nach Plattenart und Plattenstärke.
Klassische GK-Platten (geringe Stärke). Klassische Gipskartonplatten in geringer Stärke verursachen Kosten zwischen 3 und 8 EUR pro m², wenn Fugenspachtel und Fugenbänder mit eingerechnet werden.
Holzplatten. Holzplatten kosten je nach Art und Stärke zwischen 10 und 20 EUR pro m².
Hochwertige Deckenplatten. Spezielle Deckenplatten, die direkt mit einem speziellen Design versehen sind, bewegen sich zwischen 20 und 30 EUR pro m².
Akustikplatten und andere Spezialplatten. Spezielle Akustikplatten liegen im Bereich von 10 bis 50 EUR pro m², ebenso wie andere Arten von Spezialplatten.
Bei Verbundplatten (Platten mit aufkaschierter Dämmung) bestimmt vor allem die vorhandene Dämmstärke / Dämmleistung den Preis des Plattenmaterials.
Gesamtkosten für Unterkonstruktion und Beplankung. Die Materialkosten für Unterkonstruktion und Beplankung können somit je nach Materialwahl insgesamt zwischen 8 und 65 EUR pro m² betragen.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand kann je nach verwendetem Material leicht variieren.
Übliche Arbeitskosten. In der Praxis ist bei Arbeiten mit üblichem Aufwand mit Arbeitskosten zwischen 30 und 60 EUR pro m² zu rechnen.
Höhere Kosten. Bei hohem Aufwand oder kompliziert zu verarbeitenden Materialien können die Kosten ggf. auch höher liegen.
Insbesondere bei verwinkelten Raumgeometrien, wenn Räume nicht rechteckig und rechtwinklig sind, ist von einem deutlich höheren Aufwand und damit auch von höheren Lohnkosten auszugehen.
Etwas geringere Kosten bei Direktabhänger+U-Profil. Der geringste Arbeitsaufwand entsteht gewöhnlich, wenn Direktabhänger mit U-Profilen kombiniert werden. In diesem Fall können auch die Arbeitskosten oft etwas geringer ausfallen.
Schleifen der Decke. Das Schleifen der Decke nach der Montage und das Verspachteln der Fugen ist in den oben genannten Preisen bereits enthalten. Handwerksbetriebe können die dafür anfallenden Kosten aber auch separat ausweisen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Einbringen einer zusätzlichen Dämmung
- Fugen spachteln
- Decke verputzen
Einbringen einer zusätzlichen Dämmung
Verbundplatten ermöglichen einfache Dämmung. Um die abgehängte Decke gleichzeitig zu dämmen, kann mit sogenannten Verbundplatten gearbeitet werden. Sie enthalten eine direkt aufkaschierte Dämmung und können wie normale Platten verarbeitet werden.
Zusätzliche Dämmschichten verursachen hohen Aufwand. Soll in eine Rigipsdecke zusätzlich eine Dämmschicht eingebaut werden, ist das mit hohem zusätzlichen Aufwand verbunden.
Alternative Einblasdämmung. Gegebenenfalls kann als Alternative die nachträgliche Ausstattung einer Rigipsdecke mit einer Einblasdämmung in Betracht gezogen werden – dies garantiert eine hohe Dämmwirkung und ist mit vergleichsweise noch relativ geringem Kostenaufwand realisierbar.
Informationen zu den Kosten einer Einblasdämmung finden Sie in unserem Beitrag Einblasdämmung: Kosten.
Fugen spachteln
Bei GK-Platten ist das Verspachteln zwingend erforderlich. Wird eine abgehängte Decke mit Gipskartonplatten ausgeführt, müssen die Plattenfugen nach der Montage fachgerecht verspachtelt werden.
Kosten für das Fugen spachteln. Die Arbeitsleistung wird dabei meist nach laufendem Meter berechnet. In der Praxis kann man von Kosten zwischen 8 und 15 EUR je lfd. Meter ausgehen.
Decke verputzen
Für das Verputzen der Fläche der gesamten Decke fallen weitere, zusätzliche Kosten an.
In den meisten Fällen können Sie dafür mit Kosten zwischen rund 10 und 20 EUR pro m² rechnen, wenn vom Fachbetrieb verputzt wird.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Holzkonstruktion
- Beplankung: Holz
- Raum L-förmig (höherer Arbeitsaufwand)
- alle anfallenden Arbeitsleistungen sind in die Arbeitskosten mit eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 700 EUR |
Beplankung Holz | 750 EUR |
Arbeitskosten | 2.350 EUR |
Gesamtkosten | 3.865 EUR |
Kosten pro m² | 92,02 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Direktabhänger
- Beplankung: kostengünstige Standard-Rigipsplatten
- alle anfallenden Arbeiten sind in die Arbeitskosten mit eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 240 EUR |
Beplankung | 160 EUR |
Arbeitskosten | 1.500 EUR |
Gesamtkosten | 1.965 EUR |
Kosten pro m² | 46,79 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Decke selbst abhängen
- günstige Plattenmaterialien nutzen
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Decke selbst abhängen
Selbstabhängen ist meist problemlos möglich. Das Abhängen einer Decke ist keine allzu schwierige Aufgabe und kann mit etwas Geschick durchaus selbst bewerkstelligt werden. Wer seine Decke selbst abhängen möchte, sollte am besten mit Direktabhängern arbeiten.
Kosten beim Selbstabhängen. Die Kosten beschränken sich dann auf die Materialkosten für das verwendete Plattenmaterial und die Unterkonstruktion.
Günstige Plattenmaterialien nutzen
Plattenstärke sinnvoll wählen. Die Art der Beplankung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten der abgehängten Decke. Die Stärke des verwendeten Plattenmaterials sollte daher immer nur so hoch wie nötig sein – übergroße Plattenstärken bringen keinen zusätzlichen Nutzen.
Bei Akustikplatten auf die geforderte Leistung abstimmen. Auch bei Akustikplatten sollten die gewünschten Leistungsanforderungen genau geprüft und Plattenmaterialien nicht „überdimensioniert“ werden.
Durch eine sinnvolle Auswahl des Plattenmaterials lässt sich häufig viel Geld sparen.
Pauschalvereinbarungen treffen
Insbesondere bei umfangreichen Arbeiten oder größeren abzuhängenden Deckenflächen kann es vorteilhaft sein, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten anfallenden Arbeiten auszuhandeln.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
Dient das Abhängen der Decke der energetischen Sanierung (Geschossdeckendämmung), können ggf. höhere Kosten abgesetzt werden.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Spezialbeitrag Sanierungskosten absetzen.
Förderungen
Wird im Zuge der Deckenabhängung auch die Geschossdecke gedämmt, kommen alternativ zur steuerlichen Absetzbarkeit auch staatliche Förderungen in Betracht.
BAFA-Förderung. Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen (BEM) im selbst genutzten Wohnraum mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Ist die Maßnahme Bestandteil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), können bis zu 25 % der Kosten der Maßnahme gefördert werden.
Zusätzlich muss zwingend eine Fachkraft für Energieeffizienz hinzugezogen werden, deren Kosten über ein Sonderprogramm ebenfalls mit bis zu 50 % förderfähig sind.
KfW-Förderung. Die KfW-Bank bietet für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung ein zinsbegünstigtes Darlehen inklusive Tilgungszuschuss an. Auch hier ist die Einbindung eines Energieeffizienzexperten verpflichtend, die Kosten sind über ein Sonderprogramm ebenfalls bis zu 50 % förderfähig.
Die bisherige Förderung des Umbaus des gesamten Hauses zum Effizienzhaus wurde von der Bundesregierung gestoppt (Stand Januar 2022) und wird im Laufe des Jahres 2022 überarbeitet und neu aufgelegt.
FAQ
Was kostet das Abhängen einer Decke ?
In unserem Beispiel kostet das Abhängen der Decke 60,36 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des verwendeten Plattenmaterials und die Art der Unterkonstruktion sowie der individuell gegeben Arbeitsaufwand für den Einbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man die Decke gegebenenfalls in Eigenleistung abhängt (lediglich Materialkosten), günstige Plattenmaterialien verwendet oder insbesondere bei größeren Deckenflächen günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.